Wer kann vom SAP Sustainability Control Tower profitieren?

SAP Sustainability Control Tower: Echtzeit-Transparenz für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie
Sicherstellen der Compliance, Verbesserung der ESG-Berichterstattung und Förderung nachhaltigen Wachstums mit SAP.



Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit Vertrauen
Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, ihre CO₂-Emissionen zu verfolgen, ESG-Vorgaben zu erfüllen und nachhaltige Geschäftspraktiken voranzutreiben – und das bei gleichzeitiger Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur eine regulatorische Pflicht, sondern eine strategische Notwendigkeit. Doch die Verwaltung großer Mengen an Nachhaltigkeitsdaten über komplexe Betriebsstrukturen hinweg ist eine schwierige Herausforderung.
Der SAP Sustainability Control Tower bietet eine zentrale Lösung zur Überwachung, Analyse und Berichterstattung der Nachhaltigkeitsleistung in Echtzeit. Mit integrierten ESG-Daten, automatisierter Berichterstattung und umsetzbaren Erkenntnissen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, ihre Umweltbelastung reduzieren und den regulatorischen Anforderungen stets einen Schritt voraus sein.
Wie kann der SAP Sustainability Control Tower Ihrem Unternehmen helfen?
Verbesserte ESG-Konformität
Echtzeit-Zugriff auf relevante Daten
Risikomanagement
Kostenreduktion
Operative Effizienz
Skalierbarkeit
Hauptfunktionen des SAP Sustainability Control Tower
Nahtlose Datenintegration
- Datenkonsolidierung aus mehreren SAP- und Nicht-SAP-Quellen, um eine einheitliche Informationsquelle zu schaffen.
- Prüfungsbereite, integrierte Validierungsprüfungen, Abschlussworkflow für Perioden und strukturierte Datenfreigabeprozesse.
Wie wir unterstützen können
Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen für den SAP Sustainability Control Tower.

Beratung

Implementierung

Integration

Support

Anwendungsmanagement
Erfolgsgeschichten unserer Kunden

SAP EHS-Nachhaltigkeitslösungen für einen großen Chemiehersteller
Das LeverX-Team war an der Implementierung einer multidimensionalen SAP EHS-Nachhaltigkeitslösung für ein Chemieunternehmen beteiligt, das die Sicherheit auf verschiedenen Ebenen seiner großen Fabriken weltweit verwalten und gewährleisten musste.

Implementierung der SAP EHS Gesundheits- und Sicherheitslösung bei einem Eisenbahnverkehrsunternehmen
Das LeverX-Team implementierte mehrere SAP EHSM-Module als Nachhaltigkeitslösungen, um die Sicherheit auf verschiedenen Ebenen zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde eine Fiori-Anwendung für das medizinische Management der Mitarbeiter integriert.

Vereinfachung von Auktionen und Beschaffungsprozessen
Unser Kunde kann aktiv E-Auktionen durchführen, um den besten Lieferanten auszuwählen, und dabei weniger Zeit für die Abstimmung des Beschaffungsverfahrens aufwenden.
Wir unterstützen Ihr Geschäftsbereich
Dank unserer über zwanzigjährigen Erfahrung mit SAP sowie unserer vielfältigen Branchenerfahrung helfen wir Ihnen, Lösungen auszuwählen, die einen nachhaltigen und langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.
Warum sollten Sie LeverX als SAP-Implementierungsanbieter wählen?
Branchenexperten
SAP-Partnerschaft
Nachgewiesene Erfolge
Qualität und Sicherheit
Investition in Innovation
Flexibilität
Implementierungs-Roadmap
Wir folgen der SAP Activate-Methodik, die die Implementierung des SAP Sustainability Control Tower in sechs wesentliche Phasen unterteilt:
- Aktuelle Prozesse bewerten: Bestehende Geschäftsprozesse analysieren und die Bedürfnisse der Organisation ermitteln.
- Technische Anforderungen definieren: Detaillierte Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen des neuen Systems erstellen.
Entdecken
- Ziele und Vorgaben festlegen: Die im Projekt zu erreichenden Ziele definieren und abstimmen.
- Projektteam zusammenstellen: Teammitglieder ernennen und ihre Rollen sowie Verantwortlichkeiten festlegen.
- Projektplan erstellen: Einen umfassenden Plan entwickeln, der Projektphasen, Zeitpläne, Ressourcen und wichtige Leistungskennzahlen abbildet.
- Budget festlegen: Das Budget schätzen und genehmigen.
- Spezifikationen vorbereiten: Technische und funktionale Spezifikationen für das Entwicklungsteam erstellen.
Vorbereiten
- Sicherstellen der Erfüllung von Geschäftsanforderungen: Überprüfen, ob der SAP Sustainability Control Tower den Geschäftsanforderungen und Projektzielen entspricht.
- Datenvalidierung: Genauigkeit und Compliance der Daten prüfen.
Erkunden
- Datenmigration: Daten aus bestehenden Systemen in das neue System übertragen.
- Systemkonfiguration: Die Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen einrichten.
- Anpassung: Zusätzliche Funktionen und Module entwickeln, falls die Standardlösung nicht alle Bedürfnisse abdeckt.
- Integration: Den SAP Sustainability Control Tower so konfigurieren, dass er mit anderen IT-Systemen und Anwendungen zusammenarbeitet.
Umsetzen
- Testen: Funktionale, Integrations-, Regression- und Lasttests durchführen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
- Benutzerschulung: Schulungen organisieren, damit die Anwender mit dem neuen System vertraut werden.
Einführen
- Systembereitschaft prüfen: Überprüfen, ob das System für den operativen Einsatz bereit ist.
- Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung des SAP Sustainability Control Tower.
- Laufender Support: Kontinuierliche Überwachung der Systemleistung, um mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben.
Durchführen
FAQ
Was ist SAP Sustainability Control Tower?
Der SAP Sustainability Control Tower fungiert als zentrales Daten-Hub, das darauf ausgelegt ist, die ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) einer Organisation zu erfassen, zu validieren und zu verwalten. Man kann ihn sich wie ein Finanzkonsolidierungssystem vorstellen – nur für Nachhaltigkeitskennzahlen. Er sammelt Informationen aus unterschiedlichen Quellen – etwa ERP-Systemen, HR-Systemen oder Versorgungsanbietern – und wandelt diese in prüfbare, berichtsbereite Kennzahlen um, die den globalen Standards wie CSRD und IFRS S2 entsprechen.
Die Lösung ist für Organisationen jeder Größe und Branche konzipiert. Sie ist besonders vorteilhaft für Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Compliance-Beauftragte, Finanzteams und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie und Berichtsprozesse integrieren möchten.
Ist der SAP Sustainability Control Tower auch für Unternehmen geeignet, die gerade erst ihre Nachhaltigkeitsreise beginnen?
Absolut. Ganz gleich, ob ein Unternehmen gerade erst damit beginnt, seine Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verfolgen, oder bereits über eine ausgereifte ESG-Strategie verfügt – die Lösung bietet flexible Werkzeuge, um unterschiedliche Ebenen des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen. Sie hilft Unternehmen, ihre ESG-Leistung schrittweise und im eigenen Tempo zu verbessern.
Welche sind die häufigsten Datenquellen, die in den SAP Sustainability Control Tower einfließen?
Die Lösung ist darauf ausgelegt, Daten aus einer Vielzahl von Systemen zu erfassen. Typische Beispiele sind die Integration mit SAP S/4HANA für Finanz- und Beschaffungsdaten (zur Berechnung emissionsbasierter Ausgaben), SAP SuccessFactors für soziale Kennzahlen wie Mitarbeiterzahlen und Diversitätsstatistiken sowie operative Systeme oder IoT-Sensoren für direkte Energieverbrauchsdaten. Außerdem ermöglicht sie manuelle Daten-Uploads, zum Beispiel von Rechnungen von Versorgungsanbietern.
Wie unterstützt das Tool speziell beim Management von Scope-3-Emissionen, die häufig am schwierigsten nachzuverfolgen sind?
Der SAP Sustainability Control Tower erfasst schwer nachverfolgbare Scope-3-Emissionen (Wertschöpfungskette) mithilfe von Daten aus Ihren zentralen Geschäftssystemen. Er kann die Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen berechnen, indem Beschaffungsdaten aus Ihrem ERP-System verwendet und Standard-Emissionsfaktoren angewendet werden. Für eine höhere Genauigkeit können zudem aktivitätsbasierte Daten direkt von Ihren Lieferanten importiert werden, sodass Sie über Schätzungen hinausgehen und den tatsächlichen ökologischen Fußabdruck Ihrer Lieferkette nachverfolgen können.
Was macht die Nachhaltigkeitsdaten in der Plattform „prüfungsbereit“?
Daten gelten als prüfungsbereit, dank der umfassenden Governance- und Transparenzfunktionen der Plattform. Jede Kennzahl lässt sich bis zu den ursprünglichen Quelldaten zurückverfolgen, wodurch eine klare Datenherkunft entsteht. Das System verfügt über strukturierte Workflows zur Datenvalidierung und -freigabe, die eine dokumentierte Nachverfolgung darüber ermöglichen, wer die Zahlen geprüft und genehmigt hat. Nach Abschluss eines Berichtszeitraums können die Daten zudem gesperrt werden, um Änderungen zu verhindern, sodass die Zahlen exakt mit den offiziellen, veröffentlichten ESG-Berichten übereinstimmen.
CONTACT US
If you are looking for an SAP Global Strategic Supplier or Technology Partner for your business, fill out the form below, and we will contact you at short notice.
Kontaktieren Sie uns
Starten Sie Ihr SAP- & IT-Projekt mit LeverX
-
1
Kostenloses Erstgespräch
Unsere Experten melden sich zeitnah bei Ihnen und besprechen Ihre Anforderungen und Ziele. -
2
Vertraulichkeit garantiert
Bei sensiblen Projekten unterzeichnen wir eine NDA, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. -
3
Individuelles Angebot
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Vorschlag mit Umfang, Zeitplan und Budget – transparent und entscheidungsrelevant.
Jahre Erfahrung
SAP- & IT-Expert:innen
erfolgreiche Projekte
Kontaktieren Sie uns