main banner

SAP SuccessFactors Performance- und Zielsystem

Bewerten Sie den Beitrag jedes Mitarbeiters fair mit SAP SuccessFactors Performance & Goals.

Hauptmerkmale von SAP SuccessFactors Performance & Goals

Angleichung der Mitarbeiterziele an die Unternehmensstrategie

Mit der Funktion Goal Management können Mitarbeiter ihre eigenen Ziele festlegen und verfolgen, die dann mit ihrem Vorgesetzten besprochen werden. Diese vierteljährlich oder jährlich stattfindende Diskussion verbindet die persönlichen Ziele mit der Gesamtstrategie des Unternehmens. Auf diese Weise sehen die Mitarbeiter, wie ihre Bemühungen zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

Erfolge verfolgen und Feedback erhalten

Mit der Funktion "Kontinuierliches Leistungsmanagement" können die Mitarbeiter ihre Leistungen und Fortschritte aufzeichnen. Sie arbeiten mit ihrem Vorgesetzten zusammen, um die Erledigung von Aufgaben zu verfolgen, Fristen zu prognostizieren und Feedback zu erhalten. Durch die Integration mit Outlook kann das Feedback direkt per E-Mail empfangen werden.

Klare und faire Leistungsbewertungen

Die Funktion Leistungsbewertungsformulare macht den Bewertungsprozess transparenter und fairer. Sie nutzt Kriterien wie Leistungsdaten, Feedback von Kollegen, erledigte Aufgaben und 360-Grad-Bewertungen zur Leistungsbewertung.

Verborgene Talente und Spitzenkräfte entdecken

Das Nachfolgemanagement hilft dabei, talentierte Mitarbeiter zu identifizieren, die vielleicht nicht sofort sichtbar sind. Das System bewertet Mitarbeiter auf der Grundlage ihrer Leistung, ihres Potenzials, des Risikos ihres Ausscheidens und ihres Einflusses auf das Unternehmen. Die Platzierung von Spitzenkräften in Schlüsselpositionen trägt zur Steigerung von Effizienz und Ergebnissen bei.

Rationalisierung der Nachfolgeplanung

Das Nachfolgemanagement bereitet die Mitarbeiter darauf vor, bei Bedarf Schlüsselpositionen zu besetzen. Das Tool Succession Organizational Chart bietet einen visuellen Überblick über potenzielle Karrierewege und zeigt, wer zukünftige Rollen übernehmen könnte. Die Talentsuche hilft dabei, geeignete Kandidaten innerhalb des Unternehmens für Schlüsselpositionen zu finden, was schnelle Anpassungen und stabile Abläufe ermöglicht.

Vereinfachung der Karriereplanung für Mitarbeiter

Die Funktion Karriereentwicklungsplan ermöglicht es den Mitarbeitern, Entwicklungsziele festzulegen und wichtige Fähigkeiten zu ermitteln. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und dem Zugang zu einer Bibliothek von Schulungsprogrammen können die Mitarbeiter problemlos relevante Kurse auswählen. Dadurch wird die Karriereplanung und -entwicklung besser organisiert und effektiver.
LEVERX
SAP SuccessFactors Performance & Goals – fundierte Entscheidungen für Mitarbeiterbindung, Vergütung und Entwicklung

Verbessern Sie Ihre HR-Prozesse mit SAP SuccessFactors

SAP SuccessFactors bietet eine Reihe von Lösungen zur Vereinfachung sämtlicher HR-Aufgaben - von der Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis hin zur Festlegung von Zielen und der Leistungsbeurteilung.

Erfolgsgeschichten von Kunden

Industrien, die wir bedienen

Wir nutzen unsere Erfahrung mit SAP und unser vielfältiges Branchen-Know-how, um Ihnen bei der Auswahl von Lösungen zu helfen, die für Ihr Unternehmen einen langfristigen Mehrwert schaffen.

Warum sollten Sie LeverX als Ihren SAP SuccessFactors-Implementierungsanbieter wählen?

Nachgewiesene Erfolgsbilanz

Seit über 20 Jahren verhelfen wir Unternehmen weltweit zum Erfolg mit SAP. Wir haben bereits über 950 Projekte für mehr als 800 Kunden abgeschlossen, darunter auch Top-Namen auf der Fortune-500-Liste.

Experten der Industrie

Das LeverX-Team besteht aus Fachleuten mit praktischen Kenntnissen in mehr als 30 Branchen, darunter Fertigung, Logistik sowie Öl und Gas.

SAP-Partnerschaft

Wir implementieren SAP-Projekte von Anfang bis Ende und arbeiten mit SAP bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer bestehenden Lösungen zusammen.

Erfolgsbilanz bei Qualität und Sicherheit

LeverX arbeitet nach internationalen Normen wie ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001 und gewährleistet so Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Projekt.

Investitionen in Innovation

Wir integrieren aktiv fortschrittliche Technologien wie Data Science, IoT, KI, Big Data, Blockchain und andere, um Kunden bei der effizienten Bewältigung ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu unterstützen.

Flexibilität

Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, so dass wir in der Lage sind, Projekte schnell umzusetzen, die Prozesstransparenz aufrechtzuerhalten und jede Entwicklungsphase an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Fahrplan für die Umsetzung

Wir folgen der SAP Activate-Methodik, die die Implementierung von SAP SF Performance & Goals in sechs wesentliche Phasen unterteilt:
  • Bewertung der aktuellen Prozesse: Bewertung der bestehenden Geschäftsprozesse und Ermittlung der Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Definition der technischen Anforderungen: Erstellung einer detaillierten Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen an das neue System.

ENTDECKEN

  • Festlegung von Zielen und Vorgaben: Legen Sie die Ziele fest, die im Laufe des Projekts erreicht werden sollen, und vereinbaren Sie diese.
  • Zusammenstellung des Projektteams: Ernennung der Teammitglieder und Festlegung ihrer Rollen und Zuständigkeiten.
  • Entwicklung eines Projektplans: Erstellung eines umfassenden Plans, der die Projektphasen, den Zeitplan, die Ressourcen und die wichtigsten Leistungsindikatoren festlegt.
  • Festlegung des Budgets: Schätzen und genehmigen Sie das Budget.
  • Erstellung von Spezifikationen: Ausarbeitung der technischen und funktionalen Spezifikationen für das Entwicklungsteam.

VORBEREITEN

  • Sicherstellen, dass die Geschäftsanforderungen erfüllt werden: Überprüfen Sie, ob SAP SF Performance & Goals mit den Geschäftsanforderungen und Projektzielen übereinstimmt.
  • Datenvalidierung: Überprüfen Sie die Genauigkeit und Konformität der Daten.

ERKUNDEN

  • Datenmigration: Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das neue System.
  • Systemkonfiguration: Einrichten der Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen.
  • Anpassung: Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Module, wenn die Standardlösung nicht alle Anforderungen erfüllt.
  • Integrationen: Konfigurieren von SAP SF Performance & Goals für die Zusammenarbeit mit anderen IT-Systemen und Anwendungen.

UMSETZEN

  • Testen: Führen Sie Funktions-, Integrations-, Regressions- und Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  • Benutzerschulung: Organisieren Sie Sitzungen, um den Benutzern zu helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.

BEREITSTELLEN

  • Prüfung der Systembereitschaft: Überprüfen Sie, ob das System für den Einsatz bereit ist.
  • Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung von SAP SF Performance & Goals.
  • Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Überwachung der Lösungsleistung, um etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben.

AUSFÜHREN

FAQ