main banner

Transparente Lagerprozesse dank SAP-Bestandsführung (SAP IM)

Optimieren Sie die Bestandskontrolle und steigern Sie die Effizienz des gesamten Lagers mit SAP Inventory Management.

Wie die SAP-Bestandsverwaltung Ihr Unternehmen unterstützen kann

Die SAP-Bestandsverwaltung ist für Unternehmen in mehrfacher Hinsicht von Vorteil:
Zeit1

Genauigkeit und Pünktlichkeit

SAP bietet eine Bestandsverfolgung in Echtzeit, die die Genauigkeit der Bestellungen verbessert und eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung ermöglicht.
Balkendiagramm-1

Durchführbare Produktionszeitpläne

Sie können einen Produktionsplan erstellen, der auf der Grundlage von SAP-Analysen genau auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt ist. Dies minimiert die Verschwendung und optimiert die Ressourcenauslastung.
Wählen Sie

Sicherung der Qualität

SAP integriert die Qualitätssicherung, um die Produktqualität auf dem erforderlichen Niveau zu halten und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Server

Analyse der Aktien

SAP-Analysewerkzeuge bieten wertvolle Einblicke in die Bestandsdynamik und KPIs zur Optimierung Ihrer Bestandsmanagementstrategie.
Datei_Text

Einwandfreie Berichterstattung

SAP erstellt genaue Berichte, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und zuverlässige Informationen für strategische Entscheidungen zu liefern.
Integration-1

Integration und Skalierbarkeit

SAP lässt sich problemlos mit Anwendungen von Drittanbietern, IoT-Geräten und Cloud-Plattformen integrieren. Diese Flexibilität hilft Ihrem Unternehmen, den Betrieb zu skalieren und sich an neue Marktanforderungen anzupassen.
LEVERX
Erfahren Sie, wie Sie mit SAP Inventory Management Ihre Lagerverwaltung optimieren können

SAP-Bestandsführung Hauptmerkmale

Die SAP-Bestandsverwaltung ist wie ein intelligenter Assistent für Ihr Lager. Sie hilft Ihnen, den Überblick über alles, was dort gelagert wird, zu behalten und die Lagerung zu verwalten. Zunächst verhindert es eine Überbevorratung. Später ermöglicht es Ihnen, alle Artikel zu organisieren und genau zu verwalten.

Zu den wichtigsten Funktionen der SAP-Bestandsverwaltung gehören:

SAP-Bestandsführung-1

Dateneingabe bei Warenbewegungen

Die Erfassung von Warenbewegungen bedeutet die Verfolgung aller Artikel in Ihrem Lager. Die SAP-Bestandsführung zeichnet jeden Schritt auf, vom Eingang der Artikel bis zu ihrem Abgang zum Verkauf oder zur Produktion. Für jede Aktion wird ein Beleg erstellt, sodass Sie immer wissen, wo sich Ihre Waren befinden und was mit ihnen geschieht.

SAP-Bestandsführung-2

Kategorisierung der Bestände

Gruppieren Sie die Lagereinheiten nach verschiedenen Kategorien. Zum Beispiel können Produkte als "gebrauchsfertig", "Qualitätskontrolle erforderlich" oder "vorübergehend gesperrt" klassifiziert werden. So lässt sich der Bestand effizienter organisieren und kontrollieren.
SAP-Bestandsführung-3

Bestandsverwaltung nur nach Kosten

Mit der SAP-Bestandsführung kennen Sie die aktuellen Kosten der Waren. Sie können diese Informationen nutzen, um Finanzdaten zu analysieren und Entscheidungen in den Bereichen Einkauf, Verkauf und Bestandsmanagement zu treffen.
SAP-Bestandsführung-4

Verwaltung der Chargen

Verwalten Sie Gruppen von Produkten mit denselben Merkmalen oder von demselben Lieferanten. Wenn Sie z. B. mehrere Chargen desselben Produkts mit unterschiedlichen Verfallsdaten haben, können Sie diese problemlos getrennt verwalten. Produktchargen können identifiziert und nachverfolgt werden, was die Bestandsverwaltung effizienter und transparenter macht.
SAP-Bestandsführung-5

Spezifische Bestandsverwaltung

Die SAP-Bestandsverwaltung hilft Ihnen bei der Verfolgung und Verwaltung von Beständen, die getrennt vom Hauptbestand des Unternehmens gelagert werden oder sich im Besitz anderer Organisationen befinden. Dies optimiert die Bestandsverwaltung und gewährleistet Genauigkeit und Transparenz bei der Buchführung und Verwaltung bestimmter Bestände.
SAP-Bestandsführung-6

Umfassende Analyse

Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die Anzahl der auf Lager befindlichen Waren, deren Kosten und Bewegungsmethoden. So können Sie fundiertere Entscheidungen über die Bestandsverwaltung, die Optimierung der Bestandsverwendung und die Minimierung der Kosten treffen.
SAP-Bestandsführung-7

Besondere Hilfsfunktionen

Diese Funktionen bieten Ihnen zusätzliche Optionen für die Verwaltung Ihres Bestands. So können Sie beispielsweise allgemeine Artikel, verschiedene Arten von Verpackungen oder leere Behälter getrennt vom Hauptbestand verfolgen. Dies ermöglicht eine flexiblere und effizientere Bestandsverwaltung.
LEVERX
Vereinfachen Sie Ihre lagerübergreifenden Inventurprozesse mit SAP Inventory Management

Erfolgsgeschichten von Kunden

Für diese Branchen sind wir tätig

Wir nutzen unsere Erfahrung mit SAP und unser vielfältiges Branchen-Know-how, um Ihnen bei der Auswahl von Lösungen zu helfen, die für Ihr Unternehmen einen langfristigen Mehrwert schaffen.

Warum LeverX?

Nachgewiesene Erfolgsbilanz

Seit über 20 Jahren verhelfen wir Unternehmen weltweit zum Erfolg mit SAP. Wir haben bereits über 950 Projekte für mehr als 800 Kunden abgeschlossen, darunter auch Top-Namen auf der Fortune-500-Liste.

Experten der Industrie

Das LeverX-Team besteht aus Fachleuten mit praktischen Kenntnissen in mehr als 30 Branchen, darunter Fertigung, Logistik sowie Öl und Gas.

SAP-Partnerschaft

Wir implementieren SAP-Projekte von Anfang bis Ende und arbeiten mit SAP bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer bestehenden Lösungen zusammen.

Erfolgsbilanz bei Qualität und Sicherheit

LeverX arbeitet nach internationalen Normen wie ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001 und gewährleistet so Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Projekt.

Investitionen in Innovation

Wir integrieren aktiv fortschrittliche Technologien wie Data Science, IoT, KI, Big Data, Blockchain und andere, um Kunden bei der effizienten Bewältigung ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu unterstützen.

Flexibilität

Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. So können wir Projekte schnell umsetzen, die Prozesstransparenz aufrechterhalten und jede Entwicklungsphase an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Fahrplan für die Umsetzung

Wir folgen der SAP-Activate-Methodik, die die Implementierung der SAP-Bestandsführung in sechs wesentliche Phasen unterteilt:
  • Bewertung der aktuellen Prozesse: Bewertung der bestehenden Geschäftsprozesse und Ermittlung der Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Definition der technischen Anforderungen: Erstellung einer detaillierten Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen an das neue System.

Entdecken

  • Festlegung von Zielen und Vorgaben: Legen Sie die Ziele fest, die im Laufe des Projekts erreicht werden sollen, und vereinbaren Sie diese.
  • Zusammenstellung des Projektteams: Ernennung der Teammitglieder und Festlegung ihrer Rollen und Zuständigkeiten.
  • Entwicklung eines Projektplans: Erstellung eines umfassenden Plans, der die Projektphasen, den Zeitplan, die Ressourcen und die wichtigsten Leistungsindikatoren festlegt.
  • Festlegung des Budgets: Schätzen und genehmigen Sie das Budget.
  • Erstellung von Spezifikationen: Ausarbeitung der technischen und funktionalen Spezifikationen für das Entwicklungsteam.

Vorbereiten

  • Sicherstellen, dass die geschäftlichen Anforderungen erfüllt werden: Überprüfen Sie, ob die SAP-Bestandsverwaltung mit den geschäftlichen Anforderungen und Projektzielen übereinstimmt.
  • Datenvalidierung: Überprüfen Sie die Richtigkeit und Konformität der Daten.

Erkunden

  • Datenmigration: Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das neue System.
  • Systemkonfiguration: Einrichten der Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen.
  • Anpassung: Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Module, wenn die Standardlösung nicht alle Anforderungen erfüllt.
  • Integrationen: Konfigurieren Sie die SAP-Bestandsführung für die Zusammenarbeit mit anderen IT-Systemen und Anwendungen.

Realisieren

  • Testen: Führen Sie Funktions-, Integrations-, Regressions- und Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  • Benutzerschulung: Organisieren Sie Sitzungen, um den Benutzern zu helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.

Bereitstellen

  • Prüfung der Systembereitschaft: Überprüfen Sie, ob das System für den Einsatz bereit ist.
  • Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung der SAP-Bestandsführung.
  • Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Überwachung der Lösungsleistung, um etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben.

Ausführen

FAQ