main banner

Modernes Learning Management mit SAP SuccessFactors

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich mit dem SAP SuccessFactors Learning Management System effizient weiterzubilden.

Wie kann das SAP SuccessFactors Learning Management System Ihr Unternehmen unterstützen?

Datei_Text

Lernplanung für Mitarbeiter

Mit dem SAP SuccessFactors Learning Management System können Sie Lernpläne erstellen und verwalten und dabei die Bedürfnisse des Unternehmens, die Entwicklungsziele der Mitarbeiter und die Qualifikationsanforderungen berücksichtigen. Sie konfigurieren Lernprogramme und Veranstaltungen nach Parametern wie Ort, Dozenten, Anmeldebeschränkungen für Mitarbeiter, Voraussetzungen und Wartelisten.
Berührung-1

Ständig verfügbarer Zugang zum Lernen

Mit dem SAP SuccessFactors Learning Management System können Mitarbeiter unabhängig von Ort, Zeit und Internetverbindung kontinuierlich auf Lerninhalte zugreifen. Sie können zu einem für sie günstigen Zeitpunkt lernen, mit verschiedenen Geräten auf die Schulungsunterlagen zugreifen und einen flexiblen Lernplan einhalten, was das Lernen effektiver macht.
Kunden

Weiterqualifizierung oder Umschulung von Mitarbeitern durch das Lernmodul

SAP SuccessFactors Learning bietet Werkzeuge für kontinuierliches Lernen, einschließlich Zugang zu Kursen, Wissensaustausch und Beratung durch Experten. So entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der sich Mitarbeiter weiterentwickeln und Feedback erhalten können. Lernempfehlungen machen Mitarbeiter zu aktiven Lernenden, indem sie sie anleiten und motivieren.
Integration-1

Option für externe Nutzer und externe Ressourcen

Das SAP SuccessFactors Learning Management System bietet die Möglichkeit, externe Systeme und Ressourcen zu integrieren, so dass Unternehmen den Schulungszugang auf externe Nutzer ausweiten können. Sie können auch die Kosten für Kurse für externe Benutzer und Unternehmensmitarbeiter anpassen.
Balkendiagramm-1

Lernprozess-Analysen

Mit SAP LMS können Unternehmen die Effektivität des Lernens ihrer Mitarbeiter anhand von Kennzahlen wie der Anzahl der für Bildungsaktivitäten aufgewendeten Stunden pro Mitarbeiter oder Veranstaltung sowie der Abschluss- und Abbruchquoten von Kursen analysieren. Die Analysen helfen dabei, die Lernergebnisse zu bewerten, den Fortschritt der Mitarbeiter zu messen und potenzielle Engpässe zu erkennen, so dass Sie Maßnahmen ergreifen können, um diese zu beheben. Auf diese Weise können Sie Ihre Schulungsprogramme optimieren und die Investitionsrendite erhöhen.
Finden Sie heraus, wie SAP SF LMS die Talententwicklung in Ihrem Unternehmen unterstützen kann

Wichtige SAP SuccessFactors-Module

Die Module von SAP SuccessFactors bieten umfassende Lösungen zur Optimierung aller Aspekte des Personalmanagements - von der Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis zur Festlegung von Zielen und der Leistungsmessung.

SAP SuccessFactors Employee Central

Das Modul hilft bei der Verwaltung wichtiger HR-Prozesse, einschließlich Mitarbeiterdaten, Organisationsstruktur und Arbeitsverträgen. Alle Personaldaten werden in einem System gespeichert, was die Effizienz der Personalverwaltung erhöht und die Verwaltungskosten senkt.
sf-karte-1

SAP SuccessFactors Leistung und Ziele

Dieses Modul sorgt dafür, dass die Mitarbeiter ihre Ziele erreichen und ihre Leistung steigern können. Das System verfolgt automatisch die erreichten Ziele, hilft bei der Festlegung neuer Ziele und wertet die Erfolge der Mitarbeiter für die weitere Entwicklung aus.
sf-karte-7

SAP SuccessFactors Rekrutierung und Marketing

Mithilfe moderner Marketingtechniken und digitaler Kanäle können Personalverantwortliche problemlos Bewerber für offene Stellen suchen, ansprechen und auswählen. So werden mehr geeignete Bewerber angezogen und der Einstellungsprozess wird beschleunigt.
sf-karte-4

SAP SuccessFactors Onboarding

Das Modul unterstützt den gesamten Zyklus des Onboarding und der Anpassung von Mitarbeitern - vom ersten Angebot bis zur erfolgreichen Integration in das Team. Das System unterstützt Onboarding-Prozesse und hilft Neuankömmlingen, sich schneller in den Arbeitsprozess zu integrieren.
sf-karte-5

ERFOLGSGESCHICHTEN VON KUNDEN

INDUSTRIEN, DIE WIR BEDIENEN

Wir nutzen unsere Erfahrung mit SAP und unser vielfältiges Branchen-Know-how, um Ihnen bei der Auswahl von Lösungen zu helfen, die für Ihr Unternehmen einen langfristigen Mehrwert schaffen.

Warum sollten Sie LeverX als Ihren SAP SuccessFactors-Implementierungsanbieter wählen?

Nachgewiesene Erfolgsbilanz

Seit über 20 Jahren verhelfen wir Unternehmen weltweit zum Erfolg mit SAP. Wir haben bereits über 950 Projekte für mehr als 800 Kunden abgeschlossen, darunter auch Top-Namen auf der Fortune-500-Liste.

Experten der Industrie

Das LeverX-Team besteht aus Fachleuten mit praktischen Kenntnissen in über 30 Branchen, darunter Fertigung, Logistik sowie Öl und Gas.

SAP-Partnerschaft

Wir implementieren SAP-Projekte von Anfang bis Ende und arbeiten mit SAP bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer bestehenden Lösungen zusammen.

Erfolgsbilanz bei Qualität und Sicherheit

LeverX arbeitet nach internationalen Normen wie ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001 und gewährleistet so Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Projekt.

Investitionen in Innovation

Wir integrieren aktiv fortschrittliche Technologien wie Data Science, IoT, KI, Big Data, Blockchain und andere, um Kunden bei der effizienten Bewältigung ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu unterstützen.

Flexibilität

Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. So können wir Projekte schnell umsetzen, die Transparenz der Prozesse aufrechterhalten und jede Entwicklungsphase an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Fahrplan für die Umsetzung

Wir folgen der SAP Activate-Methodik, die die Implementierung des SAP SuccessFactors Learning Management Systems in sechs wesentliche Phasen unterteilt:
  • Bewertung der aktuellen Prozesse: Bewertung der bestehenden Geschäftsprozesse und Ermittlung der Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Definition der technischen Anforderungen: Erstellung einer detaillierten Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen an das neue System.

ENTDECKEN

  • Festlegung von Zielen und Vorgaben: Legen Sie die Ziele fest, die im Laufe des Projekts erreicht werden sollen, und vereinbaren Sie diese.
  • Zusammenstellung des Projektteams: Ernennung der Teammitglieder und Festlegung ihrer Rollen und Zuständigkeiten.
  • Entwicklung eines Projektplans: Erstellung eines umfassenden Plans, der die Projektphasen, den Zeitplan, die Ressourcen und die wichtigsten Leistungsindikatoren festlegt.
  • Festlegung des Budgets: Schätzen und genehmigen Sie das Budget.
  • Erstellung von Spezifikationen: Ausarbeitung der technischen und funktionalen Spezifikationen für das Entwicklungsteam.

VORBEREITEN

  • Sicherstellen, dass die Geschäftsanforderungen erfüllt werden: Prüfen Sie, ob SAP SF LMS mit den Geschäftsanforderungen und Projektzielen übereinstimmt.
  • Datenvalidierung: Überprüfen Sie die Richtigkeit und Konformität der Daten.

ERKUNDEN

  • Datenmigration: Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das neue System.
  • Systemkonfiguration: Einrichten der Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen.
  • Anpassung: Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Module, wenn die Standardlösung nicht alle Anforderungen erfüllt.
  • Integrationen: Konfigurieren Sie SAP SF LMS so, dass es mit anderen IT-Systemen und Anwendungen zusammenarbeitet.

UMSETZEN

  • Testen: Führen Sie Funktions-, Integrations-, Regressions- und Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  • Benutzerschulung: Organisieren Sie Sitzungen, um den Benutzern zu helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.

BEREITSTELLEN

  • Prüfung der Systembereitschaft: Überprüfen Sie, ob das System für den Einsatz bereit ist.
  • Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung von SAP SF LMS.
  • Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Überwachung der Lösungsleistung, um etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben.

AUSFÜHREN

FAQ