.webp)
Discover the groundbreaking trends set to redefine the industrial landscape in 2025. From technological advancements to sustainability initiatives, learn how these changes will impact industries worldwide and shape the future of business.
Trends, die die Industrielandschaft im Jahr 2025 verändern werden
Schon vor der Pandemie stand die weltweite industrielle Produktion unter ständigem Druck und musste eine heikle Balance zwischen geopolitischer Instabilität, wirtschaftlicher Unsicherheit und nachlassendem Wachstum finden. Dieses ohnehin schon turbulente Umfeld wurde durch den Ausbruch von COVID-19 weiter erschüttert und stellte Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen. Doch wie es so schön heißt: Jede Krise birgt auch eine Chance. Die globale Marktsituation machte nicht nur die entscheidende Bedeutung der digitalen Transformation in Unternehmen deutlich, sondern beschleunigte auch deren Einführung.
Laut der Forschungen von WNS und Corinium Intelligence erlitten 90 % der Unternehmen aus acht zentralen Branchen Geschäftseinbußen, weil sie digitale Lösungen nicht proaktiv als Reaktion auf die Krise eingeführt hatten. Im Gegensatz dazu konnten Unternehmen, die sich anpassten und neue Technologien nutzten, die Auswirkungen der Krise auf ihre Betriebsabläufe erheblich abmildern.
Die zunehmende Digitalisierung hat sich als wirksames Mittel zur Krisenbewältigung erwiesen. Sie eröffnet den Zugang zu innovativen, integrierten Ansätzen für das Management von Geschäftsprozessen und die Wertschöpfung. Diese Veränderungen, die aus einer Zeit der Unsicherheit heraus entstanden sind, entwickeln sich allmählich zu einer soliden Grundlage für zukünftiges Wachstum und ebnen den Weg für eine langfristige Transformation.
Vor diesem Hintergrund zeichnen sich zentrale Fertigungstrends ab, die die Zukunft der globalen Industrie im Jahr 2025 prägen werden.
Einige Zahlen
Im Jahr 2024 zog die industrielle Produktion trotz der Herausforderungen durch hohe Zinssätze und ein komplexes Geschäftsumfeld weiterhin Investitionen an, auch wenn diese Faktoren das kurzfristige Wachstum des Sektors bremsen.
Ein Nachfragerückgang, der teilweise auf hohe Zinssätze und schwierige Marktbedingungen zurückzuführen ist, verringerte den Druck auf den Arbeitsmarkt und die Lieferketten. Der Arbeitsmarkt stabilisierte sich ebenfalls: Entlassungen, Neueinstellungen und offene Stellen im Sektor gingen zurück. Die Beschäftigungszahlen blieben mit etwa 13 Millionen Arbeitskräften konstant, gestützt durch gleichbleibende Produktionsmengen.
Auch die Lieferketten zeigten Verbesserungen: Bis Oktober 2024 sank die durchschnittliche Lieferzeit für Rohstoffe auf 81 Tage – ein Rückgang um 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch liegen diese Werte weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie.
Die 9 wichtigsten digitalen Trends in der Fertigung für 2025
#1 Die Ära der Smart Factories
Die Fertigungsindustrie erreicht einen Wendepunkt, an dem Unternehmen von der Nutzung isolierter Technologien zur Integration umfassender Systeme übergehen und das Potenzial der Datenanalyse voll ausschöpfen.
Was treibt diesen Wandel an?
- Veraltete Maschinen werden schrittweise ausgemustert und durch fortschrittliche Systeme mit integrierten Sensoren und Überwachungstools ersetzt.
- Hersteller sind gezwungen, intelligente Technologien einzuführen, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten.
- Durchbrüche wie maschinelles Lernen und Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen vorausschauende Wartung und vereinfachen die Prozessoptimierung.
- Sinkende Kosten für Sensoren und andere Komponenten von Smart Factories machen diese Technologien für Unternehmen zunehmend zugänglich.
Diese Faktoren formen eine neue Realität in der Fertigung, in der Smart Factories zum Standard werden.
#2 Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität prägen zunehmend die Agenda von Herstellern und spiegeln die wachsende Bedeutung von ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) wider.
Nachhaltigkeit wird zu einer zentralen Voraussetzung für den Erhalt von öffentlichen und institutionellen Aufträgen, während gewerbliche Kunden verstärkt die Einhaltung zusätzlicher ESG-Standards fordern. Gleichzeitig gewinnen Technologien zur CO₂-Abscheidung sowie die Integration erneuerbarer Energien in Produktionsprozesse an Bedeutung.
Diese Entwicklungen geben die Richtung für zukünftigen Fortschritt vor und machen Nachhaltigkeit sowohl zu einer Notwendigkeit als auch zu einem Wettbewerbsvorteil für moderne Hersteller.
#3 KI und virtuelle Technologien: Die neue Realität der Fertigung
Digitale Zwillinge, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) erschließen neue Effizienz- und Produktivitätsstufen für Unternehmen. Diese Technologien ermöglichen die Überwachung, Wartung und den Betrieb von Maschinen, ohne dass physische Bediener anwesend sein müssen.
Durch Fortschritte in der Echtzeitkommunikation und leistungsstarke Rechenlösungen werden virtuelle Abläufe sicherer und benutzerfreundlicher. Diese Innovationen unterstützen zentrale Technologietrends in der Fertigung und bieten mehr Zugänglichkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Ein bahnbrechendes Beispiel ist der Aufstieg der „Dark Factories“ – vollständig automatisierte Produktionsstätten, die keine ständige menschliche Beteiligung mehr erfordern. Für 2025 wird zudem ein bedeutender Fortschritt in der „kognitiven Automatisierung“ erwartet, bei der KI in Kombination mit maschinellem Lernen eine Echtzeit-Optimierung automatisierter Prozesse ermöglicht.
Darüber hinaus verändern AR und VR die Fertigungsabläufe grundlegend. Ihre weitere Integration wird vollvirtualisierte und autonome Fabriken zu einem festen Bestandteil der Zukunft der Industrie machen.
#4 Daten als Treiber für Gewinne
Sensoren, IoT-Geräte und Fernüberwachungstechnologien stehen seit mehreren Jahren im Mittelpunkt digitaler Industrietrends – und ihre Bedeutung wächst weiter. Immer mehr Hersteller erkennen den Wert von Daten für die vorausschauende Wartung, die ungeplante Stillstände reduziert und die betriebliche Effizienz steigert.
Neue Chancen ergeben sich durch die zunehmende Verbreitung von Sensoren, Fortschritte in der Datenverarbeitung und zuverlässige Konnektivität, etwa durch Hochgeschwindigkeits-5G-Netze. Hersteller können nun Echtzeitdaten analysieren, um kostspielige Ausfälle zu vermeiden und die Nutzung ihrer Anlagen zu optimieren.
Predictive-Analytics-Tools verlängern nicht nur die Lebensdauer von Maschinen, sondern senken auch die Betriebskosten – ein entscheidender Vorteil in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Dadurch wird die Instandhaltung zu einem strategischen Faktor, der sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch die Rentabilität in der Fertigung steigert.
#5 Neugestaltung der Lieferkette
Die globalen Lieferkettenstörungen, die 2020 begannen, sind eine eindringliche Erinnerung an die Fragilität traditioneller Geschäftsprozesse. Auch im Jahr 2025 bleibt das Lieferkettenmanagement ein zentraler Bereich für Verbesserungen, mit Fokus auf Zuverlässigkeit, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit.
Daten spielen in diesen Optimierungsprozessen eine entscheidende Rolle. Ein datengetriebenes Bestandsmanagement deckt versteckte Potenziale zur Effizienzsteigerung auf, während Echtzeitanalysen eine schnellere Reaktion auf Unsicherheiten ermöglichen. Blockchain-Technologie erhöht die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und reduziert Risiken in jeder Phase.
Zudem setzen Hersteller verstärkt auf Strategien zur Diversifizierung der Lieferkette sowie auf die Automatisierung von Prozessen. In Kombination mit modernen Echtzeit-Überwachungstools für die Lieferkette helfen diese Ansätze, Störungen zu minimieren – ein entscheidender Vorteil in einer zunehmend komplexen globalen Landschaft.
#6 Reshoring wird zur Norm
Reshoring – die Rückverlagerung der Produktion ins Heimatland – steht für ein klares Bekenntnis zu Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit in der Fertigung. Was einst eine strategische Maßnahme war, entwickelt sich bis 2025 zu einem essenziellen Instrument für Stabilität.
Geopolitische Unsicherheiten und das Bestreben, Risiken zu minimieren, verstärken die Bedeutung einer standortnahen Produktion. Reshoring ermöglicht einen zuverlässigeren Zugang zu Ressourcen und Geschäftspartnern und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Veränderungen.
Dieser Wandel vom Trend zur Norm zeigt, dass Reshoring nicht nur eine Reaktion auf Krisen ist, sondern eine strategische Entscheidung, die die Zukunft der Fertigung maßgeblich prägt.
#7 Neue Standards für Mitarbeiterfürsorge
Die Sicherheit der Mitarbeiter hatte schon immer oberste Priorität, doch heute geht dieser Ansatz weit über herkömmliche Schutzmaßnahmen hinaus.
Moderne Technologien revolutionieren die Überwachung von Arbeitsbedingungen. Unternehmen, die Geräte zur Erfassung der Mitarbeiterposition, ihrer Bewegungen und sogar ihrer Körpertemperatur einsetzen, können Verletzungs- und Krankheitsrisiken erheblich reduzieren. In den kommenden Jahren werden KI-gestützte Wearables zu unverzichtbaren Werkzeugen, um detaillierte Einblicke in die Gesundheit und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu erhalten.
Diese Innovationen verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen und die Loyalität der Mitarbeiter, indem Gesundheit und Wohlbefinden als integrale Bestandteile von Fertigungsprozessen etabliert werden.
#8 3D-Druck und additive Fertigung
In den letzten Jahren haben 3D-Druck und additive Fertigungstechnologien neue Maßstäbe in Präzision, Flexibilität und Kosteneffizienz erreicht. Diese Fortschritte verwandeln innovative Konzepte in Werkzeuge, die die Fertigungsindustrie grundlegend verändern.
Der 3D-Druck beschleunigt die Prototypenentwicklung, ermöglicht eine individuelle Produktanpassung und vereinfacht Wartungs- und Reparaturprozesse. Die bedarfsgerechte, direkte Produktion von Ersatzteilen vor Ort wird Realität, wodurch Ausfallzeiten reduziert und Kosten gesenkt werden.
Bis 2025 wird die additive Fertigung zu einem entscheidenden Treiber des Wandels avancieren und Produktionsprozesse schneller, individueller und hocheffizient gestalten.
#9 Cybersicherheit in der Fertigung
Mit dem Aufstieg des Industrial Internet of Things (IIoT) wird Cybersicherheit zu einer obersten Priorität für die Fertigungsbranche. In den kommenden Jahren werden Hersteller verstärkt auf fortschrittliche Technologien setzen, darunter: Zero-Trust-Architekturen, die den Zugriff auf Daten nur nach Verifizierung erlauben;
KI-gestützte Lösungen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen in Echtzeit;
modernste Verschlüsselungsmethoden, um sensible Informationen zu schützen.
Diese Maßnahmen stärken die Widerstandsfähigkeit der IT-Systeme und gewährleisten eine robuste Datensicherheit, sodass Fertigungsprozesse in der digitalen Transformation sicher und nachhaltig bleiben.
Die Zukunft der Fertigung beginnt mit SAP
Seit über 50 Jahren ist SAP ein führender Softwareanbieter für die Fertigungsindustrie und unterstützt Unternehmen dabei, ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben – selbst in Krisenzeiten.
SAP bietet Lösungen zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen in allen Geschäftsbereichen, darunter:
- SAP S/4HANA Cloud: eine einheitliche Plattform zur Verwaltung aller Geschäftsprozesse mit hoher Flexibilität und nahtloser Integration.
- SAP Digital Supply Chain: Werkzeuge zur Überwachung und Steuerung aller Aspekte der Lieferkette.
- SAP Business Network: Eine Plattform für die Zusammenarbeit mit Partnern in einem gemeinsamen Ökosystem.
- SAP Product Lifecycle Management: Umfassendes Lebenszyklusmanagement von der Entwicklung über die Produktion bis zur Entsorgung.
- SAP Build Process Automation: Automatisierung von Design- und Testprozessen.
- SAP 3D Visual Enterprise: 3D-Produktvisualisierung zur Beschleunigung der Konstruktion.
- SAP Product Footprint Management: Bewertung des CO₂-Fußabdrucks in allen Phasen des Produktlebenszyklus.
- SAP Sustainability Control Tower: Tools zur Überwachung und Steuerung der ökologischen Nachhaltigkeit.
- SAP Integrated Business Planning: Optimierung der Lieferkette unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren.
- SAP SuccessFactors: Lösungen für Recruiting, Weiterbildung und Talentmanagement.
- SAP IoT: Vernetzung von Geräten und Erfassung von Daten aus Produktionsanlagen.
- SAP Digital Manufacturing Cloud: Echtzeit-Management und Optimierung von Fertigungsprozessen.
- SAP Analytics Cloud: Datenanalyse- und Prognosetools.
- SAP Cybersecurity and Data Protection: Umfassende Sicherheitslösungen für Daten und Systeme.
- SAP Enterprise Threat Detection: Echtzeit-Analyse und Prävention von Bedrohungen.
- SAP Security Access Control: Zugriffsmanagement zur Minimierung unbefugter Systemzugriffe.
Von Ideen zu Ergebnissen mit LeverX
LeverX ist Ihr vertrauenswürdiger Partner in der digitalen Transformation. Wir spezialisieren uns auf die Integration und Implementierung von SAP-Lösungen, die Unternehmen befähigen, sich anzupassen und in ihren Branchen führend zu sein.
Mit LeverX profitieren Sie von:
- Über 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit SAP und hunderten erfolgreicher Projekte.
- Lösungen, die vollständig auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
- Modernster Technologie, darunter IoT, maschinelles Lernen und Echtzeitanalysen.
- Unterstützung in jeder Phase Ihrer Reise zur digitalen Exzellenz.
Unser Team weiß, wie man Ihr Unternehmen effizient, nachhaltig und zukunftsfähig macht. Wir helfen unseren Kunden dabei:
- Die Produktivität durch Prozessautomatisierung zu steigern.
- Die Unternehmensresilienz mit innovativen Lösungen zu sichern.
- Das Datenmanagement zu verbessern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fallstudien
Hier sind einige Beispiele, wie wir Fertigungsunternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse geholfen haben:
Implementierung von SAP bei Enable Injections
Enable Injections entschied sich, in Werkzeuge und Systeme zu investieren, die es ihnen ermöglichen, ihr Geschäft schnell zu skalieren, und das unter Berücksichtigung bewährter Praktiken im Biotech- und Life-Sciences-Sektor. LeverX unterstützte die Implementierung von SAP-Lösungen wie PLM, ECTR, IPS und DC und gab umfassende Empfehlungen zur Systemverbesserung und Optimierung.
Kundenbewertung:
„Ein großartiger Partner, der alles tut, um den Kunden/das Unternehmen zu unterstützen. Sie können alles erreichen, was nötig ist, um Ihr Geschäft voranzubringen. Keine Frage ist zu viel für LeverX. Sie waren eine großartige Ressource in allen Bereichen von SAP. Was ich an LeverX mag, ist, dass ich nicht glaube, dass es für sie eine Frage gibt, die zu viel ist. Wir haben viele Themen mit ihnen besprochen, die vielleicht nicht in ihrem Hauptbereich liegen, aber oft haben sie Antworten dank ihrer Erfahrung und ihres Wissens. Wir fanden sie eine großartige Ideenquelle, auch wenn diese vielleicht nicht direkt mit PLM zu tun hatten. Wenn man wenig Zeit und begrenzte Ressourcen hat, hat LeverX die Lösung. LeverX ist ein echter Gewinn, der viel Wissen auf einmal bringt und alle Punkte abhakt.“
— Tim Flaherty, Executive Vice President and Chief Financial Officer
Implementierung von SAP EHS für nachhaltige Entwicklung in einem chemischen Fertigungsunternehmen
Das LeverX-Team implementierte die SAP EHS (Environment, Health, and Safety)-Lösung für ein chemisches Unternehmen, das die Sicherheit in mehreren seiner globalen Standorte managen und sicherstellen wollte.
Die SAP EHS-Lösung ermöglichte es dem Kunden, die Sicherheit der Mitarbeiter und der Umwelt effektiver zu überwachen und gleichzeitig das Risiko von Notfällen zu reduzieren.
Integration von SAP ACM und SAP TSW mit SAP TM auf SAP S/4HANA für ein Fertigungsunternehmen
Unser Team verwaltete alle Integrations- und Anpassungsentwicklungsphasen basierend auf Standard-SAP-TM-Objekten. Nach der Integration dieser drei SAP-Module erreichte das landwirtschaftliche Unternehmen ein signifikant höheres Maß an Automatisierung in den Transportplanungsprozessen, was die Transportkosten senkte. Transporteigene Verfahren, einschließlich Planung, Zusammenarbeit, Ausführung und Zahlung, wurden transparenter.
Darüber hinaus verbesserte die rechtzeitige Abrechnung der Frachtkosten basierend auf Planungsdokumenten und deren Zuordnung zu entsprechenden Handelsverträgen die Rentabilität des Kunden.
Herausforderungen in Chancen verwandeln
Die Fertigungswelt befindet sich in einem intensiven Wandel. Intelligente Fabriken, additive Fertigung, vorausschauende Wartung und nachhaltige Lieferketten werden zu unverzichtbaren Komponenten erfolgreicher Unternehmen. Diese Fertigungstrends adressieren nicht nur aktuelle Herausforderungen, sondern prägen auch die Perspektiven für die kommenden Jahre.
In einer Umgebung des ständigen Wandels und aufkommender Herausforderungen benötigt die Fertigungsindustrie zuverlässige Lösungen, um Effizienz, Flexibilität und Resilienz zu gewährleisten. SAP bietet die Werkzeuge, um diese Ziele zu erreichen, und LeverX macht sie zur Realität.
Ob Sie nun intelligente Fabriken implementieren, Lieferketten optimieren oder die Cybersicherheit stärken möchten – unsere Experten helfen Ihnen, Ihre ambitioniertesten Initiativen umzusetzen. Mit LeverX gewinnen Sie mehr als nur Technologie – Sie gewinnen einen Partner, der Ihre Vision teilt und dabei hilft, diese in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.