main banner

SAP Stammdatenverwaltung (MDG)

Treffen Sie fundierte Geschäftsentscheidungen dank der zentralen Stammdatenverwaltung und -überwachung in SAP MDG.

Wie SAP MDG Ihr Unternehmen voranbringt

Netzwerk_verbunden-1

Optimale Datenqualität

Nutzen Sie die robusten Datenqualitätskontrollen von SAP MDG, um Fehler durch automatische Compliance-Prüfungen zu minimieren und Doppelarbeit zu vermeiden.
Agil

Rationalisierte Geschäftsprozesse

Automatisieren Sie Aufgaben in der Stammdatenverwaltung effizient, indem Sie den Zeitaufwand für die Datenerstellung, -aktualisierung und -abstimmung reduzieren und so die betriebliche Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
Geld sparen-1

Kosteneffizienz

SAP MDG trägt zur Normalisierung der Verzeichnisse bei, wodurch doppelte Einträge vermieden werden, was die Bestände und indirekten Bestandskosten reduziert.
Lösung-1

Informierte Entscheidungsfindung

Verlassen Sie sich auf relevante Daten mit genau gepflegten Referenzdatensätzen. So können Sie Ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen, indem Sie fundierte Entscheidungen treffen, Trends erkennen, Möglichkeiten zur Datenverbesserung identifizieren und gleichzeitig Risiken minimieren.
Datei_E-Mail

Verringerung der Risiken von Datenverlusten

SAP MDG ermöglicht eine umfassende Qualitätskontrolle für Stammdaten und bietet einen kontrollierten, rollenbasierten Zugriff auf die Erstellung und Änderung von Daten. Dieser systematische Ansatz minimiert das Risiko von Datenverlusten und gewährleistet die Vertraulichkeit der Informationen.
Wählen Sie

Verbesserte Konformität und Audit-Bereitschaft

Halten Sie interne Richtlinien und externe Vorschriften durch transparente und standardisierte Datenprozesse ein. SAP MDG vereinfacht Prüfungen und hilft Ihnen, Ihre Rechenschaftspflicht zuverlässig zu erfüllen.
Erfahren Sie, wie Sie Datenmanagement effizient und einheitlich gestalten

Frank Lozinski

Kundenbetreuer

SAP MDG vs. SAP MDM

SAP Master Data Management (SAP MDM) ist eine Kernkomponente innerhalb des SAP-Datenmanagement-Ökosystems. Sie sorgt für die Zentralisierung und Verteilung von Daten und stellt sicher, dass alles synchron bleibt.

In Kombination mit SAP MDG können Unternehmen die Datenverwaltung vereinfachen und sicherstellen, dass die Stammdaten in allen Geschäftsprozessen konsistent und regelkonform sind.

Unterschied zwischen SAP MDM und SAP MDG

Funktion SAP MDM SAP MDG
Kernpunkt Zentralisierte Stammdatenverwaltung und -verteilung Data Governance, Qualitätskontrolle und Lebenszyklusmanagement
Governance-Funktionen Begrenzte Governance-Funktionen Begrenzte Governance-Funktionen
Datenkonsolidierung Konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen Konsolidiert und verwaltet Daten über Systeme und Prozesse hinweg
Arbeitsabläufe und Automatisierung Grundlegende Workflow-Unterstützung für Datenprozesse Erweiterte Workflow-Funktionen für die Verwaltung von Datenänderungen
Verwaltung der Datenqualität Grundlegende Datenqualitätsprüfungen Eingehende Datenqualitätsprüfungen mit anpassbaren Geschäftsregeln
Integration mit SAP ERP Integration für die Datenverteilung Nahtlose Integration mit SAP ERP und SAP S/4HANA für Governance
Anwendungsfall Ideal für Unternehmen, die ein grundlegendes Stammdatenmanagement benötigen Ideal für Unternehmen, die strenge Governance- und Compliance-Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen

Die wichtigsten Funktionen von SAP MDG

Unternehmen, die ein zentralisiertes Stammdatenmanagement einführen wollen, stehen häufig vor zwei großen Herausforderungen. Die erste ist das Problem der Datenheterogenität, bei der Informationen über Kunden, Produkte und Partner in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens variieren, was zu Inkonsistenzen und Fehlern führt. Zweitens stellt das Fehlen von standardisierten Datenverwaltungspraktiken eine Hürde dar.

SAP MDG bietet eine überzeugende Lösung für diese Herausforderungen, indem es standardisierte Prozesse für das Anlegen, Ändern und Verwalten von Stammdaten bereitstellt. Das System sorgt für eine effektive Konsolidierung der Daten, wodurch die Verbreitung unnötiger Kopien eingedämmt, die Genauigkeit der Informationen verbessert und einheitliche Datenverwaltungsstandards im gesamten Unternehmen eingeführt werden.

Verwaltung des Lebenszyklus von Daten
Abgleich der Daten
Standardisierung und Datenregeln
Integration mit anderen Systemen
Automatisierung von Geschäftsprozessen
Zugangskontrolle und Sicherheit
Erstellung von Berichten und Datenanalyse
Unterstützung für mehrere Datenobjekte
Konfigurierbarkeit und Erweiterbarkeit
Einhaltung von Anforderungen und Normen

Verwaltung des Lebenszyklus von Daten

SAP MDG gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Stammdaten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg überwachen können - von der Erstellung bis zur Entsorgung. Dadurch wird sichergestellt, dass der Prozess in allen Abteilungen des Unternehmens konsistent und zuverlässig ist.

LEVERX
Schützen und vereinheitlichen Sie Ihre Stammdaten im gesamten Unternehmen

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Industrien, die wir bedienen

Wir nutzen unsere Erfahrung mit SAP und unser vielfältiges Branchen-Know-how, um Ihnen bei der Auswahl von Lösungen zu helfen, die für Ihr Unternehmen einen langfristigen Mehrwert schaffen.

Warum sollten Sie sich für LeverX als SAP-Implementierungsanbieter entscheiden?

Nachgewiesene Erfolgsbilanz

Seit über 20 Jahren verhelfen wir Unternehmen weltweit zum Erfolg mit SAP. Wir haben bereits über 950 Projekte für mehr als 800 Kunden abgeschlossen, darunter auch Top-Namen auf der Fortune-500-Liste.

Experten der Industrie

Das LeverX-Team besteht aus Fachleuten mit praktischen Kenntnissen in mehr als 30 Branchen, darunter Fertigung, Logistik sowie Öl und Gas.

SAP-Partnerschaft

Wir implementieren SAP-Projekte von Anfang bis Ende und arbeiten mit SAP bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer bestehenden Lösungen zusammen.

Erfolgsbilanz bei Qualität und Sicherheit

LeverX arbeitet nach internationalen Normen wie ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001 und gewährleistet so Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Projekt.

Investitionen in Innovation

Wir integrieren aktiv fortschrittliche Technologien wie Data Science, IoT, KI, Big Data, Blockchain und andere, um Kunden bei der effizienten Bewältigung ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu unterstützen.

Flexibilität

Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. So können wir Projekte schnell umsetzen, die Transparenz der Prozesse aufrechterhalten und jede Entwicklungsphase an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Fahrplan für die Umsetzung

Wir folgen der SAP Activate-Methodik, die die Implementierung von SAP Master Data Governance in sechs wesentliche Phasen unterteilt:
  • Bewertung der aktuellen Prozesse: Bewertung der bestehenden Geschäftsprozesse und Ermittlung der Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Definition der technischen Anforderungen: Erstellung einer detaillierten Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen an das neue System.

ENTDECKEN

  • Festlegung von Zielen und Vorgaben: Legen Sie die Ziele fest, die im Laufe des Projekts erreicht werden sollen, und vereinbaren Sie diese.
  • Zusammenstellung des Projektteams: Ernennung der Teammitglieder und Festlegung ihrer Rollen und Zuständigkeiten.
  • Entwicklung eines Projektplans: Erstellung eines umfassenden Plans, der die Projektphasen, den Zeitplan, die Ressourcen und die wichtigsten Leistungsindikatoren festlegt.
  • Festlegung des Budgets: Schätzen und genehmigen Sie das Budget.
  • Erstellung von Spezifikationen: Ausarbeitung der technischen und funktionalen Spezifikationen für das Entwicklungsteam.

VORBEREITEN

  • Sicherstellen, dass die Geschäftsanforderungen erfüllt werden: Prüfen, ob SAP MDG mit den Geschäftsanforderungen und Projektzielen übereinstimmt.
  • Datenvalidierung: Überprüfen Sie die Richtigkeit und Konformität der Daten.

ERKUNDEN

  • Datenmigration: Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das neue System.
  • Systemkonfiguration: Einrichten der Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen.
  • Anpassung: Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Module, wenn die Standardlösung nicht alle Anforderungen erfüllt.
  • Integrationen: Konfigurieren von SAP MDG für die Zusammenarbeit mit anderen IT-Systemen und Anwendungen.

REALISIEREN

  • Testen: Führen Sie Funktions-, Integrations-, Regressions- und Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  • Benutzerschulung: Organisieren Sie Sitzungen, um den Benutzern zu helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.

BEREITSTELLEN

  • Prüfung der Systembereitschaft: Überprüfen Sie, ob das System für den Einsatz bereit ist.
  • Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung von SAP MDG.
  • Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Überwachung der Lösungsleistung, um etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben.

AUSFÜHREN

FAQ