
SAP Business Data Cloud: Ihre Basis für intelligente Daten und KI-gestützte Entscheidungen
Verbinden, steuern und aktivieren Sie Geschäftsdaten mit der SAP Business Data Cloud – implementiert von Experten, die das volle Potenzial von SAP kennen.



Transformieren Sie Ihre Datenstrategie mit einer sofort einsatzbereiten SAP-Lösung
Basierend auf der SAP BTP vereint SAP Business Data Cloud (SAP BDC) die Stärken von SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, SAP BW und Databricks in einer einzigen, vollständig verwalteten Plattform, die für Echtzeit-Einblicke und KI-gestützte Entscheidungsfindung konzipiert ist. Mit vorkonfigurierten Analysen, kuratieren Datenprodukten und einer tiefen Integration in SAP- und Nicht-SAP-Systeme ist sie darauf ausgelegt, geschäftlichen Mehrwert vom ersten Tag an zu liefern.
Als SAP Global Strategic Supplier unterstützen wir Sie dabei, dieses Potenzial zu erschließen, indem wir SAP Business Data Cloud und das erweiterte SAP-Ökosystem – einschließlich verschiedener SAP LoB-Lösungen – an Ihre individuelle Datenlandschaft und strategischen Ziele anpassen.
Bereit für echte Ergebnisse? Starten Sie mit diesen sechs Vorteilen
Mit der SAP Business Data Cloud, implementiert von LeverX, erhalten Sie nicht nur eine hochmoderne Datenplattform – Sie gewinnen einen strategischen Partner, der das gesamte SAP-Ökosystem versteht und Sie dabei unterstützt, Ihre Data- & AI-Strategie im Unternehmen voranzutreiben.
Wir helfen Ihnen dabei, diese leistungsstarken Funktionen in greifbare Geschäftsergebnisse zu verwandeln.
Hier sind einige der Vorteile, die Sie mit SAP BDC entfesseln können:
Einheitliche Datenbasis
Technologiestack der nächsten Generation
Prädiktive Analysen für proaktives Entscheiden
Sofort einsatzbereite Analyse-Apps
KI-fähig durch Design
Optimiertes Machine-Learning-Framework
Föderierter Datenzugriff ohne Duplikation
Verbesserte Governance, Auffindbarkeit und Vertrauen durch einen intelligenten Datenkatalog
Von Experten unterstützte Implementierung
Frank Lozinski
Account Manager
Leistungsstarke Funktionen der SAP BDC, entwickelt für echten Geschäftsnutzen
Die SAP Business Data Cloud bildet die Basis für umsetzbare Erkenntnisse, beschleunigte Planung und skalierbare KI. Im Folgenden finden Sie einige der Schlüsselfunktionen, die Organisationen helfen, von Tag eins an Wert in allen Unternehmensbereichen zu schaffen.
Intelligente Apps
Liefern Sie unternehmensweite Erkenntnisse mit sofort einsatzbereiten Analysen
Jede App enthält:
- Kuratiere Daten – Vorausgewählt und verfeinert aus vertrauenswürdigen Quellen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
- Geschäftsbereite Modelle – Strukturiert, um die tatsächliche Arbeitsweise Ihres Unternehmens abzubilden
- Interaktive Dashboards – Einfache, visuelle Storys, die Ihre Daten lebendig machen
So können wir unterstützen
Unser Team bietet fachkundige Unterstützung in jeder Phase – von der ersten Analyse bis zum langfristigen Erfolg.

Beratung

Bereitschaftsbewertung

Implementierung

Integration

Benutzerbefähigung

Support
Branchen, die wir bedienen
Unter Nutzung unserer SAP-Erfahrung kombiniert mit umfassender Branchenexpertise helfen wir Ihnen, Lösungen auszuwählen, die echten, langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.
Warum sollten Sie LeverX als SAP-Implementierungsanbieter wählen?
Nachgewiesene Erfolge
Branchenexperten
SAP-Partnerschaft
Qualität und Sicherheit
Investition in Innovation
Flexibilität
Implementierungsfahrplan
Wir verfolgen einen strukturierten, wertorientierten Ansatz zur Implementierung der SAP Business Data Cloud (SAP BDC), den wir an die Datenstrategie und analytischen Ziele Ihres Unternehmens anpassen. Der Prozess umfasst fünf zentrale Phasen:
Erkunden (Bewertung & Basis)
- Befähigung der Fach- und Engineering-Teams zu den Funktionen von SAP BDC, der Wertschöpfung, dem Fahrplan und den potenziellen Auswirkungen – unterstützt durch branchenbezogene Demos.
- Bewertung der aktuellen Datenquellen, der analytischen Landschaft, der Reporting-Prozesse und des Reifegrads der Daten-Governance.
- Definition zentraler Business Use Cases, Festlegung einer übergeordneten Lösungsvision und Skizzierung einer gezielten SAP BDC-Strategie für das Unternehmen.
- Identifikation zentraler Herausforderungen, Geschäftsziele und Anforderungen in Bezug auf Datenbasis, Migration, Reporting und Implementierung von Analysen.
1
Planen (Analyse & Design)
- Durchführung von Workshops und gezielten Calls, um detaillierte Anforderungen zu erheben, Kern-Datenmodelle zu entwerfen und Integrationsstrategien innerhalb von SAP Datasphere festzulegen.
- Gestaltung nutzerorientierter Analysen in SAP Analytics Cloud (SAC) unter Berücksichtigung von Machine Learning und Insight Apps, sowie Definition sicherer Rollen und Zugriffsrechte.
- Erstellung von Lösungs-Wireframes, Mockups und Funktionsspezifikationen zur Validierung durch Fachanwender und zur Abnahme.
- Abschluss eines umfassenden Projektplans, einschließlich Umfang, Ressourcen, Risikomanagement und Zeitplänen.
2
Build (Prototyping & Implementation)
- Konfiguration der Analyse-Pipeline, einschließlich SAP Datasphere Spaces, Modelle und Views sowie SAP Analytics Cloud Stories und Anwendungen. Prototypen erstellen und vordefinierte Inhalte wiederverwenden, wo möglich.
- Entwicklung, Test und Implementierung von Datenintegrationsflüssen, um Quellsysteme mit SAP Datasphere zu verbinden.
- Implementierung des definierten Sicherheitsmodells, einschließlich Zugriffskontrolle, rollenbasierter Berechtigungen, Datenzugriffsregeln und sicherer Systemverbindungen.
- Durchführung technischer Unit-Tests und erster Integrationsprüfungen der entwickelten Komponenten.
3
Test & Start (Pilotphase & Go-Live)
- Durchführung von End-to-End-Integrationstests und User Acceptance Testing (UAT).
- Validierung von Performance, Last und Sicherheit basierend auf definierten Leistungszielen und Datenlast-Erwartungen.
- Durchführung rollenbasierter Anwenderschulungen, Erstellung unterstützender Materialien und Abschluss der Lösungsdokumentation.
- Planung und Durchführung des Cutovers, um einen reibungslosen Übergang in die Pilotphase oder Produktivumgebung zu gewährleisten.
4
Skalieren (Betrieb & Weiterentwicklung)
- Bereitstellung von Support nach dem Go-Live, Stabilisierung der Lösung und Übergang in den regulären Betrieb.
- Kontinuierliche Überwachung der SAP BDC-Lösung, einschließlich Datenladeprozesse, Systemleistung und Nutzeraktivität.
- Unterstützung der internen Teams durch strukturierten Wissenstransfer, Prozessdokumentation und Weiterentwicklung der Fähigkeiten.
- Aufrechterhaltung der Daten-Governance-Praktiken, Priorisierung von Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung und Skalierung der Lösung über verschiedene Geschäftseinheiten und Abteilungen hinweg.
5
FAQ
Ich nutze bereits SAP Datasphere. Sollte ich auf SAP Business Data Cloud wechseln?
Nicht sofort. Sie können Datasphere wie gewohnt weiterverwenden. Ab Mitte 2025 wird SAP eine Funktion anbieten, mit der Sie bestehende Spaces nahtlos in die SAP Business Data Cloud klonen können – sodass die Migration reibungslos verläuft, sobald Sie bereit sind.
Benötige ich ein neues Abonnement, wenn ich bereits SAP Datasphere nutze?
Ja. SAP Business Data Cloud verfügt über ein eigenes Preismodell und erfordert ein separates Abonnement. Gleichzeitig integriert es sich eng in Ihre bestehende SAP BTP-Umgebung.
Wie ist SAP Business Data Cloud (BDC) im Vergleich zu SAP Datasphere bepreist?
SAP Business Data Cloud (BDC) verwendet dieselben Capacity Units (CUs) wie SAP Datasphere, das heißt, es gibt kein separates Preismodell für BDC selbst. Stattdessen folgt es dem nutzerbasierten Preismodell von SAP, wodurch Sie CUs flexibel über Dienste wie SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, BW/4HANA PCE und SAP Databricks verteilen können.
Dies ermöglicht Ihnen eine bessere Kontrolle über Ihr Abonnement basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch und unterstützt SAPs generelle Strategie zur Preismodellvereinfachung.
Werden meine Datasphere-Daten und -Konfigurationen auf BDC übernommen?
Obwohl SAP noch keine detaillierten Migrationsschritte veröffentlicht hat, wird erwartet, dass bestehende Daten, Konfigurationen und Verbindungen in SAP Datasphere in die SAP Business Data Cloud übernommen werden. Ziel ist es, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, ohne bestehende Setups neu aufbauen zu müssen.
Wir empfehlen jedoch, die offiziellen SAP-Dokumentationen im Auge zu behalten, sobald weitere technische Hinweise verfügbar sind.
Kann ich innerhalb von SAP BDC nur die Dienste auswählen, die ich benötige?
Ja. Das CU-basierte Modell ermöglicht es Ihnen, nur die relevanten Dienste zu nutzen – zum Beispiel nur SAP Analytics Cloud (SAC) und Insight Apps, ohne SAP Databricks oder BW/4HANA PCE zu aktivieren.
Sind Insight Apps optional?
Nein. Mindestens eine Insight App-Lizenz ist für jedes BDC-Abonnement erforderlich. Diese Apps bieten vorkonfigurierte Dashboards und geschäftsspezifische Analysen.
Gibt es einen Preisrechner für BDC?
Ja. Ab April 2025 stellt SAP einen offiziellen Online-Rechner zur Verfügung, der dabei hilft, Kosten zu schätzen und Ihr BDC-Abonnement basierend auf realen Anwendungsfällen zu dimensionieren.
Kann ich SAP BDC vor dem Abonnement testen?
Derzeit gibt es keine eigenständige kostenlose Testversion für SAP BDC. Wenn Sie jedoch SAP Datasphere oder SAP Analytics Cloud nutzen, können Sie bereits viele der gemeinsamen Funktionen von BDC erkunden.
Zusätzlich bietet SAP Datasphere aktuell eine kostenlose Testversion an, die Zugang zur SAP Analytics Cloud beinhaltet – so erhalten Sie praktische Einblicke in zentrale Komponenten der BDC-Landschaft.
Ist SAP Business Data Cloud jetzt vollständig verfügbar?
Ja. BDC befindet sich seit April 2025 in der allgemeinen Verfügbarkeit (General Availability). Sie können es abonnieren, migrieren und vollständig implementieren – selbstverständlich mit Unterstützung Ihres SAP-Partners.
Wie weiß ich, ob BDC für mein Unternehmen geeignet ist?
Wie integriert sich BDC mit bestehenden SAP-Systemen wie S/4HANA oder ECC?
Die SAP Business Data Cloud bietet eine native Integration mit SAP-Systemen wie S/4HANA, ECC und BW/4HANA über integrierte Connectoren, die sowohl Echtzeitzugriff auf Daten als auch Datenreplikation unterstützen.
Das bedeutet, dass Sie entweder direkt auf operative Daten in Echtzeit zugreifen oder diese zur Analyse in BDC replizieren können – unter Beibehaltung des Geschäftskontexts durch semantische Integration.
Kann ich Nicht-SAP-Datenquellen mit BDC verbinden?
Ja, SAP Business Data Cloud ermöglicht die Anbindung von Nicht-SAP-Datenquellen über offene Standards wie OData, JDBC, REST APIs oder Flat-File-Uploads. So lassen sich Daten aus verschiedenen Systemen an einem Ort zusammenführen und für einheitliche Analysen und Berichte nutzen.
Wird SAP Datasphere eingestellt?
Nein, SAP Datasphere wird nicht eingestellt. Es entwickelt sich im Rahmen von SAPs übergeordneter Vision, Datenservices auf einer einheitlichen, cloud-nativen Plattform zusammenzuführen, weiter zur SAP Business Data Cloud.
Verliere ich Funktionen, wenn ich von Datasphere zu BDC wechsle?
Nein, beim Übergang zu BDC gehen keine Funktionen verloren – die meisten Features bleiben erhalten und werden sogar durch zusätzliche Dienste und engere Integration innerhalb von SAP BTP erweitert. Einige Komponenten könnten umbenannt oder neu positioniert werden, aber Ihr Kern-Datenmodell und die semantische Schicht bleiben intakt und interoperabel.
CONTACT US
If you are looking for an SAP Global Strategic Supplier or Technology Partner for your business, fill out the form below, and we will contact you at short notice.
Kontaktieren Sie uns
Starten Sie Ihr SAP- & IT-Projekt mit LeverX
-
1
Kostenloses Erstgespräch
Unsere Experten melden sich zeitnah bei Ihnen und besprechen Ihre Anforderungen und Ziele. -
2
Vertraulichkeit garantiert
Bei sensiblen Projekten unterzeichnen wir eine NDA, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. -
3
Individuelles Angebot
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Vorschlag mit Umfang, Zeitplan und Budget – transparent und entscheidungsrelevant.
Jahre Erfahrung
SAP- & IT-Expert:innen
erfolgreiche Projekte
Kontaktieren Sie uns