Was steckt in der SAP Business Suite 2025?

SAP Business Suite 2025 einfach erklärt: Was sie ist, welche Funktionen sie bietet und welche Vorteile sie bringt.

Automatisierung allein reicht nicht mehr aus. Unternehmen wollen nicht nur schnellere Abläufe – sie erwarten Systeme, die vorausschauend handeln können. Das bedeutet, operative Daten wirklich zu nutzen und Intelligenz in die Ausführung einzubetten – nicht nur in die Berichterstattung.

Doch bestehende Unternehmensarchitekturen erschweren genau das. Selbst mit fortschrittlichen Analyse- und KI-Tools gelingt es den meisten Unternehmen nicht, diese direkt in transaktionale Workflows zu integrieren. Erkenntnisse bleiben in Dashboards gefangen, und Entscheidungen basieren auf verzögerten Daten. Das Versprechen des intelligenten Unternehmens bleibt unerfüllt – nicht, weil die Technologie fehlt, sondern weil sie nicht dort integriert ist, wo es zählt.

SAP Business Suite 2025 ist SAPs Antwort auf diese Lücke. Doch was genau bietet sie – und wie können Unternehmen sie nutzen, um ihre Ziele zu erreichen? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus.

Ein Überblick über die SAP Business Suite 2025

Die SAP Business Suite 2025 wurde im Februar 2025 eingeführt – als Antwort auf die wachsende Nachfrage von Unternehmen nach intelligenteren, vernetzten und vorausschauenden Systemen. Die Lösung vereint SAPs Cloud-ERP-Anwendungen, Business AI und die Business Data Cloud – alles aufgebaut auf der SAP Business Technology Platform (BTP) – zu einem einheitlichen technischen und funktionalen Stack. Anstatt zusätzliche Tools auf das ERP-System aufzusetzen, integriert die Suite KI-Agenten, Machine-Learning-Modelle und kontextbezogene Daten direkt in die operativen Prozesse. Das führt zu weniger isolierten Workflows, geringerer manueller Eingabe und einem kürzeren Weg von der Erkenntnis zur Umsetzung.

Dank gemeinsamer Datenmodelle und einer einheitlichen Architektur können Unternehmen nun in derselben Umgebung planen, ausführen und sich anpassen. Veränderungen in der Nachfrage, Störungen in der Lieferkette oder finanzielle Schwankungen erfordern kein Flickwerk aus verschiedenen Systemen mehr. Die Suite ist ausgelegt auf bereichsübergreifende Koordination, Echtzeitautomatisierung und vorausschauende Entscheidungen im großen Maßstab.

Zentrale Komponenten der SAP Business Suite und ihre Funktionen

Die SAP Business Suite 2025 integriert vier zentrale Ebenen: Cloud-ERP-Anwendungen, Business AI, Business Data Cloud und die SAP Business Technology Platform. Jede dieser Ebenen erfüllt eine spezifische Aufgabe.

832x669_Picture_DE-min

SAP Cloud-ERP-Anwendungen

Im Zentrum der Suite stehen SAPs modulare Cloud-ERP-Lösungen, die standardisierte Geschäftsprozesse in den Bereichen Finanzen, Beschaffung, Fertigung, Personalwesen und Kundenservice bereitstellen. Diese Anwendungen laufen nativ in der Cloud und unterstützen sowohl globale Abläufe als auch branchenspezifische Anforderungen.

Das Cloud-ERP-Angebot von SAP ist kein Monolith. Es besteht aus einem Netzwerk spezialisierter Produkte, die die Prozesse über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg miteinander verbinden:

  • SAP S/4HANA Cloud: Das transaktionale Rückgrat für zentrale Finanz-, Lieferketten-, Fertigungs- und Serviceprozesse.
  • SAP SuccessFactors: Human Capital Management (HCM) für den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus – von der Einstellung bis zum Ruhestand.
  • SAP Ariba: Digitale Beschaffung und Lieferantenkollaboration mit durchgängiger Procure-to-Pay-Automatisierung.
  • SAP Concur: Reise- und Spesenmanagement mit Richtlinieneinhaltung und Echtzeitverfolgung.
  • SAP Fieldglass: Verwaltung externer Arbeitskräfte, einschließlich Auftragnehmern, Freiberuflern und Dienstleistern.
  • SAP Customer Experience (CX): Vertriebs-, Marketing- und Servicetools zur kanalübergreifenden Kundeninteraktion.

Gemeinsam bilden diese Anwendungen eine vernetzte, modulare Suite. Unternehmen können genau die Komponenten einführen, die sie benötigen – und gleichzeitig Datenkonsistenz und Prozessintegration über alle Bereiche hinweg sicherstellen.

SAP Business AI

SAP Business AI bringt Intelligenz direkt in den Geschäftsablauf – als native Fähigkeit und nicht als zusätzliche Funktion. Sie umfasst drei Funktionsebenen:

  • Joule AI Orchestrator: Eine zentrale Steuerungsschicht, die KI-Dienste in den SAP-Anwendungen koordiniert. Sie verwaltet, wie KI-Modelle in die Geschäftslogik eingebettet werden, und stellt sicher, dass Empfehlungen, Prognosen oder Automatisierungsschritte im Einklang mit Unternehmensdaten und -kontext stehen.
  • Joule AI Agents: Vorgefertigte, anwendungsspezifische KI-Assistenten, die wiederkehrende Aufgaben übernehmen oder kontextbezogene Vorschläge machen. Zum Beispiel können sie Anomalien in Finanzprognosen automatisch erkennen, Beschaffungsaktionen auf Basis von Vertragsbedingungen empfehlen oder HR-Teams bei der Bewerberauswahl unterstützen.
  • Eigene KI-Modelle: Unternehmen können SAPs KI durch eigene Modelle erweitern – mithilfe des Business AI Studio. Diese lassen sich in SAP-Workflows integrieren und mit unternehmensinternen Daten trainieren, sodass auch spezialisierte Anforderungen erfüllt werden können, ohne die Systemkompatibilität zu beeinträchtigen.

SAP Business Data Cloud

Die SAP Business Data Cloud stellt eine einheitliche, kontrollierte Datenbasis für alle Analysen und Anwendungen innerhalb der Suite bereit. Sie basiert auf SAP Datasphere und wird durch Partnerschaften (z. B. mit Databricks und Collibra) erweitert. Dabei bleibt der geschäftliche Kontext erhalten, während gleichzeitig ein offener, föderierter Zugriff auf strukturierte und unstrukturierte Daten ermöglicht wird.

Die zentralen Vorteile im Überblick:

  • Mehr Transparenz: Eine einheitliche semantische Schicht über alle Systeme hinweg ermöglicht eine vollständige 360-Grad-Sicht auf das Unternehmen – von der finanziellen Leistung über Logistik und Beschaffung bis hin zu Mitarbeiterdynamiken.
  • Tiefere Einblicke: Durch den Einsatz von KI zur Analyse domänenübergreifender Daten werden Muster und Trends aufgedeckt, die in klassischen Berichten oft verborgen bleiben – etwa bei der Prognose von Nachfrageschwankungen, der Identifikation von Prozessineffizienzen oder dem frühzeitigen Erkennen potenzieller Risiken.
  • Stärkere KI: Die Business Data Cloud liefert hochwertige, strukturierte Daten direkt an Joule AI – ohne externe Datenpipelines oder zusätzliche Integrationen. Das erhöht die Genauigkeit und Relevanz der KI-Ergebnisse erheblich.

SAP Business Technology Platform (BTP)

Die SAP Business Technology Platform (BTP) vereint Tools für Low-Code-Anwendungsentwicklung, Workflow-Automatisierung, Systemintegration, Datenanalyse und künstliche Intelligenz auf einer zentralen Plattform.
Sie unterstützt den gesamten SAP Business Suite 2025-Stack und bildet die Grundlage für Erweiterbarkeit, Intelligenz und Konnektivität im gesamten SAP-Ökosystem.

Das umfasst unter anderem:

832x1019_Picture_DE-min

Anwendungsentwicklung

Mit der BTP können Geschäfts- und IT-Teams individuelle Anwendungen schnell erstellen, indem sie visuelle Entwicklungstools und vorgefertigte Komponenten nutzen. Dies verringert die Abhängigkeit von tiefgehenden Programmierkenntnissen und beschleunigt die Bereitstellung geschäftsspezifischer Lösungen, ohne die Kernsysteme zu beeinträchtigen.

Workflow-Automatisierung

Unternehmen können manuelle oder papierbasierte Prozesse digitalisieren und automatisieren – mithilfe der Prozessautomatisierungstools der BTP. Dazu gehören regelbasierte Auslöser, Genehmigungsprozesse und Benachrichtigungen, die Bearbeitungszeiten verkürzen und menschliche Fehler bei wiederkehrenden Aufgaben reduzieren.

Systemintegration

Die BTP ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen SAP- und Nicht-SAP-Systemen – über APIs, Konnektoren und ereignisgesteuerte Architekturen. So können Daten reibungslos zwischen verschiedenen Plattformen fließen, ohne dass benutzerdefinierte Middleware oder fehleranfällige Übergangslösungen erforderlich sind.

Datenanalyse

Eingebaute Analysefunktionen bieten Zugriff auf Echtzeit-Dashboards, eingebettete Berichte und vorausschauende Modelle. Da die Analysen auf derselben Datenebene wie die Anwendungen laufen, bleibt das Reporting eng mit dem operativen Geschehen abgestimmt – ohne Datenkopien oder Verzögerungen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Die BTP stellt KI-Modelle zentral bereit – unabhängig davon, ob sie von SAP (wie Joule) stammen oder im Unternehmen selbst entwickelt wurden. Sie verwaltet Training, Versionierung und Bereitstellung, sodass KI kontrolliert und nachvollziehbar in Workflows eingebettet werden kann.

Wie sich SAP Business Suite 2025 von SAP Business Suite 7 unterscheidet

SAP bietet auch eine Lösung mit dem Namen SAP Business Suite 7 an. Viele Unternehmen nutzen dieses System seit Jahren für den Betrieb ihrer zentralen Geschäftsprozesse. Auch wenn es sich um ein leistungsstarkes und bewährtes System handelt, unterscheidet es sich deutlich von der modernen Architektur und den erweiterten Funktionen der SAP Business Suite 2025.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede.

Unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Zeiten

Die SAP Business Suite 7 ist eine Sammlung integrierter Anwendungen, die die zentralen Geschäftsbereiche eines Unternehmens unterstützt. Sie umfasst Module für ERP (SAP ECC), CRM, SRM, SCM und PLM und bietet Unternehmen eine vollständige Suite zur Verwaltung von Finanzen, Beschaffung, Lieferkette, Produktlebenszyklus und Kundenbeziehungen.

Wichtig! SAP hat angekündigt, dass die Standardwartung für die Kernanwendungen der Business Suite 7 bis Ende 2027 fortgeführt wird. Eine erweiterte Wartung ist bis 2030 verfügbar. Danach müssen Kunden auf neuere Lösungen wie SAP S/4HANA oder Cloud-basierte Angebote umsteigen, um weiterhin von Innovationen und Support zu profitieren.

Wenn Sie bereit für den Umstieg sind oder alternative Optionen erkunden möchten, kontaktieren Sie uns.

Im Gegensatz dazu ist die SAP Business Suite 2025 kein Versions-Update, sondern eine völlig neue Plattform, die auf die aktuellen Herausforderungen moderner Unternehmen ausgerichtet ist – etwa schnelllebige Märkte, der Bedarf an Echtzeitdaten und der Aufstieg KI-gesteuerter Geschäftsprozesse.

Hier sind einige weitere wichtige Unterschiede zwischen den Plattformen:

Bereitstellungsansatz

  • Die SAP Business Suite 7 wurde in erster Linie on-premise (lokal) bereitgestellt – mit manuellen Upgrades, Infrastrukturwartung und einem hohen Maß an IT-Kontrolle.
  • Die SAP Business Suite 2025 hingegen ist für die Cloud konzipiert – mit modularen, SaaS-basierten Bereitstellungsoptionen, die die Systemwartung vereinfachen, schnellere Innovationszyklen unterstützen und die nahtlose Bereitstellung neuer Funktionen wie KI oder Analytik ermöglichen – ohne Betriebsunterbrechung.

ERP-Engine

  • Die Business Suite 7 basierte auf SAP ECC, das auf traditionellen Datenbankarchitekturen mit periodischer Batch-Verarbeitung aufgebaut war.
  • Im Gegensatz dazu läuft die Business Suite 2025 auf SAP S/4HANA – einem In-Memory-ERP-System, das für Echtzeitverarbeitung, Analysen und vorausschauende Einblicke entwickelt wurde. Durch diesen Wechsel ermöglicht die Lösung schnellere Entscheidungen, vereinfachte Datenmodelle und agilere Geschäftsprozesse.

Anwendungsintegration und Modularität

  • Die Anwendungen in der Business Suite 7 waren häufig eng miteinander verknüpft und erforderten benutzerdefinierte Integrationen für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse.
  • Die Business Suite 2025 ist hingegen von Grund auf modular aufgebaut – mit erstklassigen Cloud-Anwendungen (wie SuccessFactors, Ariba, Concur und Customer Experience), die durch native Integration und gemeinsame Datenmodelle nahtlos zusammenarbeiten.

Datenverarbeitung und Erkenntnisgewinnung

  • In der Business Suite 7 wurden Reporting und Analysen häufig über die transaktionalen Systeme gelegt, was zu Komplexität und Verzögerungen führte.
  • Die Business Suite 2025 umfasst die SAP Business Data Cloud, die eine semantische Datenschicht, Echtzeit-Analysen und KI-fähige Datenstrukturen bereitstellt – und damit operative Daten unmittelbar in geschäftsrelevante Erkenntnisse verwandelt.

Intelligenz und Automatisierung

  • Die Business Suite 7 bot standardisierte Automatisierung für bekannte Prozesse, verfügte jedoch nicht über adaptive Intelligenz.
  • Die Business Suite 2025 integriert KI und Automatisierung in allen Ebenen – durch Werkzeuge wie Joule AI, intelligente Agenten und Workflow-Automatisierung. So können Unternehmen schneller handeln, Fehler reduzieren und sich dynamisch an Veränderungen anpassen.
Unterschiede zwischen SAP Business Suite 7 und SAP Business Suite 2025
  SAP Business Suite 7 SAP Business Suite 2025
Bereitstellung     On-Premise oder gehostet     Cloud-nativ, Software-as-a-Service (SaaS)
ERP-Plattform     Basiert auf SAP ECC     Basiert auf SAP S/4HANA
Anwendungsintegration     Anwendungen arbeiten zusammen, erfordern jedoch häufig individuelle Anbindungen     Modulare Cloud-Anwendungen (z. B. SuccessFactors, Ariba, Concur) – von Haus aus integriert
KI-Funktionen     Nicht eingebettet, erfordert separate Tools     Eingebettete KI mit Joule Orchestrator, KI-Agenten und individueller KI
Prozessabdeckung     Deckt klassische Geschäftsprozesse über Module hinweg ab     Unterstützt moderne End-to-End-Prozesse wie Hire-to-Retire, Procure-to-Pay und mehr
Erweiterbarkeit     Anpassbar, aber oft komplex und anfällig bei Upgrades     Integrierte Erweiterbarkeit mit Low-Code/No-Code-Tools auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Sechs Wege, wie SAP Business Suite 2025 intelligenteres Arbeiten ermöglicht

Sehen wir uns die zentralen Vorteile dieser modernen Plattform an:

Intelligenz im Hintergrund

Die SAP Business Suite 2025 enthält integrierte KI- und Automatisierungsfunktionen. Dabei handelt es sich nicht um separate Tools, sondern um Funktionen, die direkt in tägliche Arbeitsabläufe eingebettet sind. Durch SAP Business AI erhalten Nutzer relevante Empfehlungen, schnellere Genehmigungen und automatische Benachrichtigungen – ganz ohne zusätzliche Integrationen oder spezielles KI-Wissen.

Vernetzte, Echtzeit-Datenlandschaft

Mit der SAP Business Data Cloud werden Daten aus verschiedenen Systemen – sowohl SAP als auch Nicht-SAP – in einer gemeinsamen semantischen Schicht zusammengeführt. Teams erhalten so eine 360°-Sicht auf das operative Geschäft, können Leistung nachverfolgen, Trends erkennen und souverän auf Veränderungen reagieren.

Schnellere und sicherere Innovationen

Dank der SAP Business Technology Platform (BTP) können Unternehmen die Suite sicher erweitern und anpassen, ohne ihre Kerngeschäftssysteme zu beeinträchtigen. Ob individuelle App-Entwicklung oder Automatisierung neuer Workflows – Innovation geschieht in einer kontrollierten Low-Code-Umgebung mit Unternehmenssicherheit auf höchstem Niveau.

Modulare Flexibilität

Durch die modulare Struktur der Suite müssen Unternehmen nicht alles auf einmal umstellen. Sie können gezielt die benötigten Komponenten einführen – z. B. für Finanzen, Personal, Beschaffung – und andere bei Bedarf integrieren. Dabei bleibt das Datenmodell konsistent und das Nutzererlebnis einheitlich.

Kontinuierliche Updates ohne Unterbrechung

Als cloud-native Lösung liefert die SAP Business Suite 2025 regelmäßige, unterbrechungsfreie Updates – inklusive neuer KI-Funktionen, Compliance-Anpassungen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit. IT-Teams können sich so auf wertschöpfende Tätigkeiten statt auf aufwändige Wartung konzentrieren.

Bessere Entscheidungsfindung

Mit In-Memory-Verarbeitung (über SAP S/4HANA) und integrierter Analyse müssen Nutzer nicht mehr auf Batch-Reports oder externe Tools warten. Analysen, Entscheidungen und Maßnahmen erfolgen direkt im System – für schnellere Reaktionen und intelligentere Ergebnisse.

Wie Sie mit SAP Business Suite 2025 starten können?

Es gibt verschiedene Wege – je nachdem, wo Sie aktuell stehen: On-Premise oder bereits in der Cloud. Hier die Optionen im Überblick:

Für On-Premise-Kunden

Wenn Sie derzeit ein On-Premise-SAP-System nutzen – sei es SAP Business Suite 7 oder eine ältere Lösung – bietet SAP das RISE with SAP-Programm.

Dieses Programm wurde entwickelt, um Ihnen einen schrittweisen, möglichst unterbrechungsfreien Umstieg in die Cloud zu ermöglichen. Tools wie SAP Signavio, SAP LeanIX und WalkMe begleiten Sie durch den gesamten Transformationsprozess – von der Analyse und Modellierung Ihrer Geschäftsprozesse bis hin zum Endanwendertraining.

So gelangen Sie zu einer modernen, performanten und sicheren Systemlandschaft mit integrierter KI und Zukunftsfähigkeit.

Für Cloud-Kunden

Sie arbeiten bereits in der Cloud? Gute Nachrichten: Sie sind dem Ziel schon sehr nahe!
Die SAP S/4HANA Cloud Public Edition bildet die technische Grundlage für die SAP Business Suite 2025. Als SaaS-Modell (Software-as-a-Service) erhalten Sie regelmäßige Updates und neue Funktionen sofort nach Verfügbarkeit. KI ist direkt integriert – zusätzliche Tools oder Schnittstellen sind nicht nötig, um Automatisierung und Analysen zu starten.

Zusätzlich können Sie auch ein sogenanntes Two-Tier-Modell verfolgen – also bestimmte Systeme privat und andere öffentlich betreiben –, je nachdem, was für Ihr Unternehmen am besten funktioniert.

Wie LeverX Sie unterstützen kann

SAP Business Suite 2025 vereint Cloud-ERP, KI-gestützte Tools und einheitliches Datenmanagement – für intelligenteres Arbeiten und mehr Anpassungsfähigkeit.
Doch der Umstieg auf diese Plattform und ihre effektive Nutzung erfordert mehr als nur die Installation neuer Software.
LeverX unterstützt Unternehmen bei der Migrationsplanung, Cloud-Implementierung und Systemoptimierung.
Mit über 950 erfolgreich umgesetzten Projekten wissen wir genau, wie sich der Übergang effizient und risikobewusst gestalten lässt.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und erfahren Sie, wie wir auch Ihr Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft begleiten können.

https://leverx.com/de/newsroom/what-is-sap-business-suite-2025
Don't miss out on valuable insights and trends from the tech world
Subscribe to our newsletter.

Body-1