SAP BusinessObjects
Mit SAP BusinessObjects, einer zentralen Suite für dynamische Datenberichterstattung, -visualisierung und -freigabe, erhalten Sie verwertbare Erkenntnisse. Sie ist nahtlos in die SAP Business Technology Platform integriert und verwandelt Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse, die jederzeit und überall verfügbar sind.
KONTAKT US
Wenn Sie auf der Suche nach einem SAP Global Strategic Supplier oder Technologiepartner für Ihr Unternehmen sind, füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden Sie kurzfristig kontaktieren.
Was ist SAP BusinessObjects
SAP BusinessObjects (SAP BO, historisch auch BOBJ) ist eine Reporting- und Analyseplattform für Business Intelligence (BI) für Geschäftskunden. Sie besteht aus Berichtsanwendungen, die es Anwendern ermöglichen, Daten zu entdecken und Analysen durchzuführen, um Erkenntnisse abzuleiten und Berichte zu erstellen. Die Ergebnisse der Analysen können mit SAP BO umfassend visualisiert werden.
Wie kann SAP BusinessObjects Ihr Unternehmen unterstützen?
SAP BusinessObjects BI bietet eine Reihe von intuitiven Business-Intelligence-Anwendungen, die auf die dynamische Unternehmenslandschaft von heute zugeschnitten sind. Mit diesen robusten Tools können Unternehmen mühelos unternehmensweite Reporting-Aufgaben bewältigen, die von flexibler Berichtsformatierung und dynamischer Datenvisualisierung bis zu spontanen Abfragen über relationale oder multidimensionale Datenquellen reichen. Zu den wichtigsten Vorteilen der Lösung gehören:
Umfassende Business Intelligence
- Nahtlose Verbindung mit ETL- und Datenqualitäts-Tools, wie SAP Data Services
- Erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Behörden, Fertigungsunternehmen, Finanzdienstleistern und gemeinnützigen Organisationen
Nahtlose Integration und Datenkonsolidierung
- Ermöglicht die Integration mit externen Systemen wie Salesforce und Microsoft Office
- Erleichtert die Datenkonsolidierung aus verschiedenen Quellen für verbesserte Geschäftsanalysen und Berichtsfunktionen
Benutzerfreundliche Oberfläche und mobile Zugänglichkeit
- Bietet eine Drag-and-Drop-Oberfläche für eine einfache Anpassung und Berichtserstellung
- Bietet eine mobile App, die sowohl mit iOS- als auch mit Android-Geräten kompatibel ist und so die Zugänglichkeit und Flexibilität für Benutzer unterwegs gewährleistet
Entdecken Sie die wichtigsten SAP BusinessObjects-Möglichkeiten
SAP BusinessObjects kann über seine native Schnittstelle (BICS) auf SAP BW, SAP BW/4HANA, SAP HANA, die SAP Business Suite oder SAP S/4HANA zugreifen. Darüber hinaus können alle gängigen relationalen Datenbanken (z.B. Oracle, Microsoft, IBM, Teradata, SAP IQ) angebunden werden.
Die Werkzeuge werden in der Regel über die SAP BusinessObjects BI-Plattform betrieben. Bei der BI-Plattform handelt es sich um eine zentrale, serviceorientierte Architektur, die den Datenzugriff und die Informationsbereitstellung unter Einhaltung der relevanten Sicherheitskriterien ermöglicht. Darüber hinaus verfügt SAP BusinessObjects über Schnittstellen zu SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Data Services.
SAP-Web-Informationen (WEBI)
- Webbasierter Betrieb über (On-Premises oder Cloud)
- Ad-hoc-Datenanalyse aus verschiedenen SAP-Quellen
- Drag & Drop-Konfiguration für interaktive Berichte
- Automatisierte Erstellung und Verteilung von wiederkehrenden Berichten
SAP-Kristallberichte
- Analysieren und Visualisieren von Daten aus verschiedenen Quellen
- Pixelgenaue Berichtsfunktionen
- Verfügbar als Vor-Ort- und Cloud-Version
SAP-Analyse für Office (AfO)
- Plugin für Microsoft Office-Anwendungen
- Reporting und Planung in einer vertrauten Umgebung
- Unterstützt multidimensionale Analysen und hierarchische Datenbearbeitung in Excel
- Integration in PowerPoint zur nahtlosen Erstellung von Präsentationen
SAP-Roambi
- Sofortige Berichterstellung und Zugriff auf mobilen Geräten
- Erhöht die Flexibilität und die ortsunabhängige BI-Nutzung
SAP-BusinessObjects-Architektur
Kernel-Schicht
Inhärente Daten des Business-Objekts
Integritätsschicht
Geschäftslogik, einschließlich der auf das Geschäftsobjekt anwendbaren Regeln und Beschränkungen
Interface-Schicht
Implementierung und Struktur des SAP-Business-Objekts
Die Schnittstelle des Objekts zur Interaktion mit externen Systemen
Zugangsebene
Technologien, die den externen Zugriff auf die Daten des Objekts erleichtern
COM/DCOM (Component Object Model/Distributed Component Object Model).
Wie wir helfen können
Beratung
Umsetzung
Integration
Unterstützung
Verwaltung von Anwendungen
Industrien, die wir bedienen
Warum LeverX?
Nachgewiesene Erfolgsbilanz
Experten der Industrie
SAP-Partnerschaft
Erfolgsbilanz bei Qualität und Sicherheit
Investitionen in Innovation
Flexibilität
Fahrplan für die Umsetzung
- Bewertung der aktuellen Prozesse: Bewertung der bestehenden Geschäftsprozesse und Ermittlung der Bedürfnisse des Unternehmens.
- Definition der technischen Anforderungen: Erstellung einer detaillierten Spezifikation der funktionalen und technischen Anforderungen an das neue System.
ENTDECKEN
- Festlegung von Zielen und Vorgaben: Legen Sie die Ziele fest, die im Laufe des Projekts erreicht werden sollen, und vereinbaren Sie diese.
- Zusammenstellung des Projektteams: Ernennung der Teammitglieder und Festlegung ihrer Rollen und Zuständigkeiten.
- Entwicklung eines Projektplans: Erstellung eines umfassenden Plans, der die Projektphasen, den Zeitplan, die Ressourcen und die wichtigsten Leistungsindikatoren festlegt.
- Festlegung des Budgets: Schätzen und genehmigen Sie das Budget.
- Erstellung von Spezifikationen: Ausarbeitung der technischen und funktionalen Spezifikationen für das Entwicklungsteam.
VORBEREITEN
- Sicherstellen, dass die Geschäftsanforderungen erfüllt werden: Prüfen Sie, ob SAP BO mit den Geschäftsanforderungen und Projektzielen übereinstimmt.
- Datenvalidierung: Überprüfen Sie die Richtigkeit und Konformität der Daten.
ERKUNDEN
- Datenmigration: Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das neue System.
- Systemkonfiguration: Einrichten der Lösung gemäß den Anforderungen und Spezifikationen.
- Anpassung: Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Module, wenn die Standardlösung nicht alle Anforderungen erfüllt.
- Integrationen: Konfigurieren von SAP BO für die Zusammenarbeit mit anderen IT-Systemen und -Anwendungen.
REALISIEREN
- Testen: Führen Sie Funktions-, Integrations-, Regressions- und Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
- Benutzerschulung: Organisieren Sie Sitzungen, um den Benutzern zu helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.
BEREITSTELLEN
- Prüfung der Systembereitschaft: Überprüfen Sie, ob das System für den Einsatz bereit ist.
- Einführung: Offizieller Übergang zur aktiven Nutzung von SAP BO.
- Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Überwachung der Lösungsleistung, um Probleme zu erkennen und zu beheben.
AUSFÜHREN
FAQ
Was ist SAP BusinessObjects?
Woraus besteht SAP BusinessObjects?
Welche geschäftlichen Vorteile bietet der Einsatz von SAP BusinessObjects?
Wie sieht der Implementierungsprozess für SAP BusinessObjects aus?
Wie kann SAP BusinessObjects an spezifische Unternehmensanforderungen angepasst werden?
Welche Lizenzierungsmöglichkeiten gibt es für SAP BusinessObjects?
Kontaktieren Sie uns
Starten Sie Ihr SAP- & IT-Projekt mit LeverX
-
1
Kostenloses Erstgespräch
Unsere Experten melden sich zeitnah bei Ihnen und besprechen Ihre Anforderungen und Ziele. -
2
Vertraulichkeit garantiert
Bei sensiblen Projekten unterzeichnen wir eine NDA, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. -
3
Individuelles Angebot
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Vorschlag mit Umfang, Zeitplan und Budget – transparent und entscheidungsrelevant.
Jahre Erfahrung
SAP- & IT-Expert:innen
erfolgreiche Projekte
Kontaktieren Sie uns