Wie intelligentes Procurement ESG-Ziele unterstützt – und wie SAP Ariba und SAP Sustainability-Produkte dies ermöglichen

Erfahren Sie in unserem neuen Artikel, wie Sie Ihre ESG-Ziele mit SAP Ariba und der Integration in SAP Sustainability Control Tower und Footprint Management erreichen. Scope-3-Transparenz, nachhaltige Lieferanten und datenbasiertes ESG-Reporting – gemeinsam mit LeverX.

Die ESG-Verantwortung des Einkaufs ist heute breiter – und entscheidender – denn je

Die Lieferkette ist längst nicht mehr nur ein Kostenfaktor – sie spiegelt Ihre ESG-Verpflichtungen wider. Ab 2025 erwarten Stakeholder von Einkaufsverantwortlichen:

  • Umweltwirkungen wie Scope-3-Emissionen aktiv zu steuern
  • Ethische und inklusive Beschaffung sicherzustellen
  • ESG-relevante Nachweise auditfähig bereitzustellen
  • Lieferantenverhalten und Nachhaltigkeitsdaten transparent darzustellen

Dabei geht es nicht nur um regulatorische Anforderungen. Auch Vorstand, Investoren und Kundschaft verlangen messbare Fortschritte in Richtung nachhaltiger Lieferketten.

Wenn Ihre Procurement-Systeme ESG-Fortschritte nicht erfassen, nachverfolgen und berichten können – ist Ihre ESG-Strategie blind.

Typische ESG-Herausforderungen im Einkauf

Selbst engagierte und ESG-orientierte Einkaufsleiter*innen stoßen ohne die passenden digitalen Lösungen regelmäßig an Grenzen. Nachhaltige Beschaffung erfordert einen ganzheitlichen, datenbasierten Ansatz – doch in der Praxis gibt es viele Hürden:

Keine Transparenz zu Scope-3-Emissionen über Tier-1-Lieferanten hinaus

Viele Unternehmen erfassen Emissionen nur auf direkter Lieferantenebene – doch der Großteil der Umweltauswirkungen entsteht tiefer in der Lieferkette. Ohne strukturierte Datenerhebung über Tier-2- und Tier-3-Lieferanten bleiben erhebliche CO₂-Treiber unsichtbar.

Mangel an Informationen zu Arbeitsbedingungen, Ethik oder Diversität

Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten, Diversity-Ziele oder Anti-Korruptionsstandards lassen sich ohne strukturierte Abfragen und Nachweise nur schwer bewerten. Häufig fehlen:

  • Belastbare Daten zu Arbeitsbedingungen vor Ort
  • Nachweise für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze
  • Transparenz zur Gleichbehandlung oder sozialen Inklusion

Uneinheitliche ESG-Daten aus verschiedenen Tools

ESG-bezogene Datenpunkte sind oft auf viele Systeme verteilt – von Lieferantenportalen über E-Mails bis hin zu Excel-Dateien. Das erschwert:

  • konsistente Bewertung
  • automatisiertes Reporting
  • schnelles Reagieren auf Risiken

Unstrukturierte Dokumentenverwaltung für Zertifikate und Audits

Nachhaltigkeitszertifikate (z. B. ISO 14001, SA8000, FSC) oder Auditberichte werden oft manuell gepflegt, liegen in lokalen Ordnern oder sind schwer auffindbar. Das führt zu:

  • erhöhtem Audit-Risiko
  • mangelnder Aktualität
  • zeitaufwendiger Nachverfolgung

Fehlende Integration von ESG-Zielen in Einkaufsprozesse

In vielen Organisationen sind ESG-Vorgaben nicht systematisch in Ausschreibungen, Lieferantenauswahl oder KPI-Systeme integriert. Nachhaltigkeit bleibt ein Parallelprozess – statt Teil der täglichen Beschaffung.

SAP Ariba: Das Fundament für ESG-fähiges Procurement

SAP Ariba schafft die digitale Basis, um ESG-Ziele über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg zu verankern. Vom Lieferanten-Onboarding über Sourcing bis zur Performancebewertung ermöglicht Ariba:

ESG-Kriterien von Anfang an integrieren

  • ESG-Anforderungen im RfX- und Onboarding-Prozess verpflichtend machen
  • Lieferanten nach Nachhaltigkeits-, Ethik- oder Diversitätskriterien bewerten
  • ESG-konforme Beschaffung durch Richtlinien und Workflows sicherstellen

Lieferantenperformance im Blick behalten

  • Integration von ESG-Ratings wie EcoVadis oder CDP
  • Überwachung von Emissionen, Arbeitsbedingungen, Abfall und Diversität
  • Verknüpfung von Lieferanten-KPIs mit den ESG-Zielen des Unternehmens

ESG-Dokumentation zentral verwalten

  • Zertifikate wie ISO 14001 oder SA8000 an einem Ort verwalten
  • Automatische Erinnerungen bei ablaufenden Nachweisen
  • Zertifikatsstatus im Lieferantenportal und in RFx-Prozessen sichtbar machen

Scope-3-Emissionen transparent machen

Scope 3 ist einer der wichtigsten – und komplexesten – ESG-Indikatoren. SAP Ariba unterstützt dies durch:

  • Erfassung von Emissionen auf Lieferanten- und Produktebene
  • Integration logistischer und materialbezogener Daten
  • Analyse der Auswirkungen auf Sourcing-Strategien

Der nächste Schritt: Integration mit SAP Sustainability-Produkten

Wirkungsvolle ESG-Strategien benötigen mehr als gute Prozesse – sie brauchen transparente Daten. Genau hier setzen der SAP Sustainability Control Tower (SCT) und das SAP Sustainability Footprint Management (SFM) an.

Durch die Integration mit Ariba wird Procurement zu einem datengetriebenen Hebel Ihrer ESG-Strategie.

SAP Ariba + SCT + SFM = Ihr ESG-Datenmotor

SAP Ariba sammelt strukturierte, ESG-relevante Beschaffungsdaten. Diese werden in SCT und SFM weiterverarbeitet und ermöglichen:

Übertragbare Daten aus Ariba:

  • Produkt- und kategoriebasierte CO₂-Fußabdrücke
  • Lieferantenzertifikate und Compliance-Nachweise
  • ESG-Kriterien in Beschaffungsentscheidungen
  • Informationen zu Arbeitsstandards, Diversität und Ethik
  • Emissionsdaten aus Logistik- und Produktionsprozessen

SAP Sustainability Control Tower (SCT)

Das zentrale Steuerungstool für Nachhaltigkeitsdaten, Zielverfolgung und ESG-Berichtswesen. Ariba-Daten werden integriert, um:

  • Lieferantenbewertungen ESG-basiert darzustellen
  • Fortschritte bei Emissionszielen zu tracken
  • Risikofelder in Warengruppen zu identifizieren

SAP Sustainability Footprint Management (SFM)

  • Ermittelt CO₂-Emissionen auf Produkt- oder Einkaufspositionsebene – basierend auf realen Ariba-Daten.
  • Verknüpft Stücklisten mit Lieferanten- und Emissionsdaten
  • Ermöglicht Simulationen nach Lieferant, Region oder Material
  • Unterstützt CO₂-bewusste Beschaffungsentscheidungen

Warum diese Integration entscheidend ist


Getrennte ESG-Systeme wirken oft isoliert und schaffen keine echte Handlungskraft. Nur durch die nahtlose Integration von SAP Ariba, SCT und SFM entsteht eine ganzheitliche Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Messbare Scope-3-Emissionen:
    Die Erfassung und Auswertung der indirekten Emissionen entlang der gesamten Lieferkette wird präzise und transparent – so wird der tatsächliche CO₂-Fußabdruck sichtbar und steuerbar.
  • Klare Verknüpfung zwischen Einkauf und ESG-Zielen:
    ESG-Kriterien werden unmittelbar in den Beschaffungsprozess eingebunden, wodurch Einkaufsteams gezielt nachhaltige Entscheidungen treffen können.
  • Echtes, datengestütztes ESG-Reporting:
    Dank integrierter Datenquellen entstehen belastbare Berichte, die sowohl intern als auch extern als verlässliche Grundlage für Nachhaltigkeitskommunikation dienen.
  • Nachhaltigkeitsentscheidungen direkt im Sourcing-Prozess:
    Workflows und Richtlinien stellen sicher, dass ESG-Aspekte nicht nur dokumentiert, sondern aktiv in der Lieferantenauswahl und -bewertung berücksichtigt werden.

So wird ESG nicht nur formal dokumentiert – es wird zu einem strategisch gesteuerten Bestandteil des Einkaufs und trägt so maßgeblich zur langfristigen Unternehmensverantwortung bei.

Gemeinsam mit LeverX: ESG im Einkauf umsetzen

LeverX hilft Unternehmen, ihre ESG-Ziele in der Beschaffung zu realisieren.

Mit tiefem Know-how in SAP Ariba, SCT und SFM unterstützen wir Sie bei:

  • Konfiguration von Ariba zur ESG-Datenerfassung
  • Entwicklung ESG-orientierter Sourcing-Prozesse
  • Integration in zentrale Nachhaltigkeitsplattformen
  • Aufbau von Dashboards für Transparenz und Verantwortung

Bereit für ESG-getriebenes Procurement?

ESG beginnt nicht im Berichtswesen – sondern bei Ihren täglichen Einkaufsentscheidungen.

Lassen Sie sich von LeverX zeigen, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Procurement-Strategie integrieren und dabei echte Wirkung erzielen.

https://leverx.com/de/newsroom/cpos-im-wandel-mit-sap-ariba-vom-kostenmanager-zum-innovationstreiber-0-0
Verpassen Sie keine wertvollen Einblicke und Trends aus der Technologiewelt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Body-1