
In diesem Artikel teilen wir einige Erkenntnisse darüber, welcher Ansatz für die S/4HANA-Migration besser ist.
Brownfield vs. Greenfield: Wie wählt man ein erfolgreiches SAP S/4HANA-Migrationsszenario?
Im Jahr 2027 wird SAP die Unterstützung für die SAP Business Suite 7, einschließlich SAP ERP 6.0, einstellen. Wir haben mit Dzmitry Shupayeu, Senior Project Manager SAP Activate bei LeverX, gesprochen, um zu verstehen, welche Auswirkungen dies auf Unternehmen hat, ob eine Migration auf SAP S/4HANA bereits jetzt notwendig ist und warum auch Unternehmen, die bisher nicht mit SAP gearbeitet haben, den Umstieg auf dieses ERP-System in Betracht ziehen sollten.
Foto: Dzmitry Shupayeu, der leitende Projektmanager von LeverX SAP Activate
SAP hat angekündigt, dass die Wartung für SAP ERP im Jahr 2027 endet. Unternehmen, die derzeit SAP ERP oder SAP ECC nutzen, aber nicht auf SAP S/4HANA migrieren, werden ab 2027 nur noch eingeschränkten Zugriff auf neue SAP-Funktionalitäten haben und keine weiteren Updates mehr erhalten.
Auch wenn noch zwei Jahre verbleiben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um über die Migration nachzudenken – und hier sind die Gründe dafür:
- Da das Jahr 2027 näher rückt, werden viele Unternehmen ihre Migration auf SAP S/4HANA beschleunigen – was zu Engpässen bei wichtigen Ressourcen wie erfahrenen Beratern, Spezialisten und Cloud-Infrastrukturen führen wird. Die Folge? Steigende Servicekosten und ein komplexerer Umstellungsprozess. Ein frühzeitiger Start hilft Ihnen, Engpässe zu vermeiden und Ihre Migration ohne unnötigen Stress oder zusätzliche Kosten zu planen.
- Sobald die SAP Business Suite 7 keine Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen mehr erhält, steigt das Risiko für Sicherheitslücken. Der Wechsel zu SAP S/4HANA gewährleistet eine robuste Datensicherheit, die Einhaltung aktueller Standards (wie der DSGVO) und ein minimiertes Cybersecurity-Risiko.
- SAP S/4HANA verarbeitet Daten in Echtzeit und verbessert damit die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Analysen erheblich. Je früher Sie migrieren, desto schneller profitieren Sie von diesen Vorteilen für Ihr Unternehmen.
- Dank der In-Memory-Datenverarbeitung eliminiert SAP S/4HANA Verzögerungen und optimiert Workflows. Falls Ihr aktuelles System Prozesse durch langsame Datenverarbeitung oder Engpässe verlangsamt, sorgt S/4HANA für spürbare Effizienzsteigerungen.
- S/4HANA ist cloudfähig und lässt sich nahtlos mit Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und dem Internet der Dinge (IoT) integrieren. Eine frühzeitige Migration bereitet Ihr IT-Ökosystem darauf vor, neue Innovationen zu nutzen – ohne aufwendige Umstellungen.
- Je länger Sie ein veraltetes System nutzen, desto mehr Ressourcen werden für dessen Wartung aufgewendet. Der Umstieg auf SAP S/4HANA reduziert langfristig die Betriebskosten, steigert die Effizienz und hilft, höhere Migrationskosten in der Zukunft zu vermeiden.
- Eine frühzeitige Migration ermöglicht eine schrittweise Implementierung, sorgt für reibungslose Abläufe und minimiert Widerstände bei Mitarbeitern. Zudem bleibt Ihnen ausreichend Zeit, Ihr Team umfassend zu schulen, damit es das neue System optimal nutzen kann.
Wenn Sie nicht mit einem veralteten System arbeiten möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Migration auf SAP S/4HANA. So bleibt Ihnen genügend Zeit, diese intelligente Lösung optimal zu nutzen.
Auch Unternehmen, die derzeit mit ERP-Systemen von Drittanbietern arbeiten, sollten über den Wechsel zu SAP S/4HANA nachdenken. Die moderne ERP-Plattform hilft, alle Geschäftsbereiche effizient zu verwalten, Prozesse zu optimieren und Automatisierungspotenziale voll auszuschöpfen:
- Dank automatisierter Planung wird die Produktion intelligenter. Sie vermeiden mühelos Ausfallzeiten, senken Kosten und stellen eine gleichbleibend hohe Qualitätskontrolle sicher.
- Überflüssige Lagerbestände gehören der Vergangenheit an. Echtzeit-Analysetools helfen, Bestände optimal zu verwalten – ohne unnötige Lagerkosten oder leere Regale.
- Der Einkauf gewinnt an Transparenz und Geschwindigkeit – von der Lieferantenauswahl bis zur Zahlung. Integrierte Analysen bewerten die Zuverlässigkeit von Partnern und ermöglichen die profitabelsten Geschäftsbeziehungen.
- Vertrieb und Distribution werden schneller und effizienter. Durch die Automatisierung von Auftragsmanagement, Bedarfsanalysen und Kundeninteraktionen lassen sich Geschäftsabschlüsse beschleunigen und die Rentabilität steigern.
- Die Logistikplanung wird einfacher und effektiver. Optimierte Transportwege senken Lieferkosten und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
- Der Kundenservice wird zur treibenden Kraft für Kundenbindung. Schnelle Reaktionszeiten, automatisierte Serviceprozesse und herausragende Performance stärken die Kundenloyalität und Ihr Unternehmensimage.
- Projekte sind keine „Black Box“ mehr. SAP S/4HANA ermöglicht eine präzise Steuerung von Zeitplänen, Ressourcen und Budgets, sodass jede Aufgabe termingerecht und nach höchsten Standards erledigt wird.
- Die Suche, Verarbeitung und Speicherung von Dokumenten wird vereinfacht. Das System übernimmt Routineaufgaben im Dokumentenmanagement, während integrierte Compliance-Tools Risiken minimieren.
- Nicht zuletzt profitiert auch das Personalmanagement: Von Recruiting und Weiterbildung bis hin zur Leistungsbewertung automatisiert SAP S/4HANA HR-Prozesse und unterstützt den Aufbau eines starken Teams sowie einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
Die Integration all dieser Prozesse in eine zentrale Plattform ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schneller, effizienter und kostengünstiger zu arbeiten. Gleichzeitig gewinnen Ihre Mitarbeiter mehr Zeit für strategische Planung und fundierte Entscheidungen mit größerem Geschäftswert.
SAP ERP und SAP S/4HANA: Was sind die Unterschiede?
Die SAP Business Suite mit SAP ERP wurde in den frühen 2000er-Jahren eingeführt und hat seitdem erfolgreich die Prozessautomatisierung, die Integration von Lösungen sowie die Finanz- und Materialbuchhaltung verbessert. Mit dem technologischen Fortschritt werden jedoch viele Funktionen veraltet, was die Implementierung neuer Geschäftsmodelle erschwert.
SAP S/4HANA ist die nächste Generation von ERP-Systemen und bietet modernste Technologien wie:
- Cloud-Lösungen
- Mobilität
- Predictive Analytics
- In-Memory
- Sensoren
- UX und mehr
Ein direkter Vergleich hilft, die Unterschiede zwischen beiden Systemen besser zu verstehen:
Merkmal/Eigenschaft |
SAP ERP |
SAP S/4HANA |
Lösungstyp | On-Premise-System, gehostet auf Unternehmensservern | Flexible Bereitstellung: On-Premise, Public oder Private Cloud |
Bereitstellung | Traditionell auf physischen Servern | Flexible Optionen über RISE mit SAP, Cloud oder On-Premise |
KI-Fähigkeiten | Eingeschränkte KI-Integration | Nahtlose KI-Integration für Predictive Analytics und Prozessoptimierung |
Predictive Analytics | Begrenzte vorausschauende Analysen | Integrierte Predictive Analytics für Bestands-, Produktions- und Wartungsplanung |
Datenverarbeitungs-geschwindigkeit | Nutzung traditioneller Datenbanken | In-Memory-HANA-Datenbank für Echtzeit-Datenverarbeitung |
Mobilität | Eingeschränkte mobile Funktionen | Intuitive Fiori-UI für mobilen Zugriff für alle Nutzer |
Internet of Things (IoT) | Begrenzte IoT-Unterstützung | Vollständige IoT-Integration für Echtzeitdaten aus Sensoren und Prozessoptimierung |
Sicherheit | Standard-Sicherheitsmethoden | Erweitere Sicherheitsfunktionen inkl. Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zugriffskontrolle |
Branchenspezifische Lösungen | Allgemeine Lösungen für verschiedene Branchen | Spezialisierte Branchenlösungen für schnellere Implementierung und optimierte Prozesse (z. B. Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen) |
Flexibilität & Skalierbarkeit | Eingeschränkte Skalierbarkeit | Hochflexibel, skalierbar und an Unternehmenswachstum anpassbar |
Cloud-Integration | Begrenzte Cloud-Integration | Vollständige Integration mit Cloud-Lösungen für mehr Flexibilität und bessere Datenverfügbarkeit |
“SAP S/4HANA ist das digitale Herzstück Ihres Unternehmens. Damit können Sie Transaktionen durchführen und Analysen innerhalb eines Systems erhalten. Durch seine Flexibilität lässt sich das System nahtlos mit Cloud-Lösungen und IoT-Sensoren verbinden, während integrierte Modellierungs- und Predictive-Funktionen intelligente und schnelle Entscheidungen ermöglichen, um Risiken frühzeitig zu vermeiden.”
Wie beginnt die Migration zu SAP S/4HANA?
Es gibt keinen festgelegten Zeitpunkt für den Start der Migration, jedoch ist es ratsam, dies vor dem Ende der SAP ERP-Wartung im Jahr 2027 durchzuführen. Die Migration zu SAP S/4HANA dauert in der Regel 9 bis 12 Monate. Laut Gartner kann dieser Zeitraum jedoch länger sein, insbesondere bei der Umsetzung wichtiger Schritte.
Je früher Sie mit der Migration beginnen, desto mehr Zeit bleibt Ihnen, das neue System und seine Funktionen optimal zu nutzen. Zudem sparen Sie Kosten, da die Implementierungskosten voraussichtlich vor 2027 steigen werden.
Brownfield oder Greenfield?
Bei der Migration auf SAP S/4HANA gibt es zwei Hauptansätze: Brownfield und Greenfield.
Die Brownfield-Methode bezeichnet die Transformation eines bestehenden SAP ERP-Systems auf SAP S/4HANA, wobei bestehende Daten, Prozesse und Anpassungen übernommen werden.
Die Greenfield-Methode hingegen bedeutet eine komplette Neuinstallation von SAP S/4HANA – ein frischer Start mit optimierten Prozessen und ohne Altlasten.
“Brownfield ist eine gute Option für Unternehmen, die bereits ein SAP ERP-System im Einsatz haben. Beim Greenfield-Ansatz ist es jedoch nicht so einfach. SAP S/4HANA kann von Grund auf neu implementiert werden – sowohl in Unternehmen, die noch nie SAP-Lösungen genutzt haben, als auch in solchen, die bereits mit SAP ERP arbeiten. Die zweite Option eignet sich besonders für Unternehmen mit einem komplexen SAP-System und zahlreichen Drittanbieter-Integrationen. In diesem Fall bietet der Greenfield-Ansatz die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu überarbeiten, zu vereinheitlichen und zu vereinfachen, indem Best Practices genutzt werden.
Brownfield ist hingegen nicht für Unternehmen geeignet, die sich keine Netzwerkausfallzeiten leisten können, da diese bei diesem Migrationsansatz auftreten können. Zudem kann eine große Anzahl bestehender kundenspezifischer Entwicklungen eine Herausforderung für die Brownfield-Migration darstellen."
Lassen Sie uns beide Ansätze genauer betrachten.
Von Grund auf neu: Der Greenfield-Ansatz
Der Greenfield-Ansatz bedeutet eine umfassende Neustrukturierung der Prozesse und eine Vereinfachung durch die Implementierung von SAP Best Practices. Dabei werden die bestehenden Kundensysteme vollständig neu installiert und konfiguriert.
Für wen eignet sich Greenfield? Sowohl für neue SAP-Kunden als auch für Unternehmen, die bereits SAP-Lösungen nutzen – insbesondere für jene mit einem komplexen ERP-System. Die Einführung von SAP S/4HANA von Grund auf hilft, unnötige Altlasten zu eliminieren und Geschäftsprozesse flexibler und effizienter zu gestalten.
Wichtige Merkmale
- Maximale Nutzung modernster Technologien: Von Anfang an profitieren Unternehmen von KI, Machine Learning und SAP Fiori.
- Flexibilität bei der Bereitstellung: Wahl zwischen On-Premise- oder Cloud-Lösungen (Public/Private Cloud), passend zu den geschäftlichen Anforderungen.
Wann ist Greenfield die beste Wahl?
- Ihr aktuelles ERP-System erfüllt Ihre Anforderungen nicht mehr und Sie möchten Ihre IT-Landschaft vollständig erneuern.
- Ihr Unternehmen benötigt neue Prozesse und Betriebsmodelle.
- Sie möchten das volle Potenzial von SAP S/4HANA ausschöpfen – mit minimalen Einschränkungen.
Zu berücksichtigende Faktoren
- Komplette Prozessüberarbeitung erforderlich, was zeitaufwendig sein kann.
- Neue Prozesse müssen implementiert und skaliert werden, was länger dauern könnte als erwartet.
- Zusätzliche Systeme können notwendig sein, um die Geschäftskontinuität während der Umstellung sicherzustellen.
Greenfield-Phasen & Implementierungszeitplan
“Ein wesentlicher Vorteil dieses Ansatzes ist die Möglichkeit, das System sofort in der Cloud mit RISE with SAP S/4HANA Cloud, Private Edition bereitzustellen.Dies spart erheblich Zeit bei der Projektumsetzung und senkt langfristig die Wartungskosten."
Greenfield-Ansatz: Beispiel eines Produktionsunternehmens
Ein Kunde erkannte, dass seine bestehenden Unternehmensverwaltungs- und Buchhaltungslösungen nicht mehr den aktuellen Geschäftsanforderungen entsprachen und viele Probleme nicht lösten, darunter:
- Fehlende Prozessdetails
- Kein automatisiertes Kontrollsystem
- Hoher manueller Aufwand für Datenerfassung und -verarbeitung
- Ineffizientes Materialmanagement
- Menschliche Fehler
“LeverX entschied sich für SAP S/4HANA, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Unsere Experten haben das System bereits im Unternehmen implementiert und lokalisiert und arbeiten nun an einer Vorlage für die Einführung in den Unternehmensniederlassungen.”
Im Rahmen des Projekts wurde das SAP Financial Accounting (FI)-Modul integriert, um die Buchhaltungsfunktionen national und international effizient zu verwalten. Die steuerliche Lokalisierung wurde gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Unternehmenssitzes umgesetzt, und es wurde eine einheitliche Finanzberichterstattung für alle Niederlassungen geschaffen.
Zusätzlich wurde das SAP Plant Maintenance (PM)-Modul implementiert, wodurch das Unternehmen von reaktiver Wartung zu präventiver Instandhaltung überging. Die Integration mit SAP Sales and Distribution (SD) und SAP Materials Management (MM) sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss über Materialbewegungen und pünktliche Bestellungen.
Wie Makro seine Geschäftsprozesse mit SAP S/4HANA neu erfand
Als Usbekistans größte Einzelhandelskette Makro eine umfassende Transformation ihrer IT-Landschaft in Angriff nahm, wurde schnell klar, dass ein standardisierter Ansatz nicht ausreichen würde. Das Unternehmen benötigte eine vollständige Neugestaltung seiner Geschäftsprozesse, um das rasante Wachstum aufrechtzuerhalten, internationalen Standards zu entsprechen und seine Marktführerschaft zu sichern. Die Lösung war der Greenfield-Ansatz – der Aufbau eines neuen Systems von Grund auf mit SAP S/4HANA.
Ursprünglich arbeitete Makro mit SAP ERP, doch jahrelange Systemanpassungen hatten zu Einschränkungen geführt, die die Einführung neuer Technologien erschwerten. Anstatt eine komplexe Migration bestehender Daten durchzuführen, entschied sich das Unternehmen für eine komplette Neugestaltung seiner Prozesse, um eine skalierbare, automatisierte und transparente Geschäftsstruktur zu schaffen.
Wichtige Aspekte der Implementierung
Analyse und Design. Das LeverX-Team führte eine umfassende Prüfung der Geschäftsprozesse von Makro durch und identifizierte zentrale Verbesserungsbereiche, darunter:
- Buchhaltung gemäß IFRS-Standards
- Optimierung der Logistikprozesse
- Bestandsmanagement
- Automatisierung des Dokumentenworkflows
System-Relaunch. Der Greenfield-Ansatz ermöglichte die Entwicklung eines neuen Managementsystems, das Finanz-, Logistik- und Einzelhandelsprozesse auf einer einzigen Plattform vereint. Wichtige Implementierungen umfassten:
- Drei Buchhaltungsregister (IFRS, NSBU und Steuerbuchhaltung)
- Automatische Aktualisierung von Währungskursen zur Preisberechnung
- Eine transparente Kosten- und Gewinnstruktur über alle Filialen hinweg
Integration und Automatisierung. Das System wurde mit Plattformen wie faktura.uz und dem usbekischen Inspektionsdienst integriert. Dadurch wurde:
- die Rechnungsverarbeitung optimiert,
- die Bearbeitungszeit von Dokumenten um 40 % reduziert
- und die Lagerverwaltungseffizienz um 20 % gesteigert.
Ergebnisse
- Finanzielle Transparenz: Die Genauigkeit der Berichterstattung verbesserte sich um 30%.
- Geschwindigkeit und Effizienz: Die Auftragsabwicklung wurde beschleunigt, was das Kundenerlebnis optimierte.
- Skalierbarkeit: Die neue Plattform ermöglichte ein schnelles Unternehmenswachstum.
Brownfield-Ansatz
Der Brownfield-Ansatz ermöglicht die Umstellung eines bestehenden SAP ERP-Systems auf SAP S/4HANA, wobei alle Geschäftsprozesse, Daten sowie individuelle Anpassungen und Programme in das neue System übertragen werden.
Dieser Ansatz ist ideal für Unternehmen, die ihr SAP-System kürzlich nach SAP-Standards implementiert haben. Zudem eignet er sich für Unternehmen, die eine schnelle Migration zu SAP S/4HANA anstreben.
Der Brownfield-Ansatz: Phasen und Implementierungszeitraum
Systemkonvertierung Vorteile
- Schnellere Implementierung
- Speicherung älterer Daten und kundenspezifischer Software
- Kostensenkung beim Change Management und Mitarbeiterschulung
- Reduzierung der Prozessrisiken
Nachteile
- Komplexe Systemlandschaft
- Wenige Möglichkeiten zur signifikanten Verbesserung und Vereinfachung von Geschäftsprozessen und Unternehmensfunktionen
- Minimale Nutzung der SAP S/4HANA-Funktionalitäten
- Kein Zugriff auf SAP Best Practices
Wichtige Merkmale
- Schrittweise Implementierung von Funktionen wie SAP Fiori und Machine Learning
- Nur für On-Premise-Bereitstellung verfügbar
Empfohlen, wenn
- Sie mit Ihrer aktuellen SAP-Infrastruktur zufrieden sind und keine größeren Änderungen planen
- Eine schnelle Systembereitstellung erforderlich ist
- Sie bestehende Geschäftsprozesse ohne umfangreiche Anpassungen beibehalten möchten
Wichtige Überlegungen
- Eingeschränkte Geschäftsfunktionalitäten in der Anfangsphase der Migration
- Anpassungen oder Vereinfachungen von individuellem Code können für die SAP S/4HANA-Kompatibilität erforderlich sein
- Potenzielle Ausfallzeiten während der Datenmigration und Systemeinrichtung
“Dieser Ansatz ermöglicht keine direkte Migration des Systems in die Hyperscaler-Cloud, da das System zunächst On-Premise bereitgestellt werden muss, bevor es in die SAP S/4HANA Cloud migriert werden kann.”
Brownfield-Ansatz: Beispiel eines großen internationalen Einzelhändlers
Das LeverX-Team von Spezialisten hat zwei Projekte im Rahmen der Brownfield-Migration des Kunden umgesetzt.
Erstes Projekt:
Folgende Aufgaben wurden durchgeführt:
- Datenmigration
- Einrichtung von SAP S/4HANA
- Übertragung der Cash-Management-Liquiditätsplaner-Funktionalität von SAP ECC nach SAP S/4HANA
Der Cash Management Liquidity Planner unterstützt die Nachverfolgung der Liquiditätsströme eines Unternehmens. Das System ermöglicht Echtzeit-Berechnungen, wodurch Entscheidungen zur Verteilung der Liquiditätsströme beschleunigt werden. Diese können nun dank Cashflow-Berichten in SAP Fiori nachverfolgt und analysiert werden.
Zusätzlich unterstützte das LeverX-Team die Optimierung des Reportings im Bereich Beschaffung nach den EU-Vorgaben.
Zweites Projekt:
Das aktuell laufende zweite Projekt umfasst die Einrichtung des SAP Recipe Development-Moduls – einer Lösung für Produkt-, Formulierungs-, Rezept- und Etikettenentwicklung.
Die Aufgabe des LeverX-Teams bestand darin, eine durchgängige Kette von Geschäftsprozessen sicherzustellen – von der Entwicklung, Abstimmung und Genehmigung eines Rezepts bis hin zu dessen Umsetzung in der Produktion.
Leistungssteigerung mit SAP S/4HANA und SAP BTP durch die Brownfield-Methode
Als ein Unternehmen mit Herausforderungen bei der Wartung und Optimierung seines SAP S/4HANA-Systems konfrontiert war, entschied es sich, die Performance zu verbessern, um Update-Unterbrechungen zu minimieren und interne Geschäftsprozesse zu optimieren.
Bisher entwickelte Erweiterungen und individuelle Anwendungen entsprachen nicht dem "Clean Core"-Prinzip. Dies führte zu höheren Update-Kosten und einer erschwerten Systemwartung. Diese technische Schuld verursachte Probleme wie mangelhafte Codequalität und Schwierigkeiten bei der Umstellung auf neue S/4HANA-Versionen.
Mit dem Brownfield-Ansatz konzentrierten wir uns darauf, das bestehende System zu optimieren, anstatt es vollständig zu ersetzen. Ziel war es, individuelle Anpassungen beizubehalten und gleichzeitig die Veränderungen während der Migration zu minimieren.
Umsetzungsschritte
- Infrastrukturanalyse: Unsere Experten bewerteten die bestehende SAP-Architektur und kundenspezifische ABAP-Anwendungen, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
- SAP BTP-Integration: Durch die Nutzung der SAP Business Technology Platform (BTP) modernisierten wir ABAP-Programme, reduzierten Individualentwicklungen und steigerten die Systemleistung.
- Risikoarme Transformation: Die Modernisierung bewahrte bestehende Daten, verbesserte die Codequalität und senkte Wartungskosten ohne größere Unterbrechungen.
- Schulungen und Workshops: Mitarbeiterschulungen zur Nutzung von SAP BTP unterstützten das Verständnis, wie die Plattform zur Transformation beiträgt.
Ergebnisse
- Reduzierte Wartungskosten dank optimierten Codes
- Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit durch die Cloud-Architektur von SAP BTP
- Minimierte Ausfallzeiten durch gründliche Vorbereitung und reibungslose Updates
Das Beste aus beiden Welten: Der Bluefield-Ansatz
Der Bluefield-Ansatz kombiniert Elemente der Greenfield- und Brownfield-Methoden. Unternehmen können damit ihre Prozesse grundlegend überarbeiten, während bestimmte Daten oder Infrastrukturen erhalten bleiben. Diese hybride Strategie bietet mehr Flexibilität und reduziert sowohl Risiken als auch Kosten.
Wichtige Merkmale
- Selektive Systemaktualisierung: Bestimmen, welche Daten und Prozesse migriert oder neu aufgebaut werden.
- Schnelle Integration neuer Technologien: Einfache Einbindung von KI, IoT und Predictive Analytics.
- Flexible Bereitstellung: Eignet sich sowohl für On-Premise- als auch Cloud-Deployments.
Empfohlen, wenn
- Sie möchten neue SAP S/4HANA-Funktionen implementieren möchten, aber einige bestehende Prozesse beibehalten wollen.
- Sie streben ein Gleichgewicht zwischen einer schnellen Migration und signifikanten Verbesserungen anstreben.
- Sie möchten neue Technologien mit minimalem Risiko einführen möchten.
Wichtige Überlegungen
- Der Migrationsprozess kann komplexer sein, da bestehende und neue Systemkomponenten integriert werden müssen.
- Die schrittweise Einführung von Innovationen kann die Zeit bis zur vollständigen Anpassung verlängern.
Bluefield-Migration von Eurasia Group Kazakhstan zu SAP S/4HANA
Als Eurasia Group Kazakhstan, der nationale John Deere-Händler in Kasachstan und Kirgisistan, auf Einschränkungen durch sein veraltetes SAP ECC-System stieß, entschied sich das Unternehmen für den Wechsel auf die moderne SAP S/4HANA-Plattform.
Das Ziel war eine Balance zwischen der Beibehaltung bewährter Prozesse und der Einführung innovativer Funktionen – weshalb sich der Bluefield-Ansatz als optimale Lösung erwies.
Warum Bluefield?
Diese Methode kombiniert die Vorteile der Greenfield- und Brownfield-Ansätze und bietet folgende Vorteile:
- Erhalt kritischer Legacy-Prozesse und Daten, wodurch die Lieferkette und der After-Sales-Service unterbrechungsfrei weiterlaufen.
- Implementierung neuer SAP S/4HANA-Funktionen wie integrierte Analysen, automatisierte Beschaffung und Bestandsmanagement.
- Minimierung von Risiken und beschleunigte Migration durch gezielte Aktualisierung bestimmter Module.
Umsetzungsschritte
Die LeverX-Experten migrierten die zentralen Geschäftsprozesse auf die neue Plattform innerhalb von 8,5 Monaten. Die Vorbereitungsphase umfasste:
- Datenbereinigung und -harmonisierung
- Analyse der aktuellen und zukünftigen Geschäftsprozesse ("As-Is" und "To-Be")
- Mitarbeiterschulungen zur Nutzung des neuen Systems
Diese Maßnahmen gewährleisteten einen reibungslosen Übergang mit minimalen Auswirkungen auf den laufenden Betrieb.
Ergebnisse
- Optimierte Vertriebs-, Beschaffungs- und Kundenserviceprozesse
- Reduzierte Systemwartungskosten
- Gesicherte Updates über 2027 hinaus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten
“Mit der Umstellung auf SAP S/4HANA wird Eurasia Group Kazakhstan die Effizienz der Geschäftsprozesse durch SAP Best Practices und globale Erfahrungswerte steigern. Das Unternehmen wird die finanziellen Kosten für die Systemnutzung senken und auf moderne, benutzerfreundliche Fiori-Oberflächen umsteigen, die eine neue Art der Arbeitsorganisation ermöglichen,”
— Evgeny Teremov, Managing Director SAP Kazakhstan
SAP S/4HANA-Migration eines Automobilherstellers mit dem Bluefield-Ansatz
Ein führender Automobilhersteller wollte seine komplexen Produktionsprozesse optimieren, fragmentierte IT-Systeme integrieren und manuelle Planungen durch automatisierte Lösungen ersetzen.
LeverX wählte den Bluefield-Ansatz, um dem Hersteller folgende Vorteile zu ermöglichen:
- Erhalt wertvoller Daten und bestehender Prozesse (einschließlich bereits konfigurierter Abläufe und Integrationen).
- Konsolidierung der IT-Infrastruktur in einem einzigen Projekt.
- Modernisierung der zentralen Geschäftsbereiche, ohne die Produktion zu unterbrechen.
Statt einer vollständigen Neugestaltung (Greenfield) oder einer reinen Systemkonvertierung (Brownfield) ermöglichte Bluefield eine flexible Anpassung: Moderne Funktionen dort einführen, wo nötig, während bewährte Lösungen erhalten bleiben.
Umsetzungsschritte
- Analyse der Geschäftsprozesse: In zwei Wochen untersuchte unser Team die Schlüsselbereiche Produktion, Logistik, Finanzen und Planung, um Engpässe und Automatisierungspotenziale zu identifizieren.
- MES- und SAP S/4HANA-Integration: Das veraltete GM GEPICS-System wurde in das neue ERP integriert. Die Datenzentralisierung reduzierte doppelte Einträge und erhöhte die Genauigkeit.
- Modernisierung von Lager und Logistik: Durch die Einführung von SAP EWM wurden Bestandsmanagement und Auftragsabwicklung automatisiert. RF-Terminals und eine adressbasierte Lagerhaltung sorgten für transparente Prozesse.
- Finanzoptimierung: Mit SAP FICO wurden Bankauszugsanalysen und Kostenberechnungen automatisiert, wodurch sich Finanzperioden schneller abschließen ließen.
- Digitales Marketing: SAP CRM und Marketing Cloud ermöglichten personalisierte Vertriebsstrategien und eine Steigerung des Marktanteils.
Ergebnisse
- 3 % kürzere Lagerhaltungsdauer
- 4 % schnellere Produktionszyklen
- 10 % weniger Verluste durch Materialengpässe
- 5 % höhere Liefergenauigkeit
- 15 % gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit
Die richtige Migrationsstrategie wählen
Die Wahl der passenden Migrationsstrategie hängt vom aktuellen ERP-Status, den Geschäftszielen und der Bereitschaft zur Veränderung ab.
Parameter | Greenfield | Brownfield | Bluefield |
Migrationstyp | Neuimplemen-tierung | System-konvertierung | Hybrid-Ansatz |
Deployment-Geschwindigkeit | Langsam | Schnell | Mittel |
Zugang zu Innovationen | Sofort | Allmählich | Phasenweise |
Bereitstellungsoptionen | On-premise / cloud | Nur On-Premise | On-premise / cloud |
Prozessveränderungen | Komplette Neugestaltung | Minimale Änderungen | Teilweise Neugestaltung |
Risiken und Komplexität | Lange Projektlaufzeit | Ausfallzeiten während der Migration | Hohe Integrations-komplexität |
Erfolgreiche Migration zu SAP S/4HANA: Best Practices
SAP-Experte Dzmitry Shupayeu gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Migration zu SAP S/4HANA, unabhängig von der gewählten Migrationsstrategie:
Wichtige Erfolgsfaktoren
- Projektumfang einhalten: Änderungen während des Projekts können Zeitplan, Aufwand und Kosten beeinflussen.
- Pragmatisch bleiben: Prozesse so nah wie möglich am SAP-Standard ausrichten, um spätere Updates und Erweiterungen zu erleichtern.
- Schnelle Entscheidungen treffen: Ein agiler Entscheidungsprozess beschleunigt die Projektdurchführung.
- Stakeholder frühzeitig einbinden: Dazu gehören Abteilungsleiter, Mitarbeiter und wichtige Kunden.
- Aktive Projektbeteiligung: Ein tiefes Verständnis der eigenen Geschäftsprozesse ermöglicht eine präzisere Systemanpassung.
- Daten im Voraus vorbereiten: Dies hilft, Probleme und Verzögerungen während der Implementierung zu vermeiden.
- Fokus auf Tests: Qualitätssicherung ist der Schlüssel für eine stabile Systemperformance nach der Migration.
Doch keine dieser Maßnahmen führt zum Erfolg ohne ein erfahrenes Team, das die Migration professionell begleitet.
Erfolgreiche SAP S/4HANA-Migration mit LeverX
LeverX ist ein führender globaler SAP-Integrator mit über 20 Jahren Erfahrung in der Implementierung und Migration von SAP S/4HANA. Wir haben weltweit Unternehmen unterschiedlicher Branchen erfolgreich auf SAP S/4HANA umgestellt.
Unser Team aus 1.800 Experten begleitet Sie in allen Phasen – von der Analyse über die Implementierung bis zur kontinuierlichen Systemoptimierung.
Unsere Leistungen für Ihren Migrationserfolg
- Analyse & Beratung:
Wir bewerten Ihre bestehende SAP-Landschaft und entwickeln eine maßgeschneiderte Migrationsstrategie, die optimal zu Ihren Geschäftsanforderungen passt.
- Individuelle Migrationsstrategie:
Ob Greenfield, Brownfield oder Bluefield – wir wählen gemeinsam mit Ihnen den besten Ansatz für eine reibungslose Transformation.
- Implementierung & Integration:
Wir übernehmen die komplette Systemeinrichtung, Datenmigration und Integration mit anderen Unternehmenslösungen – für eine nahtlose Umstellung mit minimalem Risiko.
- Optimierung & kontinuierliche Unterstützung:
Nach dem Go-Live optimieren wir Prozesse weiter, steigern die Systemleistung und passen Funktionen an Ihre wachsenden Geschäftsanforderungen an.
Bereit für Ihre digitale Transformation?
Kontaktieren Sie die SAP-Experten von LeverX, um mehr über Ihre individuellen Migrationsmöglichkeiten zu erfahren!