Maximieren Sie Rentabilität und Leistung mit SAP PaPM
Verbessern Sie das Kostenmanagement und optimieren Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens, indem Sie Daten sofort analysieren und Finanzszenarien einfach modellieren.
Dein effektiver Kurs für optimale Leistung
SAP Profitability and Performance Management (SAP PaPM) ist eine umfassende Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rentabilität und Leistung effektiv zu steuern und zu optimieren. Sie wurde entwickelt, um fortschrittliche Datenanalysen, Planung und Modellierung zu ermöglichen, sodass Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und ihr finanzielles sowie operatives Management verbessern können.
Die zentralen Funktionen von SAP PaPM umfassen die Erstellung detaillierter Modelle zur Analyse verschiedener Geschäftsszenarien, zur Prognose zukünftiger Entwicklungen und zur strategischen Planung. Die Lösung bietet eine tiefgehende Rentabilitätsanalyse, mit der Unternehmen ermitteln können, welche Produkte, Kunden, Märkte und Vertriebskanäle am profitabelsten bzw. am wenigsten profitabel sind – sowie welche Faktoren ihre Rentabilität beeinflussen.
Die wichtigsten Vorteile von SAP PaPM
Innovative Geschäftsmodellierung
Multidimensionale Gewinn- und Kostenanalyse
Echtzeitbetrieb
Gesteigerte Präzision
Konsistente Daten
Flexible Bereitstellung
Wesentliche Funktionen
Profitabilitätsmanagement
Fortgeschrittene Kosten- und Rentabilitätsanalyse
Ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis einer umfassenden Sicht auf die Rentabilität von Produkten, Kunden, Regionen und Vertriebskanälen.
Treiberbasierte Planung
Unterstützt den Übergang von traditioneller Budgetierung zu einer Planung, die auf realen Geschäftstreibern wie Nachfrage, Kosten und Absatzmengen basiert.
Szenarioplanung und What-if-Modellierung
Ermöglicht strategische Szenarioanalysen und eine schnelle Reaktion auf interne sowie externe Veränderungen.
Unsere SAP-Dienstleistungen
SAP Beratung
SAP-Implementierung
SAP-Integration
SAP Application Management Services (AMS)
Security
Integration von SAP PaPM in das SAP-Ökosystem
SAP Profitability and Performance Management lässt sich nahtlos in SAP-Lösungen und externe Systeme integrieren und schafft so eine einheitliche Umgebung für Berechnungen, Modellierung und Analysen.
- SAP S/4HANA: Greifen Sie auf finanzielle und managementbezogene Daten zur Modellerstellung zu – ohne dass Daten dupliziert werden.
- SAP BW / BW/4HANA: Reporting-Daten gezielt in Berechnungs- und Analyse-Szenarien einsetzen.
- SAP Analytics Cloud: Ergebnisse anschaulich darstellen, interaktive Dashboards einsetzen und Modelle überzeugend präsentieren.
- SAP Datasphere / SAP BTP: Modellierungslogik ausbauen, externe Datenquellen integrieren und Data-Fabric-Szenarien ermöglichen.
- Systeme außerhalb von SAP: Modellierungslogik ausbauen, externe Datenquellen integrieren und Data-Fabric-Szenarien ermöglichen.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Entwicklung einer mobilen Lösung für ein Bankunternehmen
LeverX entwickelte eine mobile Lösung, mit der das Bankunternehmen seinen Kundenservice optimieren und die Kundenzufriedenheit deutlich steigern konnte.
Entwicklung von Fintech-Lösungen für eine Bankengruppe
LeverX stellte dem Kunden mehrere Lösungen bereit, die eine reibungslose Bankleistung auf vielfältige Weise gewährleisten – von erhöhter Sicherheit über die Optimierung von Abläufen bis hin zur Steigerung des Umsatzwachstums.
Entwicklung von Data-Science-Lösungen für den Fintech-Sektor
Lösung zur Händlererkennung auf Basis von Machine Learning – clear and professional
Software Solution for Strategy Management
LeverX Group architected and developed a complex cloud-based system to manage strategic initiatives and company-wide scorecards based on live KPIs provided by a wide range of external systems.
Solution Development for Integrating Regulatory Compliance In the End-to-End Product Development
LeverX Group assisted with facilitating the efficient and compliant delivery of medicinal products.
Solution Development for Leveraging the Power of SAP S/4HANA and SAP BTP
LeverX Group assisted with solution development to automate and improve the clinical supplies process and gain better visibility into the status of clinical supplies worldwide.
Branchen, die wir bedienen
Mit unserer SAP-Erfahrung und vielseitigen Branchenkenntnis helfen wir Ihnen, Lösungen zu finden, die Ihrem Unternehmen langfristig echten Mehrwert bieten.
Warum sollten Sie LeverX als SAP-Implementierungsanbieter wählen?
Nachgewiesene Erfolge
Branchenexperten
SAP-Partnerschaft
Qualität und Sicherheit
Investition in Innovation
Flexibilität
Implementation Roadmap
Wir setzen die SAP Activate-Methodik ein, die die Einführung von SAP Profitability and Performance Management in sechs zentrale Phasen gliedert.
- Analyse der aktuellen Prozesse: Bestehende Abläufe prüfen und den Bedarf der Organisation ermitteln.
- Festlegung der technischen Anforderungen: Eine umfassende Spezifikation der funktionalen und technischen Systemanforderungen erstellen.
ENTDECKEN
- Ziele setzen und definieren: Klarheit über die Projektziele schaffen.
- Projektteam zusammenstellen: Rollen verteilen und Verantwortlichkeiten festlegen.
- Projektplan entwickeln: Zeitpläne, Ressourcen und KPIs transparent planen.
- Budget bestimmen: Kosten kalkulieren und freigeben.
- Spezifikationen vorbereiten: Detaillierte funktionale und technische Vorgaben für das Entwicklungsteam erstellen.
VORBEREITEN
- Geschäftsanforderungen erfüllen: Sicherstellen, dass SAP PaPM die Unternehmensziele und Projektvorgaben optimal unterstützt.
- Daten prüfen: Genauigkeit und Regelkonformität der Daten verifizieren.
ERKUNDEN
- Datenmigration: Bestehende Daten sicher ins neue System übertragen.
- Systemkonfiguration: Lösung exakt nach Anforderungen und Spezifikationen einrichten.
- Individualisierung: Zusätzliche Funktionen und Module implementieren, wenn die Standardlösung nicht ausreicht.
- Systemintegration: SAP PaPM nahtlos mit weiteren IT-Systemen und Anwendungen verbinden.
REALISIEREN
- Testphase: Funktionalität, Integration, Regression und Last testen, um höchste Qualität zu gewährleisten.
- Benutzerschulung: Trainings anbieten, damit Anwender das neue System sicher und effizient nutzen können.
EINFÜHREN
- System-Readiness-Check: Sicherstellen, dass das System einsatzbereit ist.
- Go-Live: Offizieller Start der aktiven Nutzung von SAP PaPM.
- Kontinuierlicher Support: Lösung fortlaufend überwachen und optimieren, um reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
DURCHFÜHREN
CONTACT US
If you are looking for an SAP Global Strategic Supplier or Technology Partner for your business, fill out the form below, and we will contact you at short notice.
FAQ
Was ist SAP PaPM?
SAP PaPM ist eine Hochgeschwindigkeits-Engine für In-Memory-Berechnungen und Simulationen. Ihr Hauptzweck besteht darin, komplexe Geschäftsmodelle – wie Rentabilitätszuweisungen, Kostenverteilungen und Verrechnungspreisberechnungen – auf großen Mengen granulärer Daten auszuführen, ohne dass die Daten in ein separates System verschoben werden müssen. Sie bietet eine grafische „No-Code“-Umgebung, in der nicht nur die IT, sondern auch Fachanwender direkt komplexe Berechnungsregeln und What-if-Szenarien erstellen und pflegen können.
Wie steht SAP PaPM in Beziehung zu anderen SAP-Tools, wie SAP Analytics Cloud (SAC) und BPC?
Sie ergänzen sich gegenseitig. PaPM ist die leistungsstarke Berechnungs-Engine für komplexe Allokationen und Modellierungen, während SAC das primäre Werkzeug für Planung, Visualisierung und Reporting ist. Ein typisches Szenario besteht darin, komplexe Berechnungen in PaPM durchzuführen (z. B. die Zuweisung von Unternehmensgemeinkosten auf Produktlinien) und die Ergebnisse anschließend in SAC für Dashboards und Finanzplanung einzuspeisen. PaPM ersetzt effektiv die komplexe, schwer wartbare Berechnungslogik, die früher oft in Legacy-Tools wie BPC implementiert wurde.
Was bedeutet es, dass PaPM ‚nativ für SAP HANA‘ ist?
Das bedeutet, dass PaPM speziell dafür entwickelt wurde, Berechnungen direkt innerhalb der SAP HANA In-Memory-Datenbank auszuführen, in der Ihre Quelldaten liegen. Dadurch entfällt der zeitaufwändige und veraltete Prozess des Extrahierens, Transformierens und Ladens der Daten in ein separates Berechnungstool (ETL). Durch die Verarbeitung „in-place“ kann PaPM Simulationen auf Millionen von Datensätzen in Sekundenschnelle durchführen und präzise Echtzeitergebnisse liefern.
Welche verschiedenen Bereitstellungsoptionen gibt es für PaPM?
- SAP PaPM On-Premise für S/4HANA: Direkt in Ihr S/4HANA-System eingebettet.
- SAP PaPM On-Premise für BW/4HANA: Entwickelt, um mit Daten in einer BW/4HANA-Umgebung zu arbeiten.
- SAP PaPM Cloud: Eine Public-Cloud-Version, die als Service auf der SAP Business Technology Platform (BTP) verfügbar ist und sich mit verschiedenen Cloud- und On-Premise-Datenquellen verbinden kann.
Wer ist der typische Nutzer von SAP PaPM?
Die Hauptnutzer sind geschäftliche „Power-User“, wie Finanzanalysten, Controller und Datenspezialisten im Finanzbereich oder in anderen Geschäftsbereichen. Obwohl die Benutzeroberfläche „No-Code“ ist, wird ein gutes Verständnis der Geschäftslogik, Datenstrukturen und Verteilungsmethoden benötigt, um effektive Modelle zu erstellen. Es handelt sich um ein Werkzeug, das Geschäftsexperten befähigt, ihre eigenen komplexen Berechnungen zu verwalten, ohne für die Entwicklung von der IT abhängig zu sein.
Können Sie ein praktisches Beispiel für die Nutzung von PaPM im ESG-Reporting geben?
Ein Unternehmen könnte PaPM nutzen, um den spezifischen CO₂-Fußabdruck jedes Produkts zu berechnen. Das PaPM-Modell würde Produktionsmengen direkt aus SAP S/4HANA abrufen, mit Emissionsfaktordaten (z. B. CO₂ pro Kilowattstunde Strom) kombinieren und anschließend ein mehrstufiges Allokationsmodell ausführen, um den Energieverbrauch und die Logistikemissionen auf Fabrikebene auf die einzelnen Produkte herunterzurechnen. Dies ermöglicht eine detaillierte „grüne“ Profitabilitätsanalyse, die aufzeigt, welche Produkte die höchsten Margen im Verhältnis zu ihrem Umwelteinfluss haben.
Kontaktieren Sie uns
Starten Sie Ihr SAP- & IT-Projekt mit LeverX
-
1
Kostenloses Erstgespräch
Unsere Experten melden sich zeitnah bei Ihnen und besprechen Ihre Anforderungen und Ziele. -
2
Vertraulichkeit garantiert
Bei sensiblen Projekten unterzeichnen wir eine NDA, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. -
3
Individuelles Angebot
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Vorschlag mit Umfang, Zeitplan und Budget – transparent und entscheidungsrelevant.
Jahre Erfahrung
SAP- & IT-Expert:innen
erfolgreiche Projekte
Kontaktieren Sie uns