 
        Transparente Lagerprozesse dank SAP-Bestandsführung (SAP IM)
Optimieren Sie die Bestandskontrolle und steigern Sie die Effizienz des gesamten Lagers mit SAP Inventory Management.
 
                                                                
                                                             
                                                                
                                                             
                                                                
                                                            Rationalisierung der Lagerprozesse mit SAP Inventory Management
SAP Inventory Management ist eine Lösung, die Unternehmen hilft, ihre Lagerbestände effizienter zu verwalten. Sie verfolgt alle Warenbewegungen im Lager, vom Eingang bis zum Versand an den Kunden. Durch den Abbau von Überschüssen und die Optimierung der Lagerbestände hilft das System, die Lagerkosten zu senken.
SAP Inventory Management hilft, Fehlbestände oder Überschüsse zu vermeiden. Darüber hinaus liefert das System genaue Daten für die Analyse und Prognose der Nachfrage und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. So können Sie ein hohes Maß an Kundenservice und Kundenzufriedenheit erreichen.
Wie die SAP-Bestandsverwaltung Ihr Unternehmen unterstützen kann
Genauigkeit und Pünktlichkeit
Durchführbare Produktionszeitpläne
Sicherung der Qualität
Analyse der Aktien
Einwandfreie Berichterstattung
Integration und Skalierbarkeit
SAP-Bestandsführung Hauptmerkmale
Die SAP-Bestandsverwaltung ist wie ein intelligenter Assistent für Ihr Lager. Sie hilft Ihnen, den Überblick über alles, was dort gelagert wird, zu behalten und die Lagerung zu verwalten. Zunächst verhindert es eine Überbevorratung. Später ermöglicht es Ihnen, alle Artikel zu organisieren und genau zu verwalten.
Zu den wichtigsten Funktionen der SAP-Bestandsverwaltung gehören:
 
						Dateneingabe bei Warenbewegungen
Die Erfassung von Warenbewegungen bedeutet die Verfolgung aller Artikel in Ihrem Lager. Die SAP-Bestandsführung zeichnet jeden Schritt auf, vom Eingang der Artikel bis zu ihrem Abgang zum Verkauf oder zur Produktion. Für jede Aktion wird ein Beleg erstellt, sodass Sie immer wissen, wo sich Ihre Waren befinden und was mit ihnen geschieht.
 
						Kategorisierung der Bestände
 
						Bestandsverwaltung nur nach Kosten
 
						Verwaltung der Chargen
 
						Spezifische Bestandsverwaltung
 
						Umfassende Analyse
 
						Besondere Hilfsfunktionen
Wie wir helfen können
 
		Beratung
 
		Umsetzung
 
		Integration
 
		Unterstützung
 
		Verwaltung von Anwendungen
Erfolgsgeschichten von Kunden
 
					SAP-Transportmanagement-Implementierung für ein großes Handelsunternehmen
Das Expertenteam von LeverX unterstützte ein Einzelhandelsunternehmen bei der Implementierung von SAP TM, wodurch die Transportprozesse automatisiert und die wichtigsten Leistungsindikatoren des Unternehmens deutlich verbessert werden konnten.
 
					SAP EWM Greenfield-Implementierung für einen großen Medikamentenhersteller
Dank des LeverX-Teams konnte ein Kunde seine Lagerabläufe rationalisieren und die Materialrückverfolgbarkeit mit SAP EWM verbessern.
 
					SAP ACM und SAP TSW Integration mit SAP TM auf SAP S/4HANA
Unser Team war für alle Integrationsmeilensteine und die Entwicklung von Erweiterungen auf Basis der Standard SAP TM Objekte verantwortlich.
Für diese Branchen sind wir tätig
Warum LeverX?
Nachgewiesene Erfolgsbilanz
Experten der Industrie
SAP-Partnerschaft
Erfolgsbilanz bei Qualität und Sicherheit
Investitionen in Innovation
Flexibilität
Fahrplan für die Umsetzung
- Bewertung der aktuellen Prozesse: Bewertung der bestehenden Geschäftsprozesse und Ermittlung der Bedürfnisse des Unternehmens.
- Definition der technischen Anforderungen: Erstellung einer detaillierten Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen an das neue System.
Entdecken
- Festlegung von Zielen und Vorgaben: Legen Sie die Ziele fest, die im Laufe des Projekts erreicht werden sollen, und vereinbaren Sie diese.
- Zusammenstellung des Projektteams: Ernennung der Teammitglieder und Festlegung ihrer Rollen und Zuständigkeiten.
- Entwicklung eines Projektplans: Erstellung eines umfassenden Plans, der die Projektphasen, den Zeitplan, die Ressourcen und die wichtigsten Leistungsindikatoren festlegt.
- Festlegung des Budgets: Schätzen und genehmigen Sie das Budget.
- Erstellung von Spezifikationen: Ausarbeitung der technischen und funktionalen Spezifikationen für das Entwicklungsteam.
Vorbereiten
- Sicherstellen, dass die geschäftlichen Anforderungen erfüllt werden: Überprüfen Sie, ob die SAP-Bestandsverwaltung mit den geschäftlichen Anforderungen und Projektzielen übereinstimmt.
- Datenvalidierung: Überprüfen Sie die Richtigkeit und Konformität der Daten.
Erkunden
- Datenmigration: Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das neue System.
- Systemkonfiguration: Einrichten der Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen.
- Anpassung: Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Module, wenn die Standardlösung nicht alle Anforderungen erfüllt.
- Integrationen: Konfigurieren Sie die SAP-Bestandsführung für die Zusammenarbeit mit anderen IT-Systemen und Anwendungen.
Realisieren
- Testen: Führen Sie Funktions-, Integrations-, Regressions- und Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
- Benutzerschulung: Organisieren Sie Sitzungen, um den Benutzern zu helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.
Bereitstellen
- Prüfung der Systembereitschaft: Überprüfen Sie, ob das System für den Einsatz bereit ist.
- Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung der SAP-Bestandsführung.
- Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Überwachung der Lösungsleistung, um etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben.
Ausführen
FAQ
Was ist die SAP-Bestandsführung?
Mit welchen SAP-Systemen ist die SAP-Bestandsführung integriert?
Die SAP-Bestandsführung kann unter anderem mit folgenden SAP-Modulen integriert werden
- SAP Materialwirtschaft (MM)
- SAP-Lagerverwaltung (WM)
- SAP Produktionsplanung (PP)
- SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO)
- SAP Qualitätsmanagement (SAP QM)
- SAP Verkauf und Vertrieb (SD)
Wie hilft die SAP-Bestandsverwaltung bei der Verwaltung der Bestände?
Wie unterstützt die SAP-Bestandsführung die Verwaltung von Verfallsdaten und Chargen?
Die SAP-Bestandsverwaltung umfasst die folgenden Funktionen, die dazu beitragen, Verluste durch Verderb zu minimieren und die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten:
- Eingabe und Kontrolle von Verfallsdaten
- Automatische Warnungen, wenn diese Daten ablaufen
- FIFO (First In, First Out) Verwaltung von Materiallieferungen
- LIFO (Last In, First Out)-Verwaltung von Materialtransporten
Welche Arten von Berichten bietet die SAP-Bestandsführung?
KONTAKT US
Wenn Sie auf der Suche nach einem SAP Global Strategic Supplier oder Technologiepartner für Ihr Unternehmen sind, füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden Sie kurzfristig kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns
Starten Sie Ihr SAP- & IT-Projekt mit LeverX
- 
                    1 Kostenloses Erstgespräch 
 Unsere Experten melden sich zeitnah bei Ihnen und besprechen Ihre Anforderungen und Ziele.
- 
                    2 Vertraulichkeit garantiert 
 Bei sensiblen Projekten unterzeichnen wir eine NDA, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
- 
                    3 Individuelles Angebot 
 Sie erhalten einen maßgeschneiderten Vorschlag mit Umfang, Zeitplan und Budget – transparent und entscheidungsrelevant.
Jahre Erfahrung
SAP- & IT-Expert:innen
erfolgreiche Projekte
Kontaktieren Sie uns