main banner

SAP Business Data Cloud: Ihre Basis für intelligente Daten und KI-gestützte Entscheidungen

Verbinden, steuern und aktivieren Sie Geschäftsdaten mit der SAP Business Data Cloud – implementiert von Experten, die das volle Potenzial von SAP kennen.

Bereit für echte Ergebnisse? Starten Sie mit diesen sechs Vorteilen

Mit der SAP Business Data Cloud, implementiert von LeverX, erhalten Sie nicht nur eine hochmoderne Datenplattform – Sie gewinnen einen strategischen Partner, der das gesamte SAP-Ökosystem versteht und Sie dabei unterstützt, Ihre Data- & AI-Strategie im Unternehmen voranzutreiben.

Wir helfen Ihnen dabei, diese leistungsstarken Funktionen in greifbare Geschäftsergebnisse zu verwandeln.
Hier sind einige der Vorteile, die Sie mit SAP BDC entfesseln können:

Einheitliche Datenbasis

Beseitigen Sie Datensilos, indem Sie wertvolle Daten aus SAP-Systemen (z. B. S/4HANA, ECC, BW/4HANA, SuccessFactors) nahtlos mit vielfältigen Nicht-SAP-Datensätzen (z. B. IoT-, Clickstream- oder Nicht-SAP-Unternehmenssystemen und -lösungen) in Databricks integrieren. So schaffen Sie eine unternehmensweite Sicht auf Ihre Geschäftsprozesse.

Technologiestack der nächsten Generation

Kombinieren Sie die Funktionen von SAP Datasphere, SAP BW, dem Databricks Lakehouse und fortschrittlichen AI/ML-Tools, um tiefgehende Analysen, prädiktive Intelligenz und leistungsstarke datengetriebene Automatisierung zu erschließen.

Prädiktive Analysen für proaktives Entscheiden

Durch die Kombination der umfangreichen strukturierten Daten von SAP mit den fortschrittlichen ML-Fähigkeiten von Databricks können Anwender prädiktive Modelle für Anwendungen wie Bedarfsprognosen, Bestandsmanagement und Kundenverhaltensanalysen erstellen. Dies ermöglicht proaktives Entscheiden, sodass Unternehmen Trends vorhersagen und ihre Abläufe optimieren können, bevor Probleme entstehen.

Sofort einsatzbereite Analyse-Apps

Beschleunigen Sie Entscheidungsprozesse mit sofort einsatzbereiten Analyseanwendungen und kuratieren Datenprodukten über alle Geschäftsbereiche hinweg. Vordefinierte Inhalte von SAP und Partnern können kombiniert werden, um Zugriff auf Rohdaten, Datenmodellierung und Darstellung in der Front-End-Schicht über die SAP Analytics Cloud zu ermöglichen.

KI-fähig durch Design

Mit KI im Fokus ermöglicht die Lösung, die richtigen Geschäftskontexte für generative KI-Assistenten wie SAP Joule zu schaffen, damit diese Daten nach Bedarf analysieren, visualisieren und erklären können.

Optimiertes Machine-Learning-Framework

Entwickeln, trainieren und implementieren Sie ML-Modelle schneller und zuverlässiger auf Databricks. Profitieren Sie von automatischem MLflow-Tracking für Reproduzierbarkeit, dem Unity Catalog-gesteuerten Model Registry für das Lifecycle-Management und der vereinfachten Bereitstellung über Model Serving oder Batch-Jobs für produktive KI-Anwendungen.

Föderierter Datenzugriff ohne Duplikation

Delta Sharing und federierte Abfragen ermöglichen den Zugriff auf Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, ohne die Kosten, Risiken oder Komplexität von Datenkopien und -replikationen.

Verbesserte Governance, Auffindbarkeit und Vertrauen durch einen intelligenten Datenkatalog

Nutzen Sie den Unity Catalog, Databricks’ einheitlichen und intelligenten Datenkatalog, um alle Daten- und KI-Assets, einschließlich der integrierten SAP-Daten, zentral zu verwalten.

Von Experten unterstützte Implementierung

Als SAP-Partner mit 20 Jahren Erfahrung in der Implementierung von SAP-Lösungen und mehr als 15 Jahren im Bereich Business Intelligence unterstützen wir Sie über die reine Bereitstellung hinaus, indem wir eine effektive Integration in Ihre bestehenden Systeme sicherstellen und jede Komponente an Ihre Unternehmensziele anpassen.
Entfesseln Sie die Leistung der SAP Business Data Cloud – mit fachkundiger Unterstützung durch einen zertifizierten SAP- und Databricks-Partner.

Frank Lozinski

Account Manager

Leistungsstarke Funktionen der SAP BDC, entwickelt für echten Geschäftsnutzen

Die SAP Business Data Cloud bildet die Basis für umsetzbare Erkenntnisse, beschleunigte Planung und skalierbare KI. Im Folgenden finden Sie einige der Schlüsselfunktionen, die Organisationen helfen, von Tag eins an Wert in allen Unternehmensbereichen zu schaffen.

Intelligente Apps
Einheitliche Datenplattform
KI mit Kontext

Intelligente Apps

Liefern Sie unternehmensweite Erkenntnisse mit sofort einsatzbereiten Analysen

Insight Apps sind sofort einsatzbereite, von SAP bereitgestellte Lösungen, die Ihnen helfen, Daten schneller in konkrete Handlungen umzusetzen. Aufbauend auf SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud bieten sie sofortigen Zugriff auf leistungsstarke Analysen, die auf echte Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind – ohne den Aufwand komplexer Setups. Ob Sie die Leistung überwachen, Trends erkennen oder strategische Entscheidungen treffen – Insight Apps verschaffen Ihnen einen Vorsprung.

Jede App enthält:
  • Kuratiere Daten – Vorausgewählt und verfeinert aus vertrauenswürdigen Quellen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
  • Geschäftsbereite Modelle – Strukturiert, um die tatsächliche Arbeitsweise Ihres Unternehmens abzubilden
  • Interaktive Dashboards – Einfache, visuelle Storys, die Ihre Daten lebendig machen

So können wir unterstützen

Unser Team bietet fachkundige Unterstützung in jeder Phase – von der ersten Analyse bis zum langfristigen Erfolg.

Consulting

Beratung

Wir helfen Ihnen, das Potenzial der SAP Business Data Cloud innerhalb Ihres umfassenden SAP-Ökosystems zu erkunden – einschließlich Bereichen wie Finanzen, Lieferkette, Personalwesen, Produktionsplanung und mehr – und den besten Weg basierend auf Ihren strategischen Zielen zu definieren.
Application management

Bereitschaftsbewertung

Wir bewerten Ihre aktuelle Dateninfrastruktur, identifizieren Lücken und entwickeln den passenden Ansatz, um die SAP Business Data Cloud effektiv zu aktivieren und zu skalieren.
Implementation

Implementierung

Wir übernehmen die technische Einrichtung, Konfiguration und Aktivierung der Plattform und stellen sicher, dass sie optimal auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist – basierend auf unserem Verständnis der SAP-Systeme und Ihrer Unternehmensdaten.
Integration

Integration

Wir verbinden die SAP Business Data Cloud mit Ihren SAP-Systemen und Drittanbieter-Tools, um einen reibungslosen Datenfluss in Ihrer gesamten Landschaft sicherzustellen. Bei Bedarf setzen wir LeverX DataLark ein, um Aufgaben wie das Überführen von Altdaten aus SAP in die SAP Datasphere zu unterstützen.
Cloud-migration

Benutzerbefähigung

Wir befähigen Ihre Teams, sicher mit der Plattform zu arbeiten – vom Navigieren in Insight Apps bis hin zur Nutzung von KI-Tools wie SAP Joule für entscheidungsrelevante Aufgaben im Alltag.
Support

Support

Wir bieten kontinuierlichen technischen Support, Überwachung und Optimierung, um Ihr System reibungslos laufen zu lassen und wachstumsbereit zu halten. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Migration von älteren Lösungen und der Datenübertragung in die SAP Business Data Cloud.
leverx
Machen Sie die SAP Business Data Cloud mit LeverX für sich nutzbar

Branchen, die wir bedienen

Unter Nutzung unserer SAP-Erfahrung kombiniert mit umfassender Branchenexpertise helfen wir Ihnen, Lösungen auszuwählen, die echten, langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. 

Warum sollten Sie LeverX als SAP-Implementierungsanbieter wählen?

Nachgewiesene Erfolge

Seit über 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen weltweit bei ihrem Erfolg mit SAP. Wir haben bereits über 1.500+ Projekte für mehr als 900 Kunden abgeschlossen, darunter führende Unternehmen aus der Fortune-500-Liste.

Branchenexperten

Das Team von LeverX besteht aus Fachleuten mit fundiertem Wissen in über 30 Branchen, darunter Fertigung, Logistik und Öl- und Gasindustrie.

SAP-Partnerschaft

Wir setzen SAP-Projekte von Anfang bis Ende um und arbeiten mit SAP an der Entwicklung und Verbesserung bestehender Lösungen zusammen.

Qualität und Sicherheit

LeverX arbeitet in Übereinstimmung mit internationalen Standards wie ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301 und ISO 55001 und garantiert damit Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Projekt.

Investition in Innovation

Wir integrieren aktiv fortschrittliche Technologien wie Data Science, IoT, KI, Big Data, Blockchain und andere, um unseren Kunden effizient bei der Bewältigung ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu helfen.

Flexibilität

Unser Team ist rund um die Uhr verfügbar, was uns ermöglicht, Projekte schnell umzusetzen, Prozesstransparenz zu gewährleisten und jede Entwicklungsphase an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Implementierungsfahrplan

Wir verfolgen einen strukturierten, wertorientierten Ansatz zur Implementierung der SAP Business Data Cloud (SAP BDC), den wir an die Datenstrategie und analytischen Ziele Ihres Unternehmens anpassen. Der Prozess umfasst fünf zentrale Phasen:

Erkunden (Bewertung & Basis)

  • Befähigung der Fach- und Engineering-Teams zu den Funktionen von SAP BDC, der Wertschöpfung, dem Fahrplan und den potenziellen Auswirkungen – unterstützt durch branchenbezogene Demos.
  • Bewertung der aktuellen Datenquellen, der analytischen Landschaft, der Reporting-Prozesse und des Reifegrads der Daten-Governance.
  • Definition zentraler Business Use Cases, Festlegung einer übergeordneten Lösungsvision und Skizzierung einer gezielten SAP BDC-Strategie für das Unternehmen.
  • Identifikation zentraler Herausforderungen, Geschäftsziele und Anforderungen in Bezug auf Datenbasis, Migration, Reporting und Implementierung von Analysen.

1

Planen (Analyse & Design)

  • Durchführung von Workshops und gezielten Calls, um detaillierte Anforderungen zu erheben, Kern-Datenmodelle zu entwerfen und Integrationsstrategien innerhalb von SAP Datasphere festzulegen.
  • Gestaltung nutzerorientierter Analysen in SAP Analytics Cloud (SAC) unter Berücksichtigung von Machine Learning und Insight Apps, sowie Definition sicherer Rollen und Zugriffsrechte.
  • Erstellung von Lösungs-Wireframes, Mockups und Funktionsspezifikationen zur Validierung durch Fachanwender und zur Abnahme.
  • Abschluss eines umfassenden Projektplans, einschließlich Umfang, Ressourcen, Risikomanagement und Zeitplänen.

2

Build (Prototyping & Implementation)

  • Konfiguration der Analyse-Pipeline, einschließlich SAP Datasphere Spaces, Modelle und Views sowie SAP Analytics Cloud Stories und Anwendungen. Prototypen erstellen und vordefinierte Inhalte wiederverwenden, wo möglich.
  • Entwicklung, Test und Implementierung von Datenintegrationsflüssen, um Quellsysteme mit SAP Datasphere zu verbinden.
  • Implementierung des definierten Sicherheitsmodells, einschließlich Zugriffskontrolle, rollenbasierter Berechtigungen, Datenzugriffsregeln und sicherer Systemverbindungen.
  • Durchführung technischer Unit-Tests und erster Integrationsprüfungen der entwickelten Komponenten.

3

Test & Start (Pilotphase & Go-Live)

  • Durchführung von End-to-End-Integrationstests und User Acceptance Testing (UAT).
  • Validierung von Performance, Last und Sicherheit basierend auf definierten Leistungszielen und Datenlast-Erwartungen.
  • Durchführung rollenbasierter Anwenderschulungen, Erstellung unterstützender Materialien und Abschluss der Lösungsdokumentation.
  • Planung und Durchführung des Cutovers, um einen reibungslosen Übergang in die Pilotphase oder Produktivumgebung zu gewährleisten.

4

Skalieren (Betrieb & Weiterentwicklung)

  • Bereitstellung von Support nach dem Go-Live, Stabilisierung der Lösung und Übergang in den regulären Betrieb.
  • Kontinuierliche Überwachung der SAP BDC-Lösung, einschließlich Datenladeprozesse, Systemleistung und Nutzeraktivität.
  • Unterstützung der internen Teams durch strukturierten Wissenstransfer, Prozessdokumentation und Weiterentwicklung der Fähigkeiten.
  • Aufrechterhaltung der Daten-Governance-Praktiken, Priorisierung von Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung und Skalierung der Lösung über verschiedene Geschäftseinheiten und Abteilungen hinweg.

5