main banner

SAP Sustainability Control Tower: Echtzeit-Transparenz für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie

Sicherstellen der Compliance, Verbesserung der ESG-Berichterstattung und Förderung nachhaltigen Wachstums mit SAP.

Wie kann der SAP Sustainability Control Tower Ihrem Unternehmen helfen?

Vote

Verbesserte ESG-Konformität

Automatisieren Sie die Erfassung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten, um globale ESG-Vorschriften zu erfüllen.
Touch-1

Echtzeit-Zugriff auf relevante Daten

Erhalten Sie einen umfassenden Echtzeit-Überblick über die Nachhaltigkeitsleistung Ihres gesamten Unternehmens.
Bar-graph low

Risikomanagement

Nachhaltigkeitsrisiken proaktiv erkennen und mindern.
Save-money-1

Kostenreduktion

Ineffizienzen im Energie-, Wasser- und Abfallmanagement erkennen, um Kosten zu senken.
Settings

Operative Effizienz

Nachhaltigkeitsprozesse optimieren, indem finanzielle, operative und ökologische Daten integriert werden.
Fullscreen

Skalierbarkeit

Passen Sie sich mit einer flexiblen und skalierbaren Lösung an sich ändernde regulatorische und marktbezogene Anforderungen an.
Machen Sie Nachhaltigkeit zu einem Wettbewerbsvorteil

Frank Lozinski

Account Manager

Hauptfunktionen des SAP Sustainability Control Tower

Nahtlose Datenintegration
Erweitertes Kennzahlenmanagement
Berechnung des CO₂-Fußabdrucks
Datenvisualisierung
ESG-Leistungsmanagement
KI-gestützte ESG-Berichterstattung

Nahtlose Datenintegration

  • Datenkonsolidierung aus mehreren SAP- und Nicht-SAP-Quellen, um eine einheitliche Informationsquelle zu schaffen.
  • Prüfungsbereite, integrierte Validierungsprüfungen, Abschlussworkflow für Perioden und strukturierte Datenfreigabeprozesse.

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

 

Wir unterstützen Ihr Geschäftsbereich

Dank unserer über zwanzigjährigen Erfahrung mit SAP sowie unserer vielfältigen Branchenerfahrung helfen wir Ihnen, Lösungen auszuwählen, die einen nachhaltigen und langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Warum sollten Sie LeverX als SAP-Implementierungsanbieter wählen?

Branchenexperten

Das Team von LeverX besteht aus Fachleuten mit fundiertem Wissen in über 30 Branchen, darunter Fertigung, Logistik und Öl- und Gasindustrie.

SAP-Partnerschaft

Wir setzen SAP-Projekte von Anfang bis Ende um und arbeiten mit SAP an der Entwicklung und Verbesserung bestehender Lösungen zusammen.

Nachgewiesene Erfolge

Seit über 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen weltweit bei ihrem Erfolg mit SAP. Wir haben bereits über 1.500+ Projekte für mehr als 900 Kunden abgeschlossen, darunter führende Unternehmen aus der Fortune-500-Liste.

Qualität und Sicherheit

LeverX arbeitet in Übereinstimmung mit internationalen Standards wie ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001 und garantiert damit Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Projekt.

Investition in Innovation

Wir integrieren aktiv fortschrittliche Technologien wie Data Science, IoT, KI, Big Data, Blockchain und andere, um unseren Kunden effizient bei der Bewältigung ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu helfen.

Flexibilität

Unser Team ist rund um die Uhr verfügbar, was uns ermöglicht, Projekte schnell umzusetzen, Prozesstransparenz zu gewährleisten und jede Entwicklungsphase an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Implementierungs-Roadmap

Wir folgen der SAP Activate-Methodik, die die Implementierung des SAP Sustainability Control Tower in sechs wesentliche Phasen unterteilt:

  • Aktuelle Prozesse bewerten: Bestehende Geschäftsprozesse analysieren und die Bedürfnisse der Organisation ermitteln.
  • Technische Anforderungen definieren: Detaillierte Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen des neuen Systems erstellen.

Entdecken

  • Ziele und Vorgaben festlegen: Die im Projekt zu erreichenden Ziele definieren und abstimmen.
  • Projektteam zusammenstellen: Teammitglieder ernennen und ihre Rollen sowie Verantwortlichkeiten festlegen.
  • Projektplan erstellen: Einen umfassenden Plan entwickeln, der Projektphasen, Zeitpläne, Ressourcen und wichtige Leistungskennzahlen abbildet.
  • Budget festlegen: Das Budget schätzen und genehmigen.
  • Spezifikationen vorbereiten: Technische und funktionale Spezifikationen für das Entwicklungsteam erstellen.

Vorbereiten

  • Sicherstellen der Erfüllung von Geschäftsanforderungen: Überprüfen, ob der SAP Sustainability Control Tower den Geschäftsanforderungen und Projektzielen entspricht.
  • Datenvalidierung: Genauigkeit und Compliance der Daten prüfen.

Erkunden

  • Datenmigration: Daten aus bestehenden Systemen in das neue System übertragen.
  • Systemkonfiguration: Die Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen einrichten.
  • Anpassung: Zusätzliche Funktionen und Module entwickeln, falls die Standardlösung nicht alle Bedürfnisse abdeckt.
  • Integration: Den SAP Sustainability Control Tower so konfigurieren, dass er mit anderen IT-Systemen und Anwendungen zusammenarbeitet.

Umsetzen

  • Testen: Funktionale, Integrations-, Regression- und Lasttests durchführen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  • Benutzerschulung: Schulungen organisieren, damit die Anwender mit dem neuen System vertraut werden.

Einführen

  • Systembereitschaft prüfen: Überprüfen, ob das System für den operativen Einsatz bereit ist.
  • Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung des SAP Sustainability Control Tower.
  • Laufender Support: Kontinuierliche Überwachung der Systemleistung, um mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben.

Durchführen