Mehr als nur Implementierung: 5 Wege, wie Sie mehr aus Ihrer SAP-Ariba-Investition herausholen können

Sie nutzen bereits SAP Ariba? Entdecken Sie 5 erprobte Strategien zur Optimierung, Automatisierung und Wertsteigerung. Jetzt Ariba Health Check mit LeverX anfragen.

Warum viele Unternehmen SAP Ariba nicht voll ausschöpfen

Sie haben SAP Ariba eingeführt. Ihr Team wurde geschult. Sie sind technisch gesehen live.

Und doch fühlt es sich nicht so an, als ob sich der volle Mehrwert eingestellt hat.

  • Der Beschaffungsprozess wirkt weiterhin manuell
  • Die Akzeptanz auf Lieferantenseite ist gering
  • Berichte liefern keine klaren Einblicke
  • Der ROI? Im besten Fall unklar

Kommt Ihnen das bekannt vor?  Sie sind nicht allein.

In Branchen wie Fertigung, Automobilindustrie, Einzelhandel oder Lebensmittel & Getränke hören wir immer wieder dieselbe Rückmeldung:

„Wir sind live – aber wir haben das Potenzial von Ariba noch längst nicht ausgeschöpft.“

Das Problem liegt nicht bei der Software.
Es liegt darin, dass viele Organisationen die Einführung als Endpunkt betrachten – und nicht als Anfang eines kontinuierlichen Optimierungsprozesses.

Zeit für den nächsten Schritt: SAP Ariba strategisch nutzen

Um das volle Potenzial von SAP Ariba zu heben, braucht es mehr als nur die technische Inbetriebnahme. Es braucht eine klare Optimierungsstrategie, die auf Transparenz, Effizienz und kontinuierlicher Verbesserung basiert.

Hier sind 5 konkrete Schritte, mit denen Sie Ihre SAP-Ariba-Investition auf das nächste Level bringen:

1. SAP Ariba Health Check durchführen

Der erste Schritt zur Optimierung ist eine systematische Bestandsaufnahme.

Ein SAP Ariba Health Check analysiert sowohl die technische Nutzung als auch die praktische Anwendung Ihrer Lösung.

Sie gewinnen Einblicke in:

  • Module, die Sie lizenziert, aber kaum verwendet haben
  • Ineffiziente Workflows, die Automatisierung behindern
  • Compliance-Lücken bei Ausschreibungen, Verträgen und Bestellungen
  • Abbruchpunkte bei der Nutzerakzeptanz und im Lieferanten-Onboarding

Ein Kunde von LeverX entdeckte durch den Health Check sieben ungenutzte Funktionen im Guided Buying – und konnte die Bestellzyklen um 43 % reduzieren.

2. Mehr Automatisierung mit Guided Buying & Workflow-Optimierungen

Schluss mit manuellen Freigaben – nutzen Sie, was bereits verfügbar ist

In vielen Unternehmen sieht der Alltag im Einkauf noch so aus:
Freigaben werden manuell per E-Mail angefragt.
Bestellanforderungen schleppen sich durch unterschiedliche Abteilungen.
Und das Erstellen von Bestellungen erfolgt oft noch über Workarounds – statt über ein zentrales System.

Dabei liegen die Lösungen längst bereit – direkt in Ihrem SAP Ariba System.

Mit gezielten Automatisierungen und dem Einsatz von Guided Buying können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern Ihre Prozesse vereinfachen, standardisieren und regelkonform gestalten.

Was ist Guided Buying?

Guided Buying ist eine intuitive Benutzeroberfläche innerhalb von SAP Ariba, die den Beschaffungsprozess für Endanwender vereinfacht – ähnlich wie ein Online-Shop, aber unternehmensweit kontrolliert.

Mitarbeiter werden dabei durch vordefinierte Pfade und Regeln geleitet, sodass Bestellungen korrekt, effizient und regelkonform erstellt werden – ganz ohne tiefes Fachwissen oder Systemkenntnisse.

Diese Automatisierungsfunktionen sollten Sie aktivieren:

  • Automatische Genehmigungsregeln
    Für risikoarme Ausgaben können automatische Freigaben definiert werden – das spart Zeit und reduziert unnötige Bürokratie.
  • Individuelle Beschaffungspfade
    Erstellen Sie maßgeschneiderte „Guided Buying Experiences“ für verschiedene Abteilungen (z. B. IT, HR, Produktion). So wird sichergestellt, dass jede Fachabteilung nur auf die für sie relevanten Produkte und Services zugreift.
  • Integrierte Kataloge mit verhandelten Preisen
    Nutzen Sie bestehende Kataloge mit festgelegten Lieferanten und Konditionen. Mitarbeitende wählen einfach aus dem Portfolio aus – ganz ohne Preisverhandlungen oder manuelle Preisprüfung.
  • Automatisierter 3-Wege-Abgleich
    Durch die automatische Prüfung von Bestellung, Lieferung und Rechnung steigern Sie die Genauigkeit und minimieren Fehlerquellen. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass nur konforme Rechnungen freigegeben werden.
  • Automatische Compliance-Prüfungen
    Vorgegebene Regeln sorgen dafür, dass nur vertragskonforme und unternehmensweite Standards eingehalten werden – ganz ohne manuelle Kontrolle.

3. Intelligente Entscheidungen treffen mit Reporting & Spend Insights

Ihre Daten sind da – nutzen Sie sie!

Tag für Tag generieren Ihre Einkaufs- und Sourcing-Prozesse eine riesige Menge an Daten.
Doch in vielen Unternehmen bleiben diese Informationen ungenutzt – sie „schlummern“ in SAP Ariba, während Teams auf Vermutungen setzen und Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen werden.

Dabei bietet SAP Ariba leistungsstarke Reporting- und Analysefunktionen, mit denen Sie fundierte, datengestützte Entscheidungen treffen können – und damit mehr Kontrolle, Transparenz und strategische Wirkung erzielen.

Was mit Ariba Reporting & Spend Insights möglich ist:

Lieferantenrisiken und -leistung überwachen
Bewerten Sie Lieferanten systematisch nach Performance, Risiko, Qualität und Nachhaltigkeit. So erkennen Sie frühzeitig Abweichungen und minimieren Störungen in Ihrer Lieferkette.

Scope-3-Emissionen und ESG-Kriterien visualisieren
Integrieren Sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) in Ihre Beschaffungsstrategie. Besonders wichtig für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsziele aktiv verfolgen oder Berichtspflichten erfüllen müssen.

Versteckte Ausgaben und Vertragsverluste aufdecken
Erkennen Sie unkontrollierte Tail-Spend-Aktivitäten oder Situationen, in denen Käufe außerhalb bestehender Verträge getätigt werden (Contract Leakage). So steigern Sie Compliance und reduzieren unnötige Kosten.

KPIs setzen und steuern
Behalten Sie wichtige Leistungskennzahlen im Blick – z. B. Durchlaufzeiten, Einsparungen, Freigabegeschwindigkeiten oder Richtlinieneinhaltung. Und vor allem: Reagieren Sie auf Basis dieser Daten.

Vom Reporting zur Steuerung: Der Unterschied liegt in der Umsetzung

Viele Unternehmen erfassen zwar Daten – aber sie nutzen sie nicht aktiv zur Steuerung.

Dabei können die gewonnenen Erkenntnisse aus SAP Ariba direkt in operative Prozesse eingebunden werden:

  1. Verknüpfen Sie z. B. Reporting-Daten mit Sourcing-Events, um neue Vergaberunden datenbasiert zu starten.
  2. Nutzen Sie Vertragsanalysen, um strategische Verlängerungen rechtzeitig und mit fundierten Verhandlungsargumenten einzuleiten.
  3. Steuern Sie Einkaufsrichtlinien und Ausgabenverhalten durch Transparenz und faktenbasierte Kommunikation mit den Fachabteilungen.

4. SAP Ariba intelligent integrieren: Mehr Wert durch Verbindung mit SAP S/4HANA, EHS & Co.

Isolierte Prozesse kosten Zeit – integrierte Systeme schaffen Mehrwert

Viele Unternehmen nutzen SAP Ariba erfolgreich für ihre Beschaffung. Doch wenn die Plattform nicht vollständig mit anderen SAP-Lösungen integriert ist, entsteht unnötiger Mehraufwand – Daten müssen doppelt gepflegt werden, Informationen gehen verloren, und Prozesse geraten ins Stocken.

Dabei liegt gerade in der nahtlosen Integration mit ERP-, Compliance- und Analyse-Plattformen der entscheidende Mehrwert. Denn erst im Zusammenspiel entfaltet SAP Ariba seine volle strategische Wirkung.

So profitieren Sie von einer durchdachten SAP-Integration:

Mit SAP S/4HANA:
Synchronisieren Sie Ausgabedaten, Budgets und Rechnungsabgleiche in Echtzeit. Finanz- und Beschaffungsabteilungen arbeiten mit denselben Zahlen – ohne Medienbrüche, ohne Zeitverzug.

Mit SAP EHS (Environment, Health & Safety): 
Verknüpfen Sie Lieferantendaten mit Umwelt- und Gefahrstoffrichtlinien. So stellen Sie sicher, dass nur konforme Materialien eingekauft werden – ganz ohne manuelle Prüfprozesse.

Mit SAP Analytics Cloud: 
Heben Sie Ariba-Berichte auf das nächste Level: Erstellen Sie interaktive Dashboards für das Management, die KPIs, Trends und Risiken in Echtzeit visualisieren.

Praxisbeispiel: Integration reduziert Prüfaufwand um 70 %

Ein internationaler Produktionskunde von LeverX hatte SAP Ariba im Einsatz, jedoch ohne Schnittstellen zu SAP S/4HANA und EHS.
Durch die gezielte Integration konnten:

  • Audit-Vorbereitungen automatisiert werden
  • Lieferanten-Compliance lückenlos dokumentiert werden
  • Rechnungs- und Budgetdaten in Echtzeit abgeglichen werden

Das Ergebnis: 70 % weniger Zeitaufwand bei Audits und spürbar höhere Effizienz in der operativen Beschaffung.

5. SAP Ariba als kontinuierliches Erfolgsprogramm – mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite

Optimierung ist kein einmaliges Projekt – sondern ein fortlaufendes Programm

Die Einführung von SAP Ariba ist ein Meilenstein – aber eben nur der Anfang.
Die tatsächlichen Effizienzgewinne, Einsparpotenziale und strategischen Mehrwerte entstehen nicht beim Go-Live, sondern durch kontinuierliche Weiterentwicklung.

Warum?

  • Weil sich Ihre Einkaufsstrategie weiterentwickelt.
  • Weil neue Anforderungen, Teams und Technologien dazukommen.
  • Und weil nur regelmäßige Anpassung sicherstellt, dass Ihre SAP-Ariba-Lösung mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

SAP Ariba Continuous Improvement ist kein „Nice-to-have“ – es ist der zentrale Hebel, um dauerhaft Wert zu schaffen.

Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite verwandeln Sie Ihre Ariba-Nutzung von einer Plattform – in ein strategisches Erfolgsprogramm.

leverx
Möchten Sie diese Woche eine Beratung zu SAP Ariba-Lösungen erhalten?

Wie LeverX den langfristigen Nutzen Ihrer SAP-Ariba-Investition maximiert

Bei LeverX geht es nicht nur um die Einführung von SAP Ariba.
Wir helfen Ihnen, die Plattform strategisch und dauerhaft zu optimieren – damit Sie echten Mehrwert aus Ihrer Investition ziehen.

So unterstützen wir Sie langfristig:

  • Durchführen von SAP Ariba Health Checks, um Nutzungs- und Effizienzlücken aufzudecken
  • Gestaltung individueller Optimierungsprojekte, abgestimmt auf Ihre Roadmap und Geschäftsziele
  • Automatisierung Ihrer Beschaffungsprozesse, um manuelle Aufwände und Medienbrüche zu eliminieren
  • Training für Benutzer und Lieferanten, um Akzeptanz und Nutzung nachhaltig zu steigern
  • Nahtlose Integration mit Ihrer SAP-Systemlandschaft (z. B. S/4HANA, SAP EHS, SAP Analytics Cloud)

Was unsere Kunden mit LeverX erreichen:

  1. Von 40 % auf 95 % Benutzerakzeptanz
  2. Von „Ariba-Müdigkeit“ zur proaktiven Sourcing-Strategie
  3. Von isolierten Tools zu durchgängiger, datenbasierter Beschaffungssteuerung

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie das volle Potenzial von SAP Ariba noch nicht ausschöpfen – dann ist das wahrscheinlich richtig. Aber das lässt sich ändern.

Holen Sie sich jetzt den ROI, den Ihre digitale Beschaffung verdient

Sie haben in SAP Ariba investiert.
Jetzt ist es Zeit, diese Investition strategisch zu nutzen.

Sprechen Sie mit LeverX über einen SAP Ariba Health Check oder ein maßgeschneidertes Optimierungsprogramm. Wir helfen Ihnen, Prozesse zu verschlanken, die Nutzung zu steigern und echten Mehrwert zu realisieren.


Mit einem LeverX-Experten sprechen und eine Beratung erhalten. 

https://leverx.com/de/newsroom/sap-fiori-implementation-guide-0
Don't miss out on valuable insights and trends from the tech world
Subscribe to our newsletter.

Body-1