Hauptvorteile und ROI von SAP-Finanzmanagementlösungen für Unternehmen

Entdecken Sie, wie SAP-Finanzlösungen Unternehmen dabei helfen, ihre Finanzprozesse zu optimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und den ROI zu steigern.

SAP bietet ein umfassendes Angebot an Finanzlösungen für Unternehmen, die verschiedene Aufgaben erfüllen, von Buchhaltungsfunktionen bis hin zur Analyse von Finanzrisiken. Wenn Sie sich fragen, wo Sie anfangen sollen und welche Tools für Ihr Unternehmen den größten Nutzen bringen, führen wir Sie gerne durch das SAP-Universum des Finanzmanagements. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten SAP-Finanzlösungen vor, erläutern die Vorteile, die sie bieten und für wen sie geeignet sind, und stellen einige Anwendungsfälle vor, die Ihnen bei der Beantwortung der Frage helfen, ob sich das SAP-Finanzmanagement lohnt.

832x677_Picture_GE-min

Navigieren durch die SAP-Finanzlösungen

Die SAP-Finanzmanagement-Software basiert auf dem Kern von SAP S/4HANA und wird durch die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ergänzt. Das bedeutet, dass die Suite sowohl transaktionale als auch analytische Aspekte der Finanzgeschäfte von Unternehmen abdeckt. Einige Lösungen der Suite, wie SAP S/4HANA Finance for Group Reporting, sind nativ in den S/4HANA-Kern eingebettet, während andere, wie SAP PaPM, auf SAP BTP laufen, um Modellierungsfunktionen bereitzustellen, die mit Kerndaten integriert werden.

SAP S/4HANA für das zentrale Finanzwesen

SAP S/4HANA for Central Finance konsolidiert Stamm-, Transaktions-, Analyse- und andere Finanzdaten aus ERP-Systemen von SAP und Drittanbietern. Dies ist sehr praktisch für Unternehmen, die ihre Finanzdaten vereinheitlichen möchten, aber noch nicht bereit sind, vollständig auf SAP S/4HANA zu migrieren.

Das Modul umfasst die folgenden Funktionsbereiche:

  • Zentralisierung von Management und Rechnungswesen: Konsolidierung von SAP- und Fremddaten, Replikation von Finanzbuchhaltung und Controlling-Buchungen, Harmonisierung von Stammdaten, Intercompany-Abstimmung und Eliminierungen.
  • Konsolidierung der Finanzabwicklungsprozesse für mehrere rechtliche Einheiten: Zentralisierung des Finanzabschlusses, der Zahlungsverarbeitung, der Steuerberichterstattung, der Compliance, der Anlagenbuchhaltung, des Forderungseinzugs und der Lösung von Kundenzahlungsproblemen.
  • Vereinheitlichung von Echtzeit-Analysen: Bereitstellung von finanziellen Leistungsdaten, globalem Cash-Management, Rentabilitätsanalysen und anderen Arten von Finanzberichten.

Eingebettete Dashboards

  • Executive Dashboards: eine konsolidierte Ansicht der finanziellen Leistung.
  • Controller-Dashboards: Intercompany-Aktivitäten, Abstimmungsprozesse und Journalbuchungen.
  • Compliance-Dashboards: Überwachung von Prüfpfaden, Visualisierung des Aufgabenstatus und Verfolgung von Datenflüssen;
  • Treasury-Dashboards: Banksalden, Kassenbestände und Liquiditätsprognosen.

Das Modul SAP Central Finance bietet seinen Nutzern mehrere Vorteile.

Ein umfassender Überblick über die Finanzoperationen

Das Modul bietet zentralisierte Analysen und Berichte, indem es das zentrale Universal Journal und die In-Memory-Funktionen von S/4HANA nutzt. Darüber hinaus kann es mit SAP Analytics Cloud (SAC) für die Planung und anderen Tools integriert werden, um von verschiedenen Berichten zu profitieren. Erzielen und erhalten Sie Konsistenz für bessere strategische Lösungen.

Ein sicherer Schritt in Richtung Standardisierung und Berichtsbereitschaft

Die verschiedenen Daten in unterschiedlichen Systemen werden automatisch verarbeitet und standardisiert, was die weitere Konzernberichterstattung erleichtert. Die Daten bleiben nachvollziehbar und prüfbar, wodurch Fehler im Zusammenhang mit der Harmonisierung minimiert werden.

Ein sicherer Weg für die SAP-Umstellung

Da das Modul sowohl die Verwendung von SAP- als auch von Nicht-SAP-Finanzdaten-Quellsystemen ermöglicht, um alle Daten zu zentralisieren und zu harmonisieren, ist es ein bequemer Weg, um mit der Nutzung von SAP S/4HANA Finance zu beginnen, ohne die Investitionen zu tätigen, die anfangs riskant erscheinen mögen. Behalten Sie Ihre Prozesse so lange bei, wie Sie sie benötigen, und verlagern Sie die Finanzoperationen schrittweise auf SAP.

Die Implementierung des Moduls kann in etwa 6-12 Monaten abgeschlossen werden, je nach Projektumfang, Datenkomplexität und Größe des Unternehmens. In der Regel sind die ersten positiven Ergebnisse in den ersten 3 bis 4 Monaten nach der Erstimplementierung zu verzeichnen.

SAP Rentabilitäts- und Leistungsmanagement (SAP PaPM)

SAP Profitability and Performance Management (SAP PaPM) erstellt virtuelle Modelle, mit denen Sie verschiedene Geschäftsszenarien aufschlüsseln und die Richtung künftiger Finanzoperationen vorhersehen können. Die Modellierung der Rentabilitätstreiber in SAP PaPM bietet die Möglichkeit, im Voraus zu bestimmen, welche Märkte, Produkte, Vertriebskanäle und Kunden profitabler sind und was diese Komponenten beeinflusst.

Das Modul bietet die folgenden Funktionen

  • Leistungsanalyse: Implementierung verschiedener Szenarien, um zu analysieren, wie sich neue Initiativen und mögliche Preis- und Prozessänderungen auf die Rentabilität auswirken würden.
  • Kosten-Simulation: Anwendung von Formeln und Regeln, um zu definieren, wie die Kosten über Produkte, Regionen, Kunden und andere Dimensionen verteilt werden können.
  • Integrierte Geschäftsplanung: Kombination von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen und Faktoren, um zu ermitteln, was die Rentabilität beeinflusst und welche Kosten entstehen.

Eingebettete Dashboards

  • Leistungs-Dashboards: eine zusammengefasste Ansicht von ROI, Margenprozentsatz, Betriebskostenquote und anderen KPIs.
  • Rentabilitäts-Dashboards: Produkt-, Kunden- und Kanalanalyse, Kostentreiber und Transparenz des Deckungsbeitrags.
  • Modellierungs-Dashboards: Simulationen zur Analyse der Auswirkungen von Änderungen bei Nachfrage, Preisgestaltung und Kosten.
  • Planungs-Dashboards: Anpassung der finanziellen und operativen Planung.

SAP PaPM bietet Unternehmen, die es einsetzen, mehrere Vorteile.

Tieferer Einblick in die Unternehmensleistung

Das Modul hilft bei der Verknüpfung von Betriebs- und Finanzdaten, wodurch mehr Verlust- und Gewinnquellen aufgedeckt werden, die die Leistung beeinflussen und eine bessere Ressourcenzuweisung ermöglichen.

Szenariosimulation für fundierte Entscheidungen

Simulieren Sie Änderungen bei den Produktionskosten, der Preisgestaltung oder der Nachfrage, um zu sehen, wie sich die Rentabilität verändern würde. Mithilfe mehrerer Geschäftsszenarien können Sie neue Initiativen testen und die Ergebnisse vorhersehen, bevor Sie echte Maßnahmen ergreifen.

Dynamische Kostenzuweisung

SAP PaPM bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Formeln und Regeln für eine flexiblere Kostenzuweisung zu verwenden und so die allgemeine Genauigkeit und Transparenz zu verbessern.

Flexible Planungsumgebung

Die Kombination von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen in einem einzigen Rahmen hilft Unternehmen, die Verbindung zwischen Planung und Leistung zu verstehen. Sie können das Modul auch in SAP Analytics Cloud (SAC) integrieren, um mehr Einblicke in Planung, Budgetierung und Reporting zu erhalten.

Die Standardimplementierung des Moduls kann zwischen 6 und 10 Monaten dauern, abhängig von der Komplexität des Datenmodells, den zu erstellenden Geschäftsszenarien und den Integrationen mit anderen Systemen.

SAP S/4HANA Finanzwesen für die Konzernberichterstattung

SAP S/4HANA Finance for Group Reporting ist eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die mit Daten aus mehreren Einheiten arbeiten. Es erleichtert die Konzernberichterstattung unter Einhaltung der Rechnungslegungsstandards.

Die Funktionalität des Moduls deckt den gesamten Berichtszyklus ab:

  • Datenaggregation und -validierung: Sammeln von Daten aus SAP und anderen Quellen, um deren Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Automatisierter Abgleich: Eliminierung des manuellen Abgleichs und Minimierung von Fehlern.
  • Konsolidierungsunterstützung: Einhaltung internationaler (GAAP, IFRS) und lokaler Standards, um die Transparenz der Datenoperationen zu gewährleisten.
  • Echtzeit-Analysen: sofortiger Zugriff auf Bilanzen, Jahresabschlüsse und Berichte.

Eingebettete Dashboards

  • Executive Dashboards: konsolidierte Daten zu Umsatz, Eigenkapitalpositionen, Margen und mehr.
  • Controller-Dashboards: transparente Anzeige von Abstimmungs-, Konsolidierungs- und Intercompany-Problemen.
  • Leistungs-Dashboards: Analyse der Gruppenergebnisse und Berichterstattung, KPI-Überwachung.
  • Compliance-Dashboards: Überwachung von Validierung, Audit-Anpassungen und Konsolidierung.

Das Modul kann für eine breite Palette von Konzernberichtsanforderungen nützlich sein.

Konsolidierte Berichterstattung

Die Konzernberichterstattung erfolgt innerhalb von SAP S/4HANA in Echtzeit. Es sind keine separaten Datenübertragungen oder Konsolidierungslösungen erforderlich .

Reduzierung der manuellen Tätigkeiten

Das Modul rationalisiert Datenvalidierung, Konsolidierung und konzerninterne Eliminierungen. Die Automatisierung trägt dazu bei, Compliance-Risiken zu minimieren und den Abschlusszeitraum zu verkürzen.

Einhaltung von Rechnungslegungsstandards

SAP S/4HANA for Group Reporting bietet integrierte Regeln für eine transparente Berichterstattung und die Einhaltung verschiedener Standards, ohne die Datenkonsistenz zu beeinträchtigen.

Die Implementierung eines Standardmoduls kann 6-9 Monate dauern, wenn man Faktoren wie die Komplexität der Konsolidierung, die Anzahl der beteiligten Unternehmen und die Anforderungen an die Datenintegration berücksichtigt.

S/4HANA Cloud für Cash Management

S/4HANA Cloud for Cash Management bietet die Möglichkeit, die Liquiditätsströme in Echtzeit zu verfolgen, was für die Verwaltung der Liquiditätsposition, Liquiditätsprognosen und die Entscheidungsfindung wichtig ist.

Die Lösung ermöglicht ihren Anwendern die Durchführung der folgenden Vorgänge:

    • Überwachung des Kassenbestands: Verfolgung verschiedener Bargelddaten in Echtzeit.
    • Cashflow-Prognose: Projektion der Liquiditätsströme anhand von Bedingungen wie Zahlungsplänen und Finanztransaktionen.
    • Verwaltung von Bankdaten: Ermöglicht die Kontrolle von Unterzeichnern, unterstützt die Prüfungsbereitschaft und gewährleistet die Verwaltung des Lebenszyklus von Konten.
    • Betriebsautomatisierung: Reduzierung manueller Bargeldoperationen.
  • Detaillierte Analysen: Verarbeitung der Daten über prognostizierte und historische Liquiditätspositionen für die weitere Planung.

Eingebettete Dashboards

  • Dashboards für das Treasury: Banksalden, Bargeldpositionen und Liquiditätslücken.
  • Dashboards für das Bankmanagement: Gebühren, Unterzeichner, Nutzungsraten und aktive Konten.
  • Cash-Prognose-Dashboards: potenzielle kurz- und langfristige Cashflows.
  • Betriebskapital-Dashboards: Verbindlichkeiten, Forderungen und Analyse des Nettoumlaufvermögens.

Diejenigen, die das Modul nutzen, schätzen seine verschiedenen Vorteile.

Zeitnahe Sichtbarkeit

Sie können sich über die neuesten Aktualisierungen der Barmittel und ihrer Äquivalente über alle Einheiten und Parteien hinweg auf dem Laufenden halten. Das ist ein legitimer Weg, um die Bargeldnutzung und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Vorhersagegenauigkeit

Die eingebettete prädiktive Analytik verbessert die Genauigkeit der Liquiditätsprognosen und minimiert die damit verbundenen Risiken.

Verlässliche Prozesse

Die automatisierte Bargeldpositionierung und -abstimmung minimiert das Risiko menschlicher Fehler.

Die Implementierung dieses Moduls kann 4 bis 8 Monate dauern, wobei die ersten Ergebnisse innerhalb von 2 bis 3 Monaten nach der Einführung vorliegen.

SAP S/4HANA Cloud für Treasury und Risikomanagement

SAP S/4HANA Cloud for Treasury and Risk Management ist eine einheitliche Lösung für die Steuerung des Treasury-Betriebs, die Liquiditätssicherung und die Minimierung finanzieller Risiken. Alles geschieht transparent und in Übereinstimmung mit internationalen Vorschriften.

Das Modul enthält die folgenden Funktionen:

  • Hedge-Management und -Buchhaltung: Automatisierung der Hedge-Prozesse unter Einhaltung der internationalen Standards.
  • Transaktionsunterstützung: Verwaltung des gesamten Zyklus von Anleihen, Darlehen, Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten.
  • Risikoanalyse: Untersuchung potenzieller Risiken in Bezug auf Zinssätze, Wechselkurse und Marktvolatilität.
  • Berichterstattung: Erstellung von Unterlagen für Prüfungen, Offenlegungserklärungen und Berichte.

Eingebettete Dashboards

  • Dashboards für das Risikoengagement: FX-Absicherungsanalyse, Zinsschwankungen und Rohstoffrisiken.
  • Dashboards für Treasury-Operationen: Anlageportfolios, Bargeldpositionen und Finanzierungsanforderungen.
  • Dashboards für das Hedge-Management: Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Buchhaltungsergebnisse und Daten zur Hedge-Effektivität.
  • Performance-Dashboards: Bewertung von Finanzinstrumenten, Liquiditätsdeckung und risikobereinigte Kapitalrendite.

Unternehmen und Finanzabteilungen heben verschiedene Vorteile hervor, die sie nach der Implementierung des Moduls entdeckt haben.

Vereinfachte Bewertungsprozesse

Die Einhaltung globaler und lokaler Standards für die Dokumentation von Sicherungsgeschäften wird einfacher. Die Verringerung der manuellen Verarbeitung von Dateneingaben und Finanztransaktionen minimiert die operativen Risiken.

Wertvolle Erkenntnisse für die Investitionsplanung

Eingebettete Analysen verbessern das Verständnis der Marktbedingungen und der Portfolio-Performance. Intelligente Empfehlungen tragen dazu bei, Anlageentscheidungen zu verbessern.

Datenkonsistenz in allen Finanzlösungen

Das Modul lässt sich nahtlos mit den SAP S/4HANA Finanzschichten verbinden, was die Finanz- und Liquiditätsplanung verbessert und die Risiken unter Kontrolle hält.

Unternehmen implementieren das Modul in der Regel innerhalb von 6-9 Monaten und beobachten die ersten Ergebnisse innerhalb der ersten 3-4 Monate nach der Erstimplementierung.

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Finanzmodule im SAP-Ökosystem

Sie können die digitale Transformation Ihres Unternehmens unterstützen.

Vorteile des Einsatzes von SAP-Finanzlösungen

Verschiedene Spezialisten können auf unterschiedliche Weise von den finanziellen SAP-Lösungen profitieren.

Rolle Herausforderungen SAP-Finanzmodule, die Wert schaffen Lösungen KPIs
Finanzvorstand (CFO)
  • Verstreute Finanzdaten
  • Fehlen eines Echtzeit-Überblicks
  • Die Notwendigkeit, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Zeit für den Finanzabschluss zu minimieren
  • SAP S/4HANA für das zentrale Finanzwesen
  • SAP S/4HANA für die Konzernberichterstattung
  • Konsolidierung von Finanzdaten in Echtzeit
  • Eine einheitliche Sicht über alle Einheiten hinweg
  • Schnellerer Abschluss und schnellere Compliance
  • Genauigkeit der Berichterstattung
  • Tage bis zum Abschluss
  • Verringerung von Abstimmungsmanipulationen
  • Verkürzung der Prüfungsergebnisse
Leiter der Informationsabteilung (CIO)
  • Fragmentierte Finanzsysteme
  • Hohe Wartungskosten
  • Die Notwendigkeit, das Finanzwesen zu modernisieren und Unterbrechungen zu vermeiden
  • SAP S/4HANA für das zentrale Finanzwesen
  • SAP S/4HANA für die Konzernberichterstattung
  • S/4HANA Cloud für die Finanzverwaltung
  • Datenvereinheitlichung innerhalb eines einzigen Finanzsystems
  • Geringere Kosten für Wartung und Infrastruktur
  • Schrittweise Migration zu SAP S/4HANA aus Modernisierungsgründen
  • Reduzierung der TCO
  • Stabilität und Betriebszeit
  • Senkung der Kosten für die Systemintegration
  • Verringerung der IT-Supportstunden
Leiter Finanzplanung und -analyse
  • Unvollständige Rentabilitätsanalyse;
  • Anteil der manuellen Vorgänge und der verwendeten Tabellenkalkulationen
  • Mangel an analytischen Daten für die Entscheidungsfindung
SAP Rentabilitäts- und Leistungsmanagement
  • Integration von Finanz- und Betriebskennzahlen für die Planung;
  • Modelle und Szenarien für Prognosen
  • Zeit für den Entscheidungszyklus;
  • Vorhersagegenauigkeit;
  • Verbesserung der Gewinnspanne
Hauptbuchhalter, Controller
  • Manueller Abgleich
  • Verzögerungen bei der Berichterstattung und Datenkonsolidierung
  • Schwierigkeiten bei der Einhaltung lokaler und konzernweiter Rechnungslegungsstandards
  •  
  • SAP S/4HANA für die Konzernberichterstattung
  • SAP S/4HANA für das zentrale Finanzwesen
  • Automatisierte Datenkonsolidierung in Echtzeit
  • Angleichung zwischen lokalem und Konzern-Reporting
  • Transparente Abschlüsse
  • Abschlusszeit
  • Reduktion der manuellen Anpassungen
  • Konformitätsrate
  • Durchlaufzeit der Berichte
Schatzmeister
  • Fehlen eines vollständigen Überblicks über die Liquiditätspositionen
  • Auf manuellen Vorgängen basierende Liquiditätsprognosen und -abstimmungen
  • Fremdwährungs- und Marktrisiken
  • SAP S/4HANA Cloud für das Bargeldmanagement
  • SAP S/4HANA Cloud für Treasury und Risikomanagement
  • Liquiditätsübersicht und Bankenintegration in Echtzeit
  • Automatisierter Abgleich und Cash Forecasting
  • Risikoüberwachung und -minderung durch Hedge Accounting
  • Minimierung von FX-Verlusten
  • Genauigkeit der Vorhersage
  • Abdeckung der Liquidität
  • Kassenbestand in Tagen
SAP Financial Management: Starke Unterstützung für den modernen CFO

SAP-Finanzlösungen verbinden sich nahtlos mit verschiedenen Geschäftsbereichen und bieten Echtzeitanalysen, um Risiken zu minimieren und strategische Finanzplanung zu erleichtern.

 

SAP Finance Vorteile in der Praxis: Fünf Geschichten aus der Praxis

Wenn Unternehmen SAP-Finanzprodukte einführen, stellen sie in der Regel messbare Vorteile fest. Vieles hängt natürlich vom Implementierungspartner ab. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die erfolgreiche Automatisierung zwischen den Unternehmen, die Verwaltung von Finanzabschlüssen und andere Vorteile nach der Einführung der Lösungen.

Konsolidierung von Finanzdaten mit SAP S/4HANA for Central Finance

Ein internationaler Anbieter von Industriekomponenten mit mehr als 20 Niederlassungen verwendete mehrere ERP-Systeme. Das Unternehmen wuchs weiter, und die Konsolidierung der Finanzdaten wurde immer komplizierter, so dass es schwierig war, Berichte zu erstellen und Maßnahmen zu ergreifen. Das Unternehmen führte SAP S/4HANA for Central Finance ein, um SAP- und Nicht-SAP-Finanzsysteme zu einem einzigen Knotenpunkt zu verbinden. Auf diese Weise erhielt das Unternehmen eine Datenreplikation nahezu in Echtzeit und eine zentralisierte Datenstruktur, was zu bis zu 70 % schnelleren Monatsabschlüssen führte und das Vertrauen in die Zukunft stärkte.

Gewinntransparenz mit SAP Profitability and Performance Management (SAP PaPM)

Ein europäischer Hersteller von Milchprodukten hatte Schwierigkeiten, profitable lokale Märkte zu identifizieren. Der Grund dafür lag auf der Hand: Das Finanzteam des Unternehmens arbeitete mit statischen Daten und Tabellenkalkulationen, was die Rentabilitätsanalyse verlangsamte. Als das Unternehmen SAP Profitability and Performance Management (SAP PaPM) implementierte und in das bestehende SAP S/4HANA-System integrierte, begann das Finanzteam mit Echtzeitsimulationen, die auf der Kombination aktueller Betriebs- und Finanzdaten basierten. Dadurch konnten die Entscheidungszyklen um etwa 40 % verkürzt und die Rentabilitätsmargen verbessert werden.

Erleichterung der Finanzkonsolidierung mit SAP Group Reporting

Ein internationaler Anbieter von erneuerbaren Energien mit einem Dutzend Tochtergesellschaften versuchte, die Finanzkonsolidierung über verschiedene ERP-Systeme hinweg zu verwalten. Jeder monatliche Finanzabschluss erforderte manuelle Abstimmungen und Anpassungen in Excel, was die allgemeine Berichterstattung behinderte. Das Unternehmen setzte SAP Group Reporting ein, um Echtzeit-Finanzdaten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, Währungsumrechnungen zu automatisieren und konzerninterne Eliminierungen durchzuführen. Die Lösung half dem Unternehmen, seinen Konsolidierungszyklus um rund 45 % zu verkürzen und die Transparenz und Compliance in den Tochtergesellschaften zu verbessern.

Optimierung der Liquiditätsplanung mit SAP Cash Management

Ein Elektronikzulieferer mit Fabriken in Asien und Europa hatte Probleme mit der Verfolgung von Bargeldpositionen bei seinen Bankpartnern und Tochtergesellschaften. Das Unternehmen machte dies manuell, was zu einer eingeschränkten Datenübersicht führte und die Prognosen verlangsamte. Dann führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cash Management ein, um Bankkontoinformationen, Bargeldbestände und Liquiditätsprognosen über eine einzige Schnittstelle zu erfassen. Durch diesen Schritt konnte das Unternehmen die Prognosegenauigkeit um 21 % verbessern, den manuellen Abgleich eliminieren und die erforderliche Transparenz der globalen Liquidität erreichen.

Schutz vor Währungsschwankungen mit SAP Treasury and Risk Management

Ein internationales Bergbau- und Metallunternehmen verwaltete komplexe Finanzinstrumente und war weltweit tätig. Da die Rohstoffpreise und Wechselkurse ständig schwanken, überlegte das Unternehmen, wie es seine Treasury-Aktivitäten besser kontrollieren könnte. Mit SAP Treasury and Risk Management konsolidierte das Unternehmen alle Treasury-Operationen, automatisierte die Erfassung von Finanztransaktionen und konnte den Marktwert von Finanzinstrumenten ermitteln. Infolgedessen konnte das Unternehmen seine Hedge-Accounting-Prozesse um etwa 27 % beschleunigen und erhielt Transparenz über die Treasury-Positionen, um die Rentabilität zu sichern.

Erfahren Sie, wie LeverX Unternehmen mit SAP-Finanzlösungen erfolgreich macht

Wir helfen Unternehmen, ihren SAP-Finance-TCO zu optimieren und die Module optimal zu nutzen.

Warum LeverX Ihr Partner der Wahl für die Maximierung des SAP Finance ROI werden sollte

LeverX verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit SAP-Lösungen. Die Auszeichnung als SAP Strategic Supplier und Gold Partner bestätigt unsere Kompetenz. Unser Unternehmen ist weltweit in Europa, den USA, dem Nahen Osten und Zentralasien vertreten, was uns die Möglichkeit gibt, tief in internationale und lokale Finanzprozesse sowie in die Besonderheiten der Besteuerung, Buchhaltung und des Berichtswesens einzutauchen. Außerdem arbeiten wir eng mit verschiedenen Branchen zusammen und kennen ihre spezifischen Prozesse und Arbeitsabläufe. Dieses Wissen und unser tiefes Verständnis der SAP-Finanzlösungen machen uns zu einem zuverlässigen strategischen Partner für Unternehmen, die mit SAP die Zeit bis zum Abschluss verkürzen, ihre Finanzdaten konsolidieren, die Planung und Entscheidungsfindung optimieren und vieles mehr wollen.

FAQ: Was Sie sonst noch wissen möchten

Ich bin immer noch verwirrt über die Begriffe. Was ist SAP Central Finance im Vergleich zu S/4HANA Finance?

Lassen Sie uns den Unterschied klären. Das SAP S/4HANA ERP-System umfasst eine Finanzmanagement-Suite namens SAP S/4HANA Finance. SAP S/4HANA für Central Finance, oder SAP Central Finance, ist eine auf SAP S/4HANA Finance basierende Lösung, die zur Vernetzung verschiedener Finanzsysteme, zur Harmonisierung von Daten und zur transparenten Ansicht aller Echtzeitdaten verwendet wird.

Wie berechnen wir den ROI von SAP Finance, wenn die Vorteile über reine Kosteneinsparungen hinausgehen? Sollten wir dabei auch Faktoren wie weniger Compliance-Strafen und geringere Risiken berücksichtigen?

Es ist völlig richtig, dass wir den ROI nicht nur auf direkte Kosteneinsparungen beschränken sollten. Die Implementierung von SAP Finance bringt sowohl greifbare als auch immaterielle Vorteile. Um den tatsächlichen strategischen Wert der Software zu bestimmen – und nicht nur ihre operative Effizienz – sollten Sie Folgendes tun:

  • Messbare Ergebnisse bewerten, einschließlich reduzierter Prüfungsaufwendungen, verkürzter Abschlusszeiten und verringerter manueller Arbeitsbelastung.

  • Potenzielle Verluste analysieren, die Sie durch die Nutzung der SAP-Finanzsoftware vermeiden konnten.

  • Zusätzliche positive Ergebnisse von SAP Finance berücksichtigen, wie schnelle Entscheidungsfindung, verbesserte Liquiditätskontrolle oder gesteigerte Compliance.

Sie haben die grundlegenden Finanzmodule von SAP beschrieben. Könnten Sie erläutern, wie man den Finanzabschluss in SAP beschleunigen kann?

Es gibt zwei Säulen, die den Zeitraum des Finanzabschlusses positiv beeinflussen: Echtzeit-Datenzugriff und Prozessautomatisierung.

Die erste Voraussetzung wird durch Funktionen erfüllt, die eine Zentralisierung der Finanzdaten im Universal Journal ermöglichen und die Konsolidierung innerhalb von SAP S/4HANA durchführen. Tools wie SAP Closing Cockpit und SAP Advanced Financial Closing, kombiniert mit zentralisierten Daten und Echtzeit-Analysen, automatisieren zentrale Aktivitäten, sodass Sie diese transparent nachverfolgen können.

Durch die Eliminierung manueller Routinen und die Optimierung zentraler Finanzprozesse lässt sich ein verkürzter Finanzabschluss erzielen.

Sie haben SAP Cash Management als Werkzeug für Prognosen vorgestellt. Wie genau ist jedoch die Cash-Forecasting-Funktion von SAP?

Der Grad der Genauigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Qualität Ihrer Finanzdaten

  • Modellaufbau, einschließlich Prognosezeiträume, Datenquellen und Umgang mit Unsicherheiten

  • Fortlaufende Verfeinerung des Modells

Ein erfahrener SAP-Integrator kann ein Best-Practice-Setup sicherstellen, sodass die Genauigkeit Ihrer Prognosen hoch bleibt.

Beim Überprüfen der Umsatzrealisierungsregeln hören wir von SAP-Beratern häufig Begriffe wie SAP RAR und SAP BRIM. Worin liegt der Unterschied?

Beim Vergleich von SAP RAR und SAP BRIM werden Sie feststellen, dass beide Lösungen Umsatzprozesse unterstützen, jedoch unterschiedliche Phasen dieses Prozesses abdecken.

SAP Revenue Accounting and Reporting (SAP RAR) dient dazu, die Genauigkeit der Einnahmenaufzeichnungen zu gewährleisten und die Umsatzzuordnung sowie das Timing in den Finanzberichten zu automatisieren.

SAP Billing and Revenue Innovation Management (SAP BRIM) hingegen konzentriert sich auf die Generierung und Abrechnung von Umsätzen, z. B. durch personalisierte Abonnements, Pay-per-Use-Preismodelle oder gebündelte Dienstleistungen.

Beide Lösungen können kombiniert eingesetzt werden, um sowohl die kommerziellen als auch die finanziellen Aspekte des Umsatzmanagements abzudecken.

Wir wechseln von SAP ECC zu SAP S/4HANA. Sollten wir SAP BPC beibehalten oder auf SAP Group Reporting umsteigen?

Die Frage SAP Group Reporting vs. BPC sollte aus der Perspektive der Systemintegration und einer langfristigen Strategie betrachtet werden.

SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC) wird seit Langem für Finanzkonsolidierung und Planung eingesetzt, enthält jedoch zusätzliche Schritte wie Datenextraktion und -laden.

SAP Group Reporting hingegen arbeitet nativ innerhalb von SAP S/4HANA, wodurch diese Zwischenschritte entfallen und der gesamte Prozess der Datenkonsolidierung und des Konzernabschlusses beschleunigt wird.

Soweit ich verstehe, gibt es zwei zentrale Bereitstellungsmodelle für SAP Finance: On-Premise und Cloud. Was sind die Hauptunterschiede in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten (TCO)?

Wenn wir den TCO von SAP Finance Cloud vs. On-Premise bewerten, weisen wir unsere Kunden darauf hin, dass die Kosten letztlich unterschiedlich verteilt sind.

Beim Cloud-Modell, bei dem SAP für Infrastrukturmanagement, Sicherheit und Updates verantwortlich ist, lassen sich Hardware- und interne IT-Ressourcen einsparen. Zudem sorgt das Abonnementmodell für planbare Betriebskosten.

Bei einer On-Premise-Bereitstellung müssen Investitionsausgaben für Server und Systemmanagement eingeplant werden. Dieses Szenario eignet sich jedoch für Unternehmen, die Kontrolle und individuelle Anpassung priorisieren.

 

https://leverx.com/de/newsroom/maximize-roi-with-sap-financial-management-solutions
Don't miss out on valuable insights and trends from the tech world
Subscribe to our newsletter.

Body-1