SAP: Geschichte, Produkte, Vorteile und geschäftliche Auswirkungen

Erfahren Sie, was SAP ist, wie es Unternehmen branchenübergreifend unterstützt – und wie die SAP-Expertise von LeverX Organisationen hilft, ihre Abläufe zu optimieren.

SAP ist ein globales Technologieunternehmen mit Sitz in Walldorf, Deutschland, und ein maßgeblicher Motor für die Art und Weise, wie Unternehmen heute arbeiten. Der Name – Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung – bringt die zentrale Mission auf den Punkt: Organisationen dabei zu helfen, ihre Geschäftsprozesse mit leistungsstarken digitalen Lösungen zu vereinfachen und zu integrieren.

Als unangefochtener Marktführer im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP) hat SAP die Verwaltung zentraler Geschäftsbereiche wie Finanzen, Lieferketten, Personalwesen und Kundenerlebnis grundlegend verändert. ERP-Software verbindet Daten und Prozesse über Abteilungsgrenzen hinweg – und schafft so mehr Effizienz, Agilität und bessere Entscheidungsgrundlagen.

In diesem Artikel zeigen wir, wie SAP-Softwarelösungen die Arbeitsweise moderner Unternehmen neu definieren. Ob Sie als CIO digitale Transformationsstrategien prüfen, als Betriebsleiter nach mehr Effizienz streben oder als Führungskraft skalierbares Wachstum planen – ein fundiertes Verständnis der SAP-Möglichkeiten ist entscheidend. Doch um das volle Potenzial dieses leistungsstarken Ökosystems auszuschöpfen, braucht es mehr als nur die richtigen Tools – es braucht den richtigen Partner.

Entscheidend ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen SAP-Dienstleister, der auf die Implementierung, Anpassung und Optimierung von SAP-Systemen spezialisiert ist – genau hier kommt LeverX ins Spiel. Mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung, tiefgreifendem technischem Know-how und zahlreichen erfolgreichen SAP-Projekten in unterschiedlichsten Branchen helfen wir Unternehmen, Komplexität in Klarheit zu verwandeln. Erfahren Sie, wie SAP weltweit intelligentere und agilere Unternehmen möglich macht.

 

SAP – Unternehmensprofil und Geschichte

Gegründet im Jahr 1972 von fünf ehemaligen IBM-Ingenieuren, begann SAP mit einer mutigen Vision: eine Echtzeit-Business-Software zu entwickeln, die sich flexibel an die sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen anpassen kann.

Diese Vision prägt SAP bis heute und hat das Unternehmen zu einem der weltweit größten und einflussreichsten Softwareanbieter gemacht. SAP betreut über 400.000 Kunden in mehr als 180 Ländern. Die Kundenbasis umfasst nahezu alle Branchen – von Fertigung und Handel über Finanzwesen, Energie bis hin zum Gesundheitswesen – darunter viele der weltweit führenden Marken.

Im Laufe der Jahrzehnte spiegelt die Produktentwicklung von SAP den technologischen Wandel der globalen Wirtschaft wider:

832x794_Picture_1-min

  • 1973 SAP R/1
    Das erste Produkt von SAP war ein zentrales Finanzbuchhaltungssystem auf Ein-Schichten-Architektur. Es legte den Grundstein für ERP-Systeme, indem es zentrale Finanzprozesse automatisierte.
  • 1979 SAP R/2
    Die zweite Generation setzte auf Großrechnergestützte Datenverarbeitung. Unternehmen konnten damit erstmals komplexe Geschäftsprozesse in Echtzeit innerhalb eines zentralisierten Systems steuern.
  • 1992 SAP R/3
    Mit dem Umstieg auf eine Drei-Schichten-Architektur (Datenbank, Anwendung, Präsentation) erreichte SAP neue Maßstäbe in Skalierbarkeit, Flexibilität und Modularität. SAP R/3 wurde zum weltweiten ERP-Standard über Branchen hinweg.
  • 2004 SAP ERP
    Die Einführung von SAP ERP markierte den Übergang zu einer stärker integrierten Systemarchitektur. Unternehmen erhielten dadurch einen umfassenderen Überblick über ihre Geschäftsprozesse und konnten diese gezielter steuern.
  • 2004 — SAP ERP Central Component (ECC)
    Mit SAP ECC wurden zentrale Module wie Finanzen, Logistik, Produktion und Personalwesen in einer einheitlichen ERP-Plattform zusammengeführt. Das System bot tiefe Funktionalität und branchenspezifische Erweiterungen.
  • 2015 SAP S/4HANA
    Auf Basis der In-Memory-Datenbank SAP HANA revolutionierte S/4HANA das ERP-Konzept durch Echtzeitdatenverarbeitung, vereinfachte Datenmodelle und eine moderne Benutzeroberfläche. Es unterstützt sowohl On-Premise- als auch Cloud-Deployments.
  • 2017 SAP S/4HANA Cloud
    Die cloud-native Version von S/4HANA brachte Skalierbarkeit, Agilität und kontinuierliche Innovation. Unternehmen konnten ihre digitale Transformation beschleunigen und gleichzeitig Infrastrukturkosten senken.
  • 2019 SAP S/4HANA 1909
    Diese Version führte erweiterte KI-Funktionen, mobile Nutzerfreundlichkeit und tiefere Prozessautomatisierung ein – ein weiterer Schritt in Richtung intelligentes ERP.
  • 2020s Kontinuierliche Innovation
    SAP entwickelt die S/4HANA-Suite kontinuierlich weiter – mit regelmäßigen Updates, die Integration, Benutzerfreundlichkeit, branchenspezifische Funktionen und Nachhaltigkeitsaspekte stärken. Ziel ist es, operative Resilienz und geschäftliche Agilität zu fördern.
  • 2025 und darüber hinaus
    SAP läutet eine neue Ära ein, in der Künstliche Intelligenz nicht nur eine Ergänzung, sondern ein zentrales Fundament ist. Im Mittelpunkt steht die SAP Business Suite – ein cloudbasiertes Ökosystem, das ERP, fortschrittliche KI (inklusive Joule AI und generativer KI) sowie Datenservices auf der SAP Business Technology Platform (BTP) vereint. Diese intelligente Plattform passt sich kontinuierlich an, unterstützt datenbasierte Entscheidungen und ermöglicht es Unternehmen, flexibel und effizient auf Marktveränderungen zu reagieren.

SAP setzt seine Innovationsstrategie konsequent fort – mit einem klaren Cloud-First-Ansatz und der Entwicklung intelligenter Module von ERP und CRM über Supply Chain und Analytics bis hin zu Plattformen für die digitale Transformation. Gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk und globaler Präsenz hilft SAP Unternehmen, Komplexität zu meistern, skalierbar zu wachsen und im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.

SAP Softwarelösungen im Überblick

SAP bietet ein breites Portfolio an Unternehmenslösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, fundiertere Entscheidungen zu treffen und sich schnell an Veränderungen anzupassen. Von seinem marktführenden ERP-System über fortschrittliche Analysen, Cloud-Integration bis hin zu Customer-Experience-Plattformen deckt SAP sämtliche Kernfunktionen moderner Organisationen ab.

ERP-Software – Das Herzstück von SAP

Im Zentrum des SAP-Portfolios steht das Flaggschiff unter den ERP-Lösungen: SAP S/4HANA – der Nachfolger früherer SAP-ERP-Systeme. SAP S/4HANA basiert auf einer In-Memory-Computing-Plattform und vereint zentrale Geschäftsbereiche wie Finanzen, Vertrieb, Logistik und Personalwesen in einer einzigen, integrierten Umgebung. Das System beseitigt Datensilos, standardisiert Prozesse und ermöglicht Echtzeitanalysen sowie schnellere Entscheidungen.

SAP S/4HANA ist modular aufgebaut und skalierbar – Unternehmen können genau die Funktionen implementieren, die sie benötigen. Viele der klassischen Module sind weiterhin relevant, wurden jedoch teils umstrukturiert oder umbenannt. Zu den gängigen Modulen zählen:

Diese Flexibilität macht SAP S/4HANA zum globalen Standard für integriertes Geschäftsmanagement.

CRM und Customer Experience

SAP erweitert seinen Wirkungsbereich im Frontoffice mit leistungsstarken CRM- und Customer-Experience-Lösungen. Über die SAP Customer Experience Suite (ehemals SAP C/4HANA) können Unternehmen Marketing, Vertrieb, E-Commerce und Kundenservice auf einer einheitlichen Plattform steuern.

Diese Lösungen ermöglichen eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden, indem sie Echtzeit-Kundendaten mit Backend-Systemen wie Finanzen und Lagerbestand verknüpfen. Zu den Funktionen gehören personalisierte Marketingkampagnen, KI-gestützte Produktempfehlungen und Omnichannel-Service-Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, intelligentere und konsistentere Kundenerlebnisse zu bieten.

Einige konkrete Beispiele:
Mit der SAP Commerce Cloud können Unternehmen ihr Wachstum durch personalisierte Webshops steigern – für mehr Engagement und höhere Conversion Rates. Die SAP Customer Data Platform erschließt verborgene Potenziale in Kundendaten, identifiziert neue Chancen und Kaufmuster – bei voller Datenschutzkonformität. SAP Emarsys ermöglicht hochgradig zielgerichtetes Marketing mit messbaren Kampagnenerfolgen.

CRM-Daten fließen nahtlos in andere SAP-Systeme wie ERP oder Analytics ein, sodass alle Teams entlang der gesamten Customer Journey – von der Lead-Generierung bis zum After-Sales-Support – optimal zusammenarbeiten können.

Supply Chain und Beschaffung

Die Supply-Chain- und Beschaffungslösungen von SAP sind darauf ausgelegt, alle Schritte im Produktlebenszyklus zu steuern – von der Planung und Produktion bis hin zu Beschaffung und Logistik. Wichtige SAP-Module und -Plattformen arbeiten nahtlos zusammen, um eine umfassende Kontrolle und Transparenz entlang der Lieferkette zu gewährleisten, darunter:

Diese Lösungen bieten eine End-to-End-Steuerung des Procure-to-Pay-Zyklus, helfen Kosten zu senken und ermöglichen Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen oder Störungen in der Lieferkette zu reagieren.Beispiel: Fluggesellschaften nutzen SAP Ariba, um Emissionen von Lieferanten zu verfolgen und nachhaltigere Beschaffungsstrategien zu unterstützen.

HR und Human Capital Management (HCM)

Das Management von Talenten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen – und SAP unterstützt diesen Bereich mit einer leistungsstarken Suite an HCM-Tools. Im Zentrum steht die cloudbasierte Plattform SAP SuccessFactors, die zentrale HR-Funktionen wie Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen, Recruiting, Onboarding, Weiterbildung und Leistungsmanagement abdeckt.

Durch integrierte HR-Daten können Unternehmen die Personalplanung mit der Budgetierung verknüpfen, Compliance-Risiken senken und Mitarbeitende entlang ihrer gesamten beruflichen Laufbahn gezielt unterstützen. Seit der Übernahme von SuccessFactors im Jahr 2012 hat SAP seine HCM-Lösungen kontinuierlich mit künstlicher Intelligenz und Analytik angereichert – zum Beispiel durch intelligente Lebenslaufanalysen oder personalisierte Entwicklungspläne.

Ob kleines HR-Team oder globaler Konzern: SAP unterstützt Unternehmen dabei, Menschen mit derselben Präzision zu managen wie Finanzen oder operative Prozesse.

Business Intelligence und Analytics

SAP sammelt nicht nur Daten – SAP hilft Unternehmen dabei, daraus verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Mit Lösungen wie der SAP Analytics Cloud stehen Echtzeit-Dashboards, aussagekräftige Visualisierungen und prädiktive Analysen zur Verfügung, die datenbasierte Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen unterstützen.

Die Analytics-Lösungen von SAP sind nahtlos mit SAP ERP und anderen Systemen integriert. Sie ermöglichen Führungskräften, KPIs zu überwachen, die Leistung zu analysieren und Trends frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich negativ auf das Geschäft auswirken.

Dank integrierter Machine Learning-Funktionen und SAP Business AI können Unternehmen Anomalien automatisch erkennen, Ergebnisse prognostizieren und proaktiv auf Veränderungen reagieren.

Bewährte Tools wie SAP BusinessObjects bedienen weiterhin anspruchsvolle Reporting-Anforderungen, während cloud-native Analytics-Lösungen Innovationen in der Echtzeit-Entscheidungsfindung vorantreiben.

SAP Business Technology Platform (SAP BTP):

Moderne Unternehmen brauchen mehr als nur Anwendungen – sie brauchen ein flexibles, vernetztes Ökosystem. Genau hier kommt die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ins Spiel.

SAP BTP vereint Datenbankdienste (einschließlich SAP HANA), Datenintegration, Anwendungsentwicklung sowie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Blockchain auf einer einheitlichen Cloud-Plattform. Sie bildet die Grundlage für Erweiterungen, automatisierte Workflows und die Integration von SAP- mit Drittanbietersystemen.

Die Plattform unterstützt hybride und Multi-Cloud-Szenarien und gibt Unternehmen damit die nötige Freiheit, innovativ zu sein, ohne sich an eine bestimmte Infrastruktur binden zu müssen. Entwickler:innen können individuelle Anwendungen erstellen, bestehende Systeme integrieren und auf erweiterte Analysen zugreifen – alles innerhalb eines sicheren und skalierbaren SAP-Frameworks.

Damit unterstreicht SAP seinen Wandel hin zu einer Cloud-First-Strategie – mit einem der umfangreichsten Cloud-Portfolios im Enterprise-Bereich.

SAP in der Praxis: Wer profitiert von SAP-Lösungen?

Die Technologien von SAP genießen weltweit Vertrauen – bei Unternehmen aller Größenordnungen und in nahezu allen Branchen. Vom globalen Konzern bis zum mittelständischen Unternehmen verlassen sich Organisationen auf SAP, um Abläufe zu optimieren, Innovation voranzutreiben und in Echtzeit Einblick in ihre Geschäftsprozesse zu erhalten.

Mit Hunderttausenden von Unternehmen weltweit, die ihre geschäftskritischen Funktionen mit SAP steuern, überzeugt SAP durch Skalierbarkeit, Branchenvielfalt und Zukunftssicherheit – und ist damit die erste Wahl für alle, die wettbewerbsfähig, regelkonform und digital vernetzt bleiben wollen.

832x529_Picture_2-min

Fertigung

Hersteller setzen SAP ein, um komplexe Produktionslinien zu steuern, Bestände in Echtzeit zu verfolgen und die Logistik in globalen Lieferketten zu optimieren. Ob Konsumgüter, Elektronik oder Schwermaschinen – Fertigungsunternehmen profitieren von prädiktiven Analysen, integrierter Qualitätskontrolle und effizienteren Abläufen in der Produktion.

Einzelhandel und E-commerce

Im schnelllebigen Einzelhandel unterstützt SAP Unternehmen dabei, Online- und Filialgeschäft zu vereinen, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und Preise sowie Aktionen in Echtzeit zu steuern. Mit SAP können Händler Bestände kanalübergreifend ausgleichen, Nachfrage präzise prognostizieren und durch datenbasierte Einblicke langfristige Kundentreue aufbauen.

Finanzwesen

Banken, Versicherungen und Fintech-Unternehmen nutzen SAP, um internationale Vorschriften einzuhalten, Berichte zu automatisieren und finanzielle Risiken zu steuern. Mit Lösungen für Treasury, Asset Management und digitale Zahlungen hilft SAP Finanzinstituten, ihre Backoffice-Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig Kundentransparenz und Vertrauen zu stärken.

Gesundheitswesen

Von Krankenhäusern und Kliniken bis hin zu Pharmaunternehmen und Biotech-Start-ups setzt die Gesundheitsbranche auf SAP, um bessere Ergebnisse für Patient:innen und Leistungserbringer zu erzielen. Die SAP-Software ermöglicht eine sichere und regelkonforme Verwaltung sensibler Patientendaten – medizinische Informationen sind zugänglich, wann und wo sie gebraucht werden, ohne den Datenschutz zu gefährden. Angesichts strenger regulatorischer Anforderungen und des zunehmenden Digitalisierungsdrucks trägt SAP maßgeblich dazu bei, das Gesundheitswesen von Grund auf zu transformieren – mit Fokus auf operative Exzellenz und patientenzentrierte Innovation.

Automobilindustrie

Von Teilezulieferern bis hin zu Fahrzeugherstellern unterstützt SAP Unternehmen der Automobilbranche dabei, komplexe Lieferketten zu steuern, Qualitätskontrollen sicherzustellen und Innovationen schneller voranzutreiben. Dank Funktionen für Just-in-Time-Produktion, intelligente Fertigung und Connected-Vehicle-Services hilft SAP der Branche, agil auf den rasanten technologischen Wandel zu reagieren.

Transport und Logistik

Logistikdienstleister und Transportunternehmen setzen auf SAP, um Flotten zu verwalten, Lieferungen zu koordinieren und internationale Handelsanforderungen zu erfüllen. Echtzeit-Tracking, Routenoptimierung und automatisierte Lagerprozesse sind nur einige der Möglichkeiten, wie SAP die Effizienz steigert und die Kundenzufriedenheit in dieser Branche verbessert.

Öl und Gas

SAP unterstützt Unternehmen der Öl- und Gasindustrie bei der Steuerung von Upstream-, Midstream- und Downstream-Prozessen. Von Exploration und Förderung bis hin zu Raffinierung und Vertrieb ermöglicht SAP eine effiziente Anlagenverwaltung, vorausschauende Instandhaltung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Zudem hilft SAP Energieversorgern, in einem volatilen Markt nachhaltiger zu planen und digitale Innovationen gezielt umzusetzen.

Öffentlicher Sektor

Behörden und öffentliche Institutionen setzen SAP ein, um Bürgerservices zu verbessern, Budgets zu verwalten und eine transparente Verwaltung sicherzustellen. Mit Lösungen für Beschaffung, Personalwesen, Compliance und Datensicherheit unterstützt SAP den öffentlichen Sektor dabei, veraltete Systeme zu modernisieren und die Bedürfnisse der Gesellschaft effizienter zu erfüllen.

Die wichtigsten Vorteile von SAP für Unternehmen

SAP bietet ein umfassendes Portfolio an Tools, mit dem Unternehmen ihre Abläufe optimieren, fundierte Entscheidungen treffen und nachhaltig wachsen können. Hier sind die zentralen Vorteile, die SAP zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen weltweit machen:

  • Zentrale Datenbasis im gesamten Unternehmen: SAP konsolidiert Geschäfts­informationen in einer einheitlichen Datenquelle („Single Source of Truth“). Das reduziert doppelte Dateneingaben und Inkonsistenzen – alle Abteilungen arbeiten mit denselben Echtzeitdaten, was die Koordination verbessert und für präzise Berichterstattung sorgt.
  • Mehr Effizienz durch Automatisierung: SAP automatisiert Routineaufgaben wie Rechnungsfreigaben, Einkaufsprozesse oder Mitarbeiter-Onboarding. Das senkt den manuellen Aufwand erheblich, steigert die Produktivität und spart Verwaltungskosten – gleichzeitig wird Zeit für strategischere Tätigkeiten gewonnen.
  • Echtzeittransparenz und intelligente Einblicke: Mit integrierten Dashboards und Analysefunktionen erhalten Teams sofortigen Zugriff auf Live-Daten aus Vertrieb, Finanzen, Logistik und mehr. Unternehmen können Trends früh erkennen, schneller reagieren und mit Hilfe von KI und Predictive Analytics fundierte Prognosen treffen.
  • Flexible, modulare Architektur: Die SAP-Lösungen sind hochgradig anpassbar. Unternehmen können gezielt einzelne Module – z. B. für HR, Finanzen, Supply Chain oder Customer Experience – implementieren und diese bei Bedarf erweitern. Das macht SAP gleichermaßen geeignet für wachsende Unternehmen und große Konzerne.
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen: Silo-Systeme verhindern reibungslose Abläufe. SAP integriert unterschiedliche Bereiche auf einer gemeinsamen Plattform – das erhöht Transparenz und fördert die Zusammenarbeit. Beispielsweise kann der Einkauf den Budgetstatus in Echtzeit mit dem Finanzteam abstimmen, oder HR arbeitet nahtlos mit der Lohnbuchhaltung zusammen.
  • Hohe Compliance-Standards und Datensicherheit: Mit integrierten Prüfpfaden, Zugriffs­kontrollen und sicheren Datenprozessen unterstützt SAP Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dank rollenbasierter Berechtigungen, Verschlüsselung und Enterprise-Security-Funktionen sind sensible Geschäftsdaten jederzeit geschützt.

Diese Vorteile erklären, warum Unternehmen aller Branchen auf SAP vertrauen – als technologische Grundlage für automatisierte, datengestützte und zukunftsfähige Geschäftsprozesse.

SAP ist mehr als nur Software – es ist das digitale Rückgrat moderner Unternehmen.

LeverX SAP-Dienstleistungen, die echten geschäftlichen Mehrwert schaffen

Die Vorteile von SAP zu verstehen, ist nur der Anfang – der wahre Erfolg hängt davon ab, wie Sie Ihre SAP-Umgebung implementieren, integrieren und weiterentwickeln. Genau hier kommt LeverX ins Spiel. Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung und einem breiten Team zertifizierter SAP-Experten unterstützen wir Unternehmen jeder Größe dabei, ihre Abläufe mit intelligenten SAP-Lösungen zu transformieren. Von Greenfield-Implementierungen bis hin zum Support nach dem Go-Live liefern wir Strategie, Technologie und Umsetzung, um den maximalen Nutzen aus Ihrer SAP-Investition zu ziehen.

Bei LeverX implementieren wir nicht nur Technologie – wir begleiten Unternehmen durch eine werteorientierte digitale Transformation. So unterstützen wir Unternehmen in jeder Phase ihrer SAP-Reise:

  • SAP-Implementierung
    Egal, ob Sie SAP zum ersten Mal einführen oder mit einer neuen Plattform modernisieren – die Implementierung ist ein entscheidender Meilenstein. LeverX bringt jahrzehntelange Erfahrung in jedes Projekt ein und übernimmt Planung, Konfiguration, Tests, Schulung und Go-Live mit der Präzision, die nur aus praktischer Erfahrung entsteht.
  • Beratung und Audit von Geschäftsprozessen
    SAP entfaltet seine volle Kraft, wenn es optimal auf Ihre tatsächlichen Geschäftsprozesse abgestimmt ist. Unsere Berater analysieren gründlich, wie Ihre Abläufe heute funktionieren – und wie sie morgen besser laufen könnten. Wir bewerten, verfeinern und optimieren Ihre Prozesse, um das volle Potenzial von SAP auszuschöpfen.
  • Support-Support-Dienste
    Selbst die besten Systeme benötigen Pflege. Deshalb endet unser Support nicht mit der Implementierung. Wir bieten 24/7 technischen Support, kontinuierliches System-Monitoring und zeitgerechte Updates, um Ihre SAP-Umgebung stabil, sicher und zukunftsfähig zu halten.
  • SAP-Cloud-Migration und S/4HANA-Transformation
    Der Wechsel von Altsystemen zu S/4HANA oder in eine cloudbasierte Infrastruktur ist ein großer Schritt. Wir unterstützen Unternehmen dabei, diesen Übergang mit minimaler Unterbrechung zu planen und umzusetzen – dabei sichern wir die Datenintegrität und eröffnen den Zugang zu Echtzeit-Einblicken und höherer Agilität.
  • System integration
    SAP funktioniert selten isoliert. Wir schaffen nahtlose Integrationen mit Drittanbieter-Tools, Altsystemen, IoT-Lösungen und mehr – für automatisierte Workflows und Echtzeit-Datenaustausch im gesamten Unternehmen.
  • Application management
    Der erfolgreiche Betrieb von SAP endet nicht mit dem Go-Live. Unsere Application Management Services (AMS) sorgen dafür, dass Ihre Systeme zuverlässig, sicher und anpassungsfähig bleiben. LeverX setzt auf einen bewährten Maintain–Implement–Improve-Ansatz, um Ihre SAP-Umgebung langfristig zu optimieren.
  • Individuelle Softwareentwicklung
    SAP ist unser Kerngeschäft, doch wir wissen: Jedes Unternehmen hat einzigartige Anforderungen, die über Standardlösungen hinausgehen. Deshalb bieten wir auch maßgeschneiderte Softwareentwicklung an – exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Ob eigenständige Anwendungen, spezialisierte SAP-Erweiterungsmodule oder völlig neue digitale Produkte: Unser Team entwirft, entwickelt und implementiert individuelle Softwarelösungen. Von Web- und Mobile-Apps bis hin zu unternehmensweiten Plattformen setzen wir Ihre Ideen um – mit oder ohne SAP im Hintergrund.

Reale Branchentransformationen mit SAP

SAP bildet das Rückgrat der Geschäftsprozesse tausender Unternehmen weltweit – doch der wahre Mehrwert liegt in der Art der Implementierung. Bei LeverX setzen wir nicht nur SAP-Software ein – wir passen sie gezielt an Ihre individuellen Geschäftsanforderungen an. Erfahren Sie, wie wir unseren Kunden geholfen haben, komplexe Herausforderungen in innovative, skalierbare Lösungen zu verwandeln.

Transport und Logistik: Girtekas digitale HR-Transformation mit SAP SuccessFactors

Als Girteka – eines der größten Logistikunternehmen Europas – seine HR-Prozesse modernisieren wollte, wandte sich das Unternehmen an uns als SAP-Partner. Wir starteten mit einer umfassenden Geschäftsprozessanalyse und setzten auf eine schrittweise Einführung zentraler SAP SuccessFactors-Module – darunter Employee Central, Recruiting, Onboarding, Zeitmanagement – ergänzt um eine maßgeschneiderte Schichtplanung sowie Performance & Goals.

Darüber hinaus sorgten wir für mobile Zugänglichkeit und eine nahtlose Integration mit Drittsystemen wie SAP S/4HANA und Bonus Payroll. Die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Vereinheitlichte HR-Prozesse über mehrere Länder und Geschäftsbereiche hinweg
  • Weniger manuelle Aufgaben durch Automatisierung und Self-Service-Tools
  • Verbesserte Prozesse in Recruiting, Onboarding und Performance Management
  • Schichtplanung im großen Maßstab für über 13.000 Fahrer ermöglicht
  • Grundlage für eine lern- und leistungsorientierte Unternehmenskultur geschaffen

Neugierig, wie SAP komplexe Logistiknetzwerke unterstützt? Tauchen Sie ein in Girtekas Erfolgsgeschichte.

Fertigung: SAP-Implementierung für Enable Injections

Enable Injections, ein innovatives Unternehmen im Bereich Medizintechnologie, benötigte eine skalierbare SAP-Lösung, die den strengen Vorschriften der Life-Sciences-Branche entspricht. Anstatt einer vollständigen Einführung empfahlen wir einen modularen, schrittweisen Ansatz – um Innovation mit finanzieller Verantwortung in Einklang zu bringen und gleichzeitig Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.

Wir unterstützten Enable Injections bei der Implementierung von SAP S/4HANA – ausgewählt wegen seiner Branchenausrichtung und langfristigen Skalierbarkeit – und boten strategische Beratung zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit. Die wichtigsten Ergebnisse unserer Zusammenarbeit:

  • Automatisierte Workflows zur Ablösung ineffizienter manueller Prozesse
  • Einführung eines neuen, SAP-integrierten IPS-Ticketingsystems zur Optimierung von Dokumentenänderungen
  • Zentralisiertes Dokumentenmanagement für bessere Zugänglichkeit und Compliance
  • Schnellere Freigaben und einfachere Engpassbeseitigung
  • Verbesserte Schulung und Einarbeitung über SAP SuccessFactors LMS

Erfahren Sie, wie Enable Injections mit SAP Skalierbarkeit und Compliance erfolgreich vereinte – lesen Sie die vollständige Erfolgsgeschichte.

Chemieindustrie: Digitale Transformation der Geschäftsprozesse bei FUCHS

Mit der weltweiten Expansion von FUCHS wurden fragmentierte Systeme und manuelle Prozesse zunehmend zu einem Hindernis. Gemeinsam mit FUCHS entwickelten wir eine vollständig integrierte digitale Umgebung auf Basis von Microsoft Azure – eine leistungsstarke Kombination aus SAP, IoT, mobilen Lösungen und Hochgeschwindigkeitsautomatisierung.

Unsere Lösung ermöglichte:

  • Zentrale, unternehmensweite Steuerung
  • Echtzeitüberwachung von Anlagen und vorausschauende Wartung
  • Vereinfachte Datenverwaltung im Einklang mit regionalen Vorschriften
  • Schnelle, datengestützte Entscheidungsprozesse
  • Verbesserte mobile Werkzeuge für Techniker und Außendienstmitarbeiter
  • Nahtlose Zusammenarbeit durch intuitive Dashboards und Datenvisualisierung

Erleben Sie, wie IoT, Cloud und Automatisierung die Geschäftsprozesse von FUCHS transformierten – lesen Sie die vollständige Story.

Fazit

Von seinen Anfängen als kleines Start-up bis hin zu seiner heutigen Rolle als weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware hat SAP die Art und Weise revolutioniert, wie Organisationen in einer datengetriebenen Welt agieren. Die integrierten Plattformen von SAP vereinen Menschen, Prozesse und Technologien – und ermöglichen intelligentere Entscheidungen, schnellere Abläufe und mehr Agilität. Das SAP-Ökosystem erstreckt sich von Finanzen und HR über Supply Chain, Commerce bis hin zum Kundenerlebnis – und eröffnet enorme Chancen für Unternehmen, die es richtig zu nutzen wissen.

Doch gerade diese Stärke bringt auch Komplexität mit sich. Unzählige Lösungen, Bereitstellungsoptionen und Integrationspfade können schnell unübersichtlich werden. Genau hier kommt LeverX ins Spiel.

Als zuverlässiger SAP-Partner seit über 20 Jahren bringen wir tiefgreifendes technisches Know-how, branchenspezifische Expertise und praxisnahe Erfahrung in jede Zusammenarbeit ein. Unsere Teams implementieren nicht einfach nur SAP – sie helfen Unternehmen, daraus einen echten Wettbewerbsvorteil zu machen.

Ganz gleich, ob Sie Altsysteme modernisieren, auf SAP S/4HANA umsteigen oder intelligente Technologien wie KI und IoT einführen möchten – LeverX ist Ihr Partner auf dem Weg durch die SAP-Komplexität. Weltweit haben wir Unternehmen dabei unterstützt, den vollen Mehrwert aus SAP zu schöpfen – und wir sind bereit, auch Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Verwandeln Sie SAP-Komplexität in Chancen – mit LeverX an Ihrer Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie unsere Kunden mit SAP erfolgreich sind.

Häufig gestellte Fragen zu SAP

Ist SAP ein Unternehmen oder eine Software?

Beides. SAP ist ein globales Softwareunternehmen (offiziell SAP SE), das Unternehmensanwendungen zur Steuerung von Geschäftsprozessen entwickelt. Gleichzeitig wird „SAP“ häufig als Abkürzung für das ERP-System (Enterprise Resource Planning) des Unternehmens verwendet. Wenn also jemand von „SAP nutzen“ oder „SAP lernen“ spricht, meint er in der Regel den Umgang mit Lösungen wie SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors oder SAP Ariba.

Können auch kleine Unternehmen SAP-Lösungen nutzen?

Ja. Obwohl SAP vor allem für Großunternehmen bekannt ist, bietet es auch flexible und skalierbare Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Systeme wie SAP Business One und SAP Business ByDesign sind speziell für kleinere Unternehmen konzipiert – leistungsstark, aber ohne die Komplexität von Konzernlösungen. Viele wachstumsstarke Unternehmen starten mit diesen Systemen und erweitern sie schrittweise, wenn ihre Anforderungen steigen – SAP ist daher auch für kleinere Teams eine praxisnahe und zukunftssichere Lösung.

Wie kann ich SAP lernen oder eine SAP-Zertifizierung erwerben?

Der Einstieg hängt von Ihrer Rolle und Ihren Zielen ab. SAP bietet unterschiedliche Lernpfade – von kostenlosen Kursen auf openSAP bis hin zu professionellen Zertifizierungen über den SAP Learning Hub. Praktische Erfahrung können Sie durch Testsysteme, SAP-Communities oder reale Projekte und firmeninterne Schulungen sammeln. Zur Förderung der digitalen Qualifizierung veranstalten wir regelmäßig Webinare zu SAP-spezifischen Themen und bieten individuelle SAP-Schulungen und Enablement-Programme an. Diese helfen Ihren Mitarbeitenden – ob Berater, Entwickler, Analysten oder Administratoren – das volle Potenzial Ihrer SAP-Lösungen zu nutzen.

Bietet SAP auch cloudbasierte Lösungen an?

Absolut. In den letzten Jahren hat SAP massiv in Cloud-Technologien investiert. Heute stehen zahlreiche SAP-Lösungen sowohl On-Premise als auch in der Cloud zur Verfügung – je nach den individuellen Anforderungen eines Unternehmens. SAP S/4HANA Cloud, SAP SuccessFactors, SAP Ariba und die SAP Business Technology Platform (BTP) sind moderne, cloud-native Lösungen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und kontinuierliche Updates bieten. Unternehmen nutzen die Cloud, um IT-Kosten zu senken, verteilte Teams zu unterstützen und Innovationen zu beschleunigen.

https://leverx.com/de/newsroom/what-is-sap
Don't miss out on valuable insights and trends from the tech world
Subscribe to our newsletter.

Body-1