SAP Clean Core: Alles, was Sie über den Ansatz wissen müssen

Entdecken Sie, wie SAP Clean Core Unternehmen dabei unterstützt, technische Schulden zu reduzieren, ERP-Upgrades zu vereinfachen und Innovationen mithilfe von SAP BTP zu beschleunigen.

Traditionelle ERP-Systeme, insbesondere solche, die lokal (On-Premise) betrieben wurden, waren häufig stark angepasst, um spezifische Branchenanforderungen zu erfüllen. Zwar war dieser Ansatz damals wirksam, doch führte er zu einer wachsenden technischen Verschuldung in Form von individuellem Code, der teuer in der Wartung ist und nur schwer aktualisiert werden kann. Mit jeder weiteren Modifikation wurde jedes System-Update zu einem komplexen, risikoreichen Unterfangen, das IT-Teams von Innovationsaufgaben abhielt.

Die Auswirkungen reichen über die IT hinaus: Unflexible, übermäßig angepasste Systeme erschweren es Unternehmen, auf Marktveränderungen zu reagieren, neue Technologien einzuführen oder effizient zu skalieren – was letztlich ihre Agilität, Wettbewerbsfähigkeit und ihr langfristiges Wachstum einschränkt.

SAP hat den Clean-Core-Ansatz eingeführt, um Organisationen bei der Modernisierung zu unterstützen und diese Einschränkungen zu überwinden. Clean Core ist sowohl ein technisches Rahmenwerk als auch ein strategisches Designmodell, das architektonische Disziplin fördert und kontinuierliche Transformation sowie geschäftliche Agilität unterstützt.

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist ein zentraler Enabler dieses Ansatzes. Sie stellt die Werkzeuge und die Umgebung bereit, um neue Funktionen wie KI, Machine Learning und Automatisierung zu entwickeln und zu integrieren – ohne dabei das Kern-ERP-System zu beeinträchtigen. Dadurch können Innovationen schneller und mit geringerem Risiko umgesetzt werden.

Bei LeverX haben wir Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen dabei unterstützt, SAP-Clean-Core-Strategien in großem Maßstab einzuführen. Als SAP-Gold-Partner mit tiefgreifender technischer Expertise und einer starken Erfolgsbilanz wissen wir, wie man Clean Core in echten Geschäftswert umwandelt. Dieser Artikel spiegelt diese Erfahrung wider.
Egal, ob Sie eine Cloud-Migration planen, ein bestehendes System modernisieren oder Ihr ERP für zukünftige Innovationen vorbereiten – hier finden Sie praxisnahe Einblicke, wie Clean Core skalierbares Wachstum und operative Resilienz unterstützt.

Dieser Artikel verbindet technische und strategische Perspektiven, um Ihnen das „Warum“ und „Wie“ von Clean Core näherzubringen – nicht nur als Konzept, sondern als langfristigen Erfolgsfaktor für ERP-Exzellenz.

Was ist SAP Clean Core?

SAP Clean Core ist eine Modernisierungsstrategie, die Unternehmen dazu ermutigt, ihre ERP-Systeme – mit Fokus auf SAP S/4HANA – so nah wie möglich am Standard zu halten. Ziel ist es, die Komplexität im Kern zu reduzieren, indem direkte Code-Modifikationen vermieden und stattdessen lose gekoppelte, cloudbasierte Erweiterungen genutzt werden.

In der Vergangenheit wurden ERP-Systeme häufig direkt im Kern angepasst, um sehr spezifische Prozesse zu unterstützen. Kurzfristig war dies zwar nützlich, langfristig führte es jedoch zu Problemen bei Skalierbarkeit, Performance und Upgrades. Viele Unternehmen arbeiten heute mit übermäßig komplexen ERP-Landschaften, die schwer zu warten und nur eingeschränkt anpassbar sind.

Mit Clean Core bietet SAP einen Weg nach vorne. Es handelt sich um eine Ausrichtung auf Standardisierung, Cloud-Erweiterbarkeit und modulare Integration, die Unternehmen dabei unterstützt, schneller zu innovieren, Upgrades mit weniger Unterbrechungen durchzuführen und eine flexiblere IT-Landschaft aufzubauen.

Clean-Core-Prinzipien

SAP Clean Core basiert auf vier zentralen Prinzipien, die die Nachhaltigkeit und Agilität von ERP-Systemen stärken:

Standard-First-Mindset

Clean Core setzt auf die Nutzung nativer SAP-Funktionen und bewährter Branchenpraktiken. Anstatt Software an überholte Prozesse anzupassen, werden Unternehmen ermutigt, ihre Arbeitsabläufe mit der Standardfunktionalität in Einklang zu bringen. Dieser Ansatz vereinfacht die Implementierung und reduziert die langfristigen Betriebskosten.

Side-by-Side-Erweiterbarkeit

Individuelle Funktionen und Anwendungen werden außerhalb des ERP-Kerns entwickelt – etwa auf Plattformen wie der SAP BTP. Dadurch wird Innovation vom Kernsystem entkoppelt, sodass Teams die Funktionalität erweitern können, ohne Stabilität oder Upgrade-Fähigkeit zu gefährden.

API-First-Integration

Integrationen erfolgen über freigegebene APIs und ereignisgesteuerte Architekturen, beispielsweise über den SAP Business Accelerator Hub. So werden zuverlässige Datenflüsse und eine nahtlose Kommunikation zwischen den Komponenten gewährleistet – auch dann, wenn sich das Kernsystem weiterentwickelt.

Governance und Qualitätskontrolle

Eine starke Governance ist entscheidend, um einen sauberen ERP-Kern zu erhalten. Dazu gehören hohe Standards bei der Code-Qualität, konsistente Dokumentation sowie die aktive Überwachung aller individuellen Erweiterungen. Diese Praktiken stellen sicher, dass neue Funktionen langfristig nachhaltig bleiben.

Diese Prinzipien helfen Unternehmen dabei, ihre ERP-Landschaft zu vereinfachen und eine Grundlage für kontinuierliche Transformation zu schaffen. Mit der SAP BTP, die Innovationen außerhalb des Kerns unterstützt, können neue Funktionen schneller und flexibler eingeführt werden – ohne Risiken für geschäftskritische Systeme.

Warum Clean Core für Ihr Unternehmen?

Die Einführung des Clean-Core-Ansatzes ist eine strategische Entscheidung, die die langfristige Perspektive eines Unternehmens stärkt. Neben den erheblichen technischen Vorteilen wirkt sich Clean Core direkt auf Geschäftsprozesse, finanzielle Leistung und Innovationsfähigkeit aus.

Schnellere Updates und kontinuierliche Innovation

Durch einen sauberen ERP-Kern können System-Updates und neue Funktionen schneller und mit geringerem Risiko implementiert werden. Unternehmen erhalten so rascher Zugang zu Innovationen, Sicherheitsupdates und Compliance-Verbesserungen – ohne Verzögerungen durch Kernanpassungen.

Reduzierte Gesamtbetriebskosten (TCO) und geringere technische Schulden

Das Minimieren von Systemanpassungen verringert die Kosten und die Komplexität des laufenden Supports. Zudem sinkt das Risiko von Budgetüberschreitungen bei zukünftigen Upgrades, wodurch eine besser planbare und beherrschbare IT-Landschaft entsteht.

Verbesserte Systemleistung und Stabilität

 Weniger Anpassungen bedeuten weniger potenzielle Schwachstellen. In Verbindung mit starker Governance und Best Practices trägt Clean Core dazu bei, eine skalierbare, stabile ERP-Umgebung aufrechtzuerhalten und das Risiko von Störungen zu verringern.

Größere geschäftliche Agilität

Wenn sich Geschäftsanforderungen ändern, können Unternehmen mit einer Clean-Core-Architektur schneller reagieren. Über SAP BTP entwickelte Erweiterungen lassen sich rasch bereitstellen, ohne in Kernprozesse einzugreifen – und unterstützen so Transformationen im großen Maßstab.

Erhöhte Compliance und bessere Prüfbarkeit

Die Trennung individueller Erweiterungen vom ERP-Kern verbessert Transparenz und Governance. Eine saubere, modulare Architektur erleichtert die Nachverfolgung von Änderungen, die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen.

Geschäftliche Vorteile von SAP Clean Core

Die oben dargestellten Hauptvorteile sind in der Tabelle zur schnellen Orientierung und besseren Übersicht zusammengefasst.

Vorteil Beschreibung Geschäftliche Auswirkungen
Flexibilität und Innovation Schnelle Einführung neuer Funktionen ohne Beeinträchtigung des Kerns. Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen, kürzere Innovationszyklen.
Kosteneffizienz Weniger individueller Code reduziert Support- und Wartungskosten. Geringere Betriebskosten, bessere IT-Budgetplanung.
Systemgesundheit Weniger Anpassungen verbessern Stabilität, Skalierbarkeit und Leistung des ERP. Höhere Verfügbarkeit, weniger Fehler, zuverlässigere Abläufe.
Compliance und Sicherheit Klare Trennung der Erweiterungen verbessert Prüfbarkeit und Governance. Stärkerer Datenschutz, vereinfachte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
KI- und Automatisierungs-bereitschaft Unterstützt intelligente Workflows, prädiktive Analysen und Prozessautomatisierung. Ermöglicht skalierbare Innovationen ohne individuelle Neuentwicklungen.
Zukunftssichere Architektur Entwickelt, um sich an SAPs Cloud-Ökosystem und kontinuierliche Innovationen anzupassen. Schützt langfristige IT-Investitionen und vereinfacht strategische Upgrades.
Upgrade-Stabilität Updates beeinträchtigen die individuelle Funktionalität nicht Schnellere, sichere und besser planbare Upgrades
Langfristige Innovation Nutzung aufkommender Technologien wie KI und Embedded Analytics Kontinuierliche Innovation ohne kostspielige Überholungen oder Systemrisiken

Wertschöpfung

Der Wert von Clean Core liegt in seiner Fähigkeit, technische Verbesserungen in messbare Geschäftsergebnisse zu überführen. Schnellere Updates und geringere Supportkosten führen zu einem besseren ROI, effizienterer Planung und höherer Reaktionsfähigkeit.

Dies schafft zudem eine klare Argumentationslinie für CIOs und IT-Leiter: Clean Core ist nicht nur eine Maßnahme zur Kostensenkung. Es bildet die Grundlage für Wachstum, Innovation und Zukunftssicherheit. Technische Disziplin wird zu einem strategischen Hebel, der kontinuierliche Verbesserungen ermöglicht, die Cloud-Transformation unterstützt und die IT-Infrastruktur an den sich wandelnden Geschäftszielen ausrichtet.

SAP BTP: Der Enabler für Clean Core

Während die Clean-Core-Prinzipien in unterschiedlichen Landschaften teilweise umgesetzt werden können, bietet SAP BTP die vollständigste und skalierbarste Grundlage, um ihr volles Potenzial in der Praxis zu realisieren. Als technologische Basis hinter Clean Core stellt SAP BTP die Services bereit, die erforderlich sind, um Unternehmensanwendungen zu entwickeln, zu integrieren und zu erweitern – ohne den ERP-Kern zu verändern.

Was ist SAP BTP?

SAP BTP ist eine Multi-Cloud-Platform-as-a-Service (PaaS), die sichere und skalierbare Entwicklungen im gesamten SAP-Ökosystem ermöglicht. Sie erlaubt es Unternehmen, Systeme zu verbinden, Workflows zu automatisieren und neue Funktionen bereitzustellen – ohne die Kernprozesse zu stören. Durch die Entkopplung von Innovationen vom ERP-Kern befähigt BTP Unternehmen, ihre Modernisierung im eigenen Tempo voranzutreiben.

Pillars of SAP BTP supporting Clean Core

SAP BTP delivers on the promise of Clean Core through five core pillars. Each plays a distinct role in enabling flexibility, innovation, and operational integrity:

BTP Pillar Key Tools Impact on Clean Core
Application development and automation SAP Build Code, SAP Build Process Automation, SAP Business Application Studio, Joule AI Enables low-code and pro-code app development outside the core; supports workflow automation and faster delivery
Integration SAP Integration Suite, released APIs, event-driven architecture Ensures seamless, decoupled communication between systems; reduces upgrade risks
Data and analytics SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, SAP HANA Cloud Delivers trusted, real-time data for decision-making without overloading the ERP core
Artificial intelligence SAP AI Core, Generative AI, Joule for developers Embeds intelligence into extensions for predictive insights and automation
Security and compliance IAM, data privacy tools, threat detection and response Protects enterprise data and ensures compliance without interfering with system flexibility

Ihre Clean-Core-Reise gestalten

Die Implementierung von Clean Core ist ein fortlaufendes Vorhaben, das sorgfältige Planung und eine flexible Denkweise erfordert. Erfolg hängt davon ab, technische und organisatorische Elemente aufeinander abzustimmen, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen. Im Folgenden finden Sie eine Roadmap für die Clean-Core-Reise sowie typische Herausforderungen und deren Bewältigung.

Implementierungsstrategie und Best Practices

1. Analysieren Sie Ihre bestehende Landschaft

Beginnen Sie mit einem gründlichen Audit Ihres bestehenden ERP-Systems, einschließlich aller Anpassungen, Erweiterungen und Integrationen. Identifizieren Sie, welche Elemente essenziell sind und welche durch standardisierte SAP-Funktionen oder cloudbasierte Alternativen ersetzt werden können. Dieser Schritt sollte auch die Überprüfung von Geschäftsprozessen, Systemarchitektur und Datenstrukturen umfassen.

Unterstützung:
Diese Phase beinhaltet oft Cloud-Readiness-Assessments und Audits von Legacy-Anpassungen, um Reengineering-Bedarf zu identifizieren und die Grundlage für zukünftige Transformationen zu schaffen.

2. Standardisierung priorisieren

Wo immer möglich, sollten individuelle Logik durch native SAP-Funktionen ersetzt und bewährte Branchenpraktiken übernommen werden. Standardisierung vereinfacht die Wartung und führt häufig zu Prozessverbesserungen und konsistenteren Daten im gesamten Unternehmen.

Unterstützung:
Experten können Unternehmen dabei helfen, bestehende Geschäftsprozesse mithilfe bewährter SAP-Praktiken zu bewerten und zu optimieren, um den Übergang zu einem standardisierten ERP-System zu erleichtern.

3. Side-by-Side-Erweiterbarkeit über SAP BTP nutzen

Entwickeln Sie individuelle Anwendungen und Integrationen auf Basis von SAP BTP für Funktionen, die nicht durch Standard-SAP-Tools abgedeckt werden. So können Sie innovieren, ohne den Kern zu verändern. Die Nutzung von APIs und ereignisgesteuerter Architektur gewährleistet eine saubere Integration und Upgrade-Resilienz.

Unterstützung:
Beratung kann bei der Auswahl der passenden Erweiterungsstrategie erfolgen – sei es ABAP-Entwicklung, SAP-BTP-Services oder KI- und Integrationsframeworks. Services ermöglichen es Unternehmen, die S/4HANA Public Cloud an die Clean-Core-Prinzipien anzupassen.

4. Starke Governance etablieren

Definieren Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Freigabeprozesse zur Verwaltung von Erweiterungen und Anpassungen. Ein Governance-Rahmen stellt sicher, dass Änderungen im Einklang mit den Unternehmenszielen bleiben und sich nicht zu neuer technischer Verschuldung summieren.

Unterstützung:
Es kann Unterstützung bei der Gestaltung von Governance-Modellen geben, die Systemänderungen kontrollieren und langfristige Wartbarkeit sowie Verantwortlichkeit sichern.

5. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung pflegen

Clean Core ist kein einmaliges Ziel – es ist eine langfristige Strategie. Fördern Sie eine Denkweise von Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierlicher Evaluierung. Ermutigen Sie Feedback aus der gesamten Organisation, um sich entwickelnden Geschäftsanforderungen und Leistungsoptimierungen gerecht zu werden.

Unterstützung:
Unsere Teams fördern häufig die Einbindung von Stakeholdern und Change-Management-Initiativen zur Unterstützung der Anwenderakzeptanz. Zudem nutzen wir Methoden wie SAP Activate und branchenspezifische Beschleuniger, um die Transformation zu erleichtern.

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Herausforderung Lösung
Widerstand der Anwender gegenüber Veränderungen Mit strukturiertem Change Management und Maßnahmen zur Einbindung der Stakeholder begegnen.
Bereinigung von Legacy-Code Audits durchführen und Reengineering vornehmen, um veraltete Anpassungen zu eliminieren.
Komplexität bei Integrationen Nutzung der SAP Integration Suite und der Best Practices von BTP, um stabile und skalierbare Integrationen sicherzustellen.

Die Einführung von Clean Core erfordert häufig einen kulturellen Wandel in der Zusammenarbeit zwischen IT- und Fachabteilungen. Die größten Hürden sind selten technischer Natur; sie sind meist organisatorisch bedingt. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Ihre Teams neue Denkweisen, Zusammenarbeit und Innovationsansätze übernehmen.

Für Serviceanbieter bedeutet dies, über die reine Implementierung hinauszugehen und zu einem langfristigen strategischen Partner zu werden, der kontinuierliche Verbesserungen, System-Governance und skalierbare Innovationen unterstützt.

LeverX Expertise in Aktion: Clean-Core-Transformation vorantreiben

LeverX ist ein vertrauenswürdiger Partner mit fundierter, nachgewiesener Expertise in SAP-Technologien – insbesondere im Kontext der Clean-Core-Transformation und der SAP Business Technology Platform. Unser Ansatz geht über die reine Implementierung hinaus. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ERP-Landschaften zu schaffen, die skalierbar, nachhaltig und zukunftssicher sind.

Ein vertrauenswürdiger Partner mit nachgewiesenen Ergebnissen

Umfangreiche Erfahrung

Mit über 20 Jahren SAP-Implementierungserfahrung, mehr als 500 zertifizierten SAP-Beratern und über 950 erfolgreich abgeschlossenen SAP-Projekten verfügt LeverX über die Größe, Tiefe und Hingabe, um großangelegte Transformationen voranzutreiben. Diese umfassende Erfahrung bildet die Grundlage, um Kunden souverän und präzise durch die heutigen Modernisierungsherausforderungen – einschließlich Clean-Core-Transformation – zu begleiten.

Strategische Partnerschaften

Wir sind SAP Gold Partner, globaler strategischer Lieferant, Value-Added Reseller und zertifizierter SAP-Integrator. Darüber hinaus ist LeverX Mitglied des SAP AppHaus Network und der SAP AppHaus Enterprise Architects Community – ein Beweis für unser Engagement für nutzerzentriertes Design und Innovation.

Engagement für Qualität und Sicherheit

Wir richten uns vollständig nach internationalen Standards, darunter ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001. So stellen wir die Qualität, Sicherheit und Resilienz jedes Projekts sicher, das wir realisieren.

Unsere Clean-Core-Methodik

LeverX folgt einer strukturierten Methodik für die Clean-Core-Transformation, die nicht nur die technische Umsetzung berücksichtigt, sondern auch die Business Readiness, Prozessoptimierung und den Abbau technischer Schulden.

Unser End-to-End-Ansatz umfasst:

  • Cloud Readiness Assessment: LeverX bewertet Systemlandschaften und entwickelt strategische Roadmaps für die S/4HANA-Migration, um Stakeholder abzustimmen und Change Management zu erleichtern.
  • Technologie-Bewusstsein und Enablement: Unsere Experten beraten Kunden zu den passenden Erweiterungsmodellen – sei es über SAP BTP, Integrationsframeworks oder KI – und unterstützen sie dabei, Innovationspotenziale im Side-by-Side-Ansatz zu erschließen.
  • Geschäftsprozessanalyse: Wir prüfen und optimieren Geschäftsabläufe, wenden SAP Best Practices an und identifizieren Chancen für Standardisierung und Vereinfachung.
  • Reduzierung technischer Schulden: Wir analysieren veraltete Anpassungen, entwerfen eine modular aufgebaute Systemarchitektur und implementieren skalierbare, upgrade-fähige Lösungen.
  • SAP AppHaus Methodik: LeverX führt kollaborative Workshops nach den Prinzipien von SAP AppHaus durch – darunter nutzerzentriertes Design, Co-Innovation und agile Umsetzung – um Innovationschancen zu erschließen, die User Experience zu verbessern und zukunftsfähige Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Dieser designorientierte Ansatz stellt sicher, dass jede Clean-Core-Initiative sowohl an den Nutzerbedürfnissen als auch am langfristigen Geschäftswert ausgerichtet ist.

LeverX ist mehr als nur ein Technologieanbieter – wir sind ein Transformationspartner, der das gesamte Clean-Core-Ökosystem unterstützt: Menschen, Prozesse und Plattformen.

Umfassende BTP-Services für Clean Core

Unsere SAP-BTP-Services unterstützen alle zentralen Innovationsbereiche, auf die Clean Core angewiesen ist:

  • Anwendungsentwicklung und Automatisierung
    Wir verfügen über Expertise in SAP Build Code, SAP Build Apps, SAP Work Zone, SAP Process Automation, und der SAP BTP ABAP-Umgebung. Wir entwickeln skalierbare Anwendungen und automatisierte Workflows außerhalb des Kerns. Unsere Fiori-Services verbessern die User Experience und erhöhen die Benutzerakzeptanz.
  • Daten und Analytics
    Umfassende Kompetenzen in SAP Datasphere, SAP HANA Cloud, SAP Analytics Cloud, and SAP Master Data Governance. Wir stellen unternehmensweiten Zugriff auf saubere und verlässliche Daten sicher. Unsere eigene Datenmigrationsplattform Datalark beschleunigt und sichert SAP-Datenmigrationen.
  • Künstliche Intelligenz
    Fundiertes Know-how in SAP AI Core, AI Launchpad und generativen KI-Tools ermöglicht es uns, KI-gestützte Erweiterungen zu entwickeln, die prädiktive Erkenntnisse liefern und Prozesse automatisieren – und das alles, ohne den ERP-Kern zu verändern.
  • Integration
    Langjährige Erfahrung mit der  SAP Integration Suite ermöglicht es uns, SAP- und Non-SAP-Systeme in hybriden Landschaften nahtlos zu verbinden. Dies ist entscheidend für die Etablierung einer modularen, dezentralen Architektur, die den Clean-Core-Ansatz unterstützt.

LeverX Services für die Clean-Core-Transformation

Service oder Methodik Kernaktionen Kundennutzen
Cloud Readiness Assessment Systemprüfung, Roadmap-Entwicklung für S/4HANA-Migration Klare Migrationsstrategie, Transparenz über Risiken und Chancen
Technical Debt Audit und Reengineering Analyse von Altsystem-Code, Neugestaltung modularer Architekturen Reduzierte Wartungskosten, zukunftssichere ERP-Grundlage
BTP-Customization-Services Entwicklung von Side-by-Side-Apps und Erweiterungen auf SAP BTP Skalierbare, flexible, upgrade-sichere Innovation ohne Beeinträchtigung des ERP-Kerns
SAP AppHaus Workshops Designorientierte Sessions zur Bedarfsermittlung und Co-Creation nutzerzentrierter Lösungen Beschleunigte Ideenfindung, optimierte User Experience, höhere Akzeptanz und Nutzung
Change Management und User Enablement Stakeholder-Einbindung, Adoptionsstrategie und Readiness-Programme Reibungsloser Übergang, höhere Nutzerakzeptanz, nachhaltigere Systemnutzung

Die Zukunft von ERP: Clean Core und das Intelligente Unternehmen

Die Einführung von SAP Clean Core ist ein grundlegender Schritt auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. Durch die Stabilisierung des ERP-Kerns und die Möglichkeit, skalierbare Erweiterungen über SAP BTP einzubinden, schafft Clean Core die Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen zukunftsweisende Technologien adaptieren und selbstbewusst auf kommende Entwicklungen reagieren können.

Zukunftsweisende Innovation ermöglichen

Mit einem sauberen, standardisierten Kern und einer flexiblen Erweiterungsschicht können Unternehmen fortschrittliche Technologien wie KI, Machine Learning und Hyperautomation integrieren, ohne kritische Geschäftsprozesse zu stören. Dies eröffnet intelligente Workflows, prädiktive Analysen und Echtzeit-Entscheidungen im gesamten Unternehmen.

Clean Core schafft die technische Grundlage für KI-gesteuerte Abläufe. Ohne Clean Core wird die Integration und Harmonisierung von Daten über die ERP-Landschaft hinweg deutlich komplexer und kostspieliger, was es erschwert, das volle Potenzial intelligenter Automatisierung auszuschöpfen. In diesem Zusammenhang ist Clean Core sowohl eine technische Verfeinerung als auch eine strategische Voraussetzung für die Entwicklung adaptiver, insight-getriebener Geschäftsmodelle – einschließlich Konzepten wie autonomem Finanzwesen und intelligenten Lieferketten.

SAP BTP befähigt Organisationen zudem, kontextbezogene, datenreiche Anwendungen zu entwickeln, die auf Echtzeit-Geschäftsdynamiken reagieren. Diese Anwendungen verbinden semantische Tiefe mit operativen Erkenntnissen und verwandeln Daten im gesamten Unternehmen in handlungsrelevante Informationen.

Vorbereitung auf RISE with SAP und die Cloud-Zukunft

Da SAP zunehmend auf eine Cloud-First-Strategie setzt, stehen Unternehmen unter dem Druck, zu modernisieren, ohne die Geschäftskontinuität zu beeinträchtigen. Clean Core spielt eine zentrale Rolle in diesem Übergang, indem es Systemlandschaften vereinfacht und sie mit SAPs Cloud-Vision in Einklang bringt. Egal, ob Sie einen Umstieg auf RISE with SAP planen oder eine langfristige Cloud-Roadmap entwickeln – Clean Core stellt sicher, dass Ihre ERP-Umgebung bereit ist, zu skalieren, sich anzupassen und weiterzuentwickeln.

Vereinfachte Cloud-Migration

Durch die Minimierung von Änderungen im Kern reduziert Clean Core eine der größten technischen Hürden bei der Cloud-Migration, wobei organisatorische Bereitschaft und Systemarchitektur weiterhin entscheidende Faktoren bleiben.

Kontinuierliche Updates

Mit einer sauberen Architektur können Unternehmen kontinuierliche Innovationen aus SAPs Cloud-Roadmap problemlos übernehmen, ihre ERP-Landschaft aktuell und wettbewerbsfähig halten – ohne störende Nacharbeiten.

Skalierbarkeit und Kostenoptimierung

Die Kombination von Clean Core und BTP ermöglicht es Unternehmen, effizient zu skalieren und gleichzeitig Ressourcen optimal zu nutzen. Dies unterstützt bessere Kostenkontrolle und planbarere IT-Planung.

Vorteile des Ökosystems

Durch die Nähe zu SAP-Standards und die Nutzung von BTP erhalten Unternehmen leichter Zugang zum Partner-Ökosystem von SAP. Vorgefertigte Inhalte, Branchenbeschleuniger und geteilte Innovationen reduzieren die Abhängigkeit von Individualentwicklungen und verkürzen die Time-to-Value. Auf diese Weise erzeugt Clean Core einen Netzwerkeffekt und verbindet Unternehmen mit einer breiteren Landschaft von Lösungen, Fachwissen und Innovation.

Fazit

SAP Clean Core ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die agil, effizient und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die Eliminierung von Änderungen im Kern und die Verlagerung auf Side-by-Side-Erweiterungen über die SAP Business Technology Platform können Organisationen technische Schulden reduzieren, Upgrades vereinfachen und kontinuierliche Innovationen mit Zuversicht umsetzen.

LeverX ist bestens geeignet, diese Transformation zu unterstützen. Als SAP Gold Partner und strategischer Dienstleister bringen wir tiefgehende Expertise in SAP BTP, ein umfassendes Portfolio an Lösungen und Services für Clean Core sowie nachweisliche Erfolge über verschiedene Branchen hinweg mit. Unsere langjährige Partnerschaft mit SAP und unser nutzerzentrierter Ansatz machen uns zum idealen Begleiter für Unternehmen auf ihrer Clean-Core-Reise.

Wenn Sie bereit sind, den vollen Wert Ihrer SAP-Umgebung zu erschließen, laden wir Sie ein, mit LeverX in Kontakt zu treten. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre aktuelle Landschaft zu bewerten, Clean-Core-Strategien zu erkunden und eine maßgeschneiderte Roadmap zu entwickeln, die Ihre Unternehmensziele optimal unterstützt.

FAQ

Ist Clean Core nur für SAP S/4HANA relevant?

Obwohl Clean Core am stärksten mit SAP S/4HANA in Verbindung gebracht wird – aufgrund seiner modernen Architektur und Cloud-Readiness – lassen sich die zugrunde liegenden Prinzipien wie Standardisierung, Modularität, Side-by-Side-Erweiterbarkeit und Governance auch auf ältere SAP ECC-Systeme anwenden. Unternehmen, die ihre ERP-Umgebung zukunftssicher gestalten oder sich auf RISE with SAP vorbereiten möchten, können Clean-Core-Praktiken bereits vor der Migration auf S/4HANA einführen. Es handelt sich um eine zukunftsorientierte Denkweise, nicht nur um eine technische Anforderung.

Ist Clean Core ein einmaliges Projekt?

Nein, Clean Core ist eine kontinuierliche, strategische Initiative. Es handelt sich nicht um ein Projekt mit fest definiertem Anfang und Ende, sondern um ein dauerhaftes Engagement, die Flexibilität des ERP-Systems zu erhalten, technische Schulden zu minimieren und nachhaltige Innovationen zu ermöglichen. Während sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt und neue Technologien hinzukommen, bietet Clean Core die Disziplin, Änderungen zu integrieren, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Man kann es als langfristige Investition in die Systemgesundheit und Anpassungsfähigkeit betrachten.

Wie lange dauert die Umsetzung einer Clean-Core-Strategie?

Der Zeitrahmen variiert je nach Komplexität des Systems, Grad der Individualisierung und den Unternehmenszielen. Eine grundlegende Clean-Core-Umstellung kann 3–6 Monate dauern, während umfassende unternehmensweite Transformationen 12–18 Monate oder länger in Anspruch nehmen können.

Wird Clean Core meine Innovationsmöglichkeiten einschränken?

Nein. Ganz im Gegenteil: Clean Core fördert die Innovation, indem es diese vom ERP-Kern entkoppelt. Clean Core ermöglicht es, neue Funktionen über SAP BTP oder andere Cloud-Services zu entwickeln und bereitzustellen, ohne die Stabilität des ERP-Systems zu gefährden. Diese architektonische Trennung erlaubt schnellere Experimente, skalierbarere Anwendungen und eine verkürzte Time-to-Value. Innovationen wie KI, Machine Learning und prädiktive Analysen lassen sich außerhalb des Kerns einfacher integrieren und verwalten.

Welche Ressourcen oder Fähigkeiten werden intern benötigt, um Clean Core zu unterstützen?

Sie benötigen SAP-Fachberater, Integrationsspezialisten und Entwickler mit Erfahrung in SAP BTP, APIs und Cloud-nativer Entwicklung. Partner wie LeverX können Wissens- oder Kapazitätslücken schließen.

https://leverx.com/de/newsroom/what-is-sap-clean-core
Don't miss out on valuable insights and trends from the tech world
Subscribe to our newsletter.

Body-1