Dieser Blogbeitrag skizziert die wichtigsten Anforderungen und Best Practices für eine erfolgreiche SAP-PLM-Migration sowie die Unterstützung, die LeverX Unternehmen während des gesamten Prozesses bietet.
Der Umstieg von SAP ECC auf SAP S/4HANA ist ein bedeutendes Vorhaben für Unternehmen, die SAP Product Lifecycle Management (PLM) nutzen. Mit dem Übergang von SAP zu einem „Digital-First“-Ansatz stellt die Migration Ihrer PLM-Lösung sicher, dass Sie weiterhin unterstützt werden, von erweiterten Funktionen profitieren und eine nahtlose Integration mit zukünftigen Technologien ermöglichen. Diese Umstellung erfordert jedoch strategische Planung, technisches Know-how und ein tiefes Verständnis der sich wandelnden SAP-Landschaft.
LeverX unterstützt Unternehmen mit umfassender Erfahrung in SAP PLM, Workflow-Automatisierung und digitaler Transformation bei der erfolgreichen Bewältigung dieses komplexen Migrationsprozesses. Unser Expertenteam bietet umfassende Unterstützung – von der ersten Analyse bis zur Optimierung nach der Migration – und sorgt so für einen reibungslosen Übergang zu SAP S/4HANA.
Dieser Blogbeitrag zeigt die wichtigsten Anforderungen und Best Practices für eine erfolgreiche SAP-PLM-Migration auf und erklärt, wie LeverX Unternehmen während des gesamten Prozesses unterstützt.
Key Wichtige Anforderungen für die Migration
1. Verständnis der Änderungen von SAP PLM in S/4HANA
SAP S/4HANA bringt erhebliche Veränderungen in den zentralen PLM-Funktionalitäten mit sich, weshalb eine gründliche Bewertung erforderlich ist, wie sich diese Anpassungen auf bestehende Prozesse auswirken. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
- Vereinfachung des Materialstamms: Änderungen in den Datenstrukturen, einschließlich der Umstellung auf Geschäftspartner (Business Partners).
- Verbessertes Stücklisten- und Arbeitsplanmanagement: Leistungsoptimierungen bei der Verarbeitung von Stücklisten und Arbeitsplänen.
- Eingebettete Fiori-Apps: Eine modernisierte Benutzeroberfläche ersetzt klassische SAP-GUI-Transaktionen.
- Optimierungen bei Änderungsbelegen (ECR/ECO): Ein integrierterer und effizienterer Ansatz für das Engineering Change Management.
Die Experten von LeverX unterstützen Unternehmen dabei, die Auswirkungen dieser Änderungen zu bewerten und notwendige Anpassungen an bestehenden Geschäftsprozessen und Konfigurationen zu definieren.
2. Systemkompatibilität und Voraussetzungen
Vor Beginn der Migration ist es entscheidend, die Systemkompatibilität zu überprüfen:
- Sicherstellen, dass Ihre SAP-PLM-Version mit S/4HANA kompatibel ist.
- Analyse kundenspezifischer Entwicklungen (Z-Programme, Erweiterungen, User-Exits), die eventuell angepasst werden müssen.
- Bewertung der Datenkonsistenz in den Bereichen Stammdaten, Klassifikation, Dokumentenmanagement und Änderungsmanagement.
- Überprüfung der Verfügbarkeit und Konfiguration von Fiori-Apps, die klassische Transaktionen ersetzen.
LeverX unterstützt Kunden bei technischen Bewertungen, der Identifikation potenzieller Risiken und der Definition eines Fahrplans für einen reibungslosen Übergang.
3. Datenmigrationsstrategie
Unternehmen können zwischen verschiedenen Migrationsansätzen wählen:
- Greenfield (Neuimplementierung): Kompletter Systemneustart mit neu gestalteten Prozessen.
- Brownfield (Systemkonvertierung): Direkte Migration unter Beibehaltung bestehender Konfigurationen und historischer Daten.
- Hybrider Ansatz: Kombination beider Methoden – Optimierung kritischer Geschäftsbereiche bei gleichzeitiger Erhaltung zentraler Funktionen.
LeverX bringt seine Expertise ein, um die am besten geeignete Strategie zu definieren und dabei Branchen-Best-Practices zu nutzen, um Unterbrechungen zu minimieren und den geschäftlichen Mehrwert zu maximieren.
Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidung, ob Greenfield, Brownfield oder ein hybrider Ansatz der richtige Weg für Sie ist?
4. Optimierung von Geschäftsprozessen
Der Umstieg auf S/4HANA bietet die Möglichkeit, PLM-bezogene Workflows zu optimieren, einschließlich des Engineering Change Managements, der Dokumentenkontrolle und der Pflege von Stücklisten (BOM). Die Berater von LeverX arbeiten eng mit den Stakeholdern aus Forschung & Entwicklung, Engineering und Produktion zusammen, um sicherzustellen, dass die Prozesse optimiert und mit den Funktionen von S/4HANA in Einklang gebracht werden.
5. Unterstützung bei Tooling und Datenmigration
SAP bietet mehrere Tools, die die Migration erleichtern, darunter:
- SAP Readiness Check – Analysiert die Systembereitschaft für die Migration.
- SAP S/4HANA Migration Cockpit – Ein vordefiniertes Tool für den Datentransfer.
- SAP Data Services & ETL-Tools – Unterstützt komplexe Datenumwandlungen.
LeverX LeverX unterstützt Unternehmen bei der Auswahl und Konfiguration der richtigen Tools, um eine effiziente und fehlerfreie Datenmigration zu gewährleisten.
Best Practices für eine reibungslose Migration
1. Durchführung einer umfassenden Systembewertung
Eine detaillierte Bewertung Ihrer SAP-PLM-Umgebung ist entscheidend, um potenzielle Herausforderungen und Chancen zu identifizieren. LeverX bietet eingehende Bewertungen an, bei denen folgende Aspekte analysiert werden:
- Datenstrukturen, einschließlich Stammdaten und Engineering-Dokumentationen.
- Integrationen mit Drittsystemen (z. B. CAD- und externe PDM-Lösungen).
- Kundenspezifische Entwicklungen und deren Kompatibilität mit S/4HANA.
2. Frühzeitige Einbindung der wichtigsten Stakeholder
Erfolgreiche Migrationen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen IT, Fachanwendern und Prozessverantwortlichen. LeverX organisiert Workshops und Abstimmungssitzungen mit Stakeholdern, um Ziele zu definieren, die Prozesskontinuität sicherzustellen und Risiken zu minimieren.
3. Priorisieren von Datenbereinigung und -governance
Saubere und genaue Daten sind entscheidend für eine erfolgreiche Migration. LeverX unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Daten-Governance-Rahmenwerken, um sicherzustellen, dass Materialstammdaten, Stücklisten und Änderungsbelege vor der Migration zu S/4HANA konsistent und zuverlässig sind.
4. Nutzen Sie SAP Fiori für eine moderne Benutzererfahrung
Mit S/4HANA ersetzt SAP Fiori viele traditionelle SAP-GUI-Transaktionen und bietet eine intuitivere und benutzerfreundlichere Erfahrung. LeverX bietet Unterstützung bei:
- Der Zuordnung von Legacy-Transaktionen zu neuen Fiori-Anwendungen.
- Der Schulung von Benutzern im Umgang mit der Fiori-Oberfläche.
- Der Anpassung von Fiori-Apps, um geschäftsspezifische Anforderungen zu erfüllen.
5. Durchführung rigoroser Tests und Validierungen
Um Unterbrechungen nach der Migration zu minimieren, sind umfangreiche Tests entscheidend. LeverX unterstützt Unternehmen mit:
- Komponententests & Integrationstests: Validierung der zentralen PLM-Funktionalitäten im S/4HANA-Umfeld.
- Benutzerakzeptanztests (UAT): Sicherstellung, dass Endanwender mit dem neuen System vertraut sind.
- Leistungstests: Identifizierung von Engpässen und Optimierung der Systemleistung.
6. Implementierung einer schrittweisen Rollout-Strategie
Statt einer „Big-Bang“-Migration empfiehlt LeverX einen schrittweisen Ansatz, bei dem Unternehmen bestimmte PLM-Funktionalitäten oder Geschäftsbereiche nach und nach migrieren. Dies reduziert Risiken und sorgt für eine reibungslosere Akzeptanz.
7. Schulung und Change Management
Der Umstieg auf S/4HANA erfordert von den Benutzern die Anpassung an neue Workflows, Schnittstellen und Best Practices. LeverX bietet:
- Maßgeschneiderte Schulungsprogramme, die auf verschiedene Benutzerrollen abgestimmt sind.
- Change-Management-Workshops, um den Teams bei der Anpassung an das neue System zu helfen.
- Fortlaufende Unterstützung und Dokumentation, um den Wissensaustausch zu erleichtern.
Warum mit LeverX für Ihre SAP PLM-Migration zusammenarbeiten?
Die Migration Ihrer SAP-PLM-Lösung zu S/4HANA ist ein komplexer, aber notwendiger Schritt in Richtung digitale Transformation. LeverX bringt umfassende Expertise in SAP PLM, Geschäftsprozessoptimierung und SAP S/4HANA-Migrationen mit und bietet:
- End-to-End SAP PLM Migrationsservices, von der ersten Bewertung bis hin zur Unterstützung nach dem Go-live.
- Bewährte Methodologien, die Ausfallzeiten minimieren und Risiken verringern.
- Ein Team von SAP-zertifizierten Experten mit praktischer Erfahrung aus verschiedenen Branchen.
Erfahren Sie, wie die Migration Ihres SAP PLM zu S/4HANA Ihr Umsatzwachstum und Ihre Leistung steigern kann.
Zusammenfassung
Die Migration Ihrer SAP-PLM-Lösung zu SAP S/4HANA ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung, technische Vorbereitung und eine strukturierte Vorgehensweise erfordert. Durch die Partnerschaft mit LeverX profitieren Unternehmen von der Expertise eines Teams, das ihnen mit der richtigen Anleitung, den passenden Tools und umfassender Unterstützung hilft, einen nahtlosen Übergang zu SAP S/4HANA zu realisieren. LeverX unterstützt Sie nicht nur bei der technischen Implementierung, sondern auch bei der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Schulung von Mitarbeitern und der Auswahl der besten Migrationsstrategie.
Bereit, Ihre SAP-PLM-Migration zu starten? Kontaktieren Sie LeverX und erfahren Sie, wie wir Ihre Lösung optimieren und für die Zukunft rüsten können.