Erkunden Sie die Hauptfunktionen von SAP Analytics Cloud, sehen Sie, wie es Ihrem Unternehmen helfen kann, und erhalten Sie einen wettbewerbsfähigen Überblick über SAC im Vergleich zu anderen BI-Lösungen.
Eine funktionale und umfassende Business-Intelligence-(BI)-Lösung ist für jedes Unternehmen unerlässlich – denn die Bedeutung von Daten zur Leistungssteigerung und für den Wettbewerbsvorteil wächst in rasantem Tempo. SAP Analytics Cloud (SAC) – die fortschrittlichste Analyselösung von SAP – hat sich als integrierte Plattform etabliert, die Business Intelligence, Planung und Echtzeit-Prognoseanalysen an einem Ort vereint.
In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über SAP Analytics Cloud, einschließlich ihrer Funktionen, zentralen Anwendungsbereiche, einem Vergleich mit anderen BI-Lösungen (sowohl von SAP als auch Drittanbietern) sowie branchenspezifischen Einsatzszenarien – damit Unternehmen fundierte Entscheidungen für ihre Analyse-Strategie treffen können.
Was SAP Analytics Cloud auszeichnet: Überblick & zentrale Funktionen
SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine hochwertige Software-as-a-Service-(SaaS)-Lösung von SAP, die leistungsstarke Funktionen für Business Intelligence, Echtzeit-Datenaggregation, Visualisierung und Berichterstellung bietet. Sie ermöglicht es Unternehmen, Analysen, Planung und Forecasting nahtlos in einer einzigen webbasierten Anwendung durchzuführen. Gleichzeitig profitieren Organisationen von modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning, um fundiertere Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Die Vielseitigkeit von SAC macht es zu einem vollständigen BI-Tool, das unabhängig von anderen SAP-Anwendungen eingesetzt werden kann – und sich somit problemlos in bestehende IT-Landschaften integrieren lässt.
Durch die Architektur der SAP Analytics Cloud können Unternehmen Daten aus verschiedensten Cloud- und On-Premise-Datenquellen abrufen – ohne zusätzliche Server, Datenbanken oder komplexe Installationen. Besonders profitieren Unternehmen von den folgenden erweiterten Funktionen der SAC:
KI-gesteuerte erweiterte Funktionen
Der Joule Assistant, unterstützt durch generative KI, hilft Unternehmen, die Erstellung von Berichten zu optimieren, indem er umsetzbare Einblicke liefert und es ihnen ermöglicht, dynamische Geschäftspläne zu erstellen, die die Produktivität steigern und datenbasierte Entscheidungen fördern.
Geschäftskritische Analysen
Die Business-Intelligence-Funktionen kombiniert mit branchenspezifischen Analysen durch vorkonfigurierte Business-Templates helfen Unternehmen, tiefere Einblicke zu gewinnen und sich an ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse anzupassen.
Geschäftsplanung transformieren
Die kollaborative Planung über Finanzen, Lieferkette und operative Bereiche wird durch die Integrationsfunktionen vereinfacht, die eine zentralisierte Lösung für Teams bieten, die Abstimmung und Agilität in ihren Entscheidungsprozessen benötigen.
Datenintegration
Die nahtlose Datenintegration aus verschiedenen Quellen, einschließlich On-Premise- und Cloud-basierten Systemen, gewährleistet eine umfassende Analyse und informierte Entscheidungsfindung basierend auf einer ganzheitlichen Sicht auf die Geschäftslandschaft.
Predictive Analytics (Prognoseanalytik)
Erweiterte Prognoseanalyse-Funktionen ermöglichen es Unternehmen, zukünftige Trends vorherzusagen, Marktveränderungen zu antizipieren und die Ressourcenallokation zu optimieren, wodurch proaktive Entscheidungsfindung und strategische Planung gefördert werden.
Integriertes maschinelles Lernen
Integrierte Algorithmen des maschinellen Lernens automatisieren Routineaufgaben, erkennen Muster in Daten und liefern personalisierte Empfehlungen, um operative Effizienz und Innovation voranzutreiben.
Anwendungsszenarien der SAP Analytics Cloud
Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Es gibt jedoch einige Bereiche, in denen Unternehmen besonders von den Funktionen der SAC profitieren können. Hier sind einige der zentralen Anwendungsgebiete, in denen SAC einen erheblichen Mehrwert liefert:
Unternehmensanalyse
SAC ermöglicht es Organisationen, mit Echtzeit- und Self-Service-Analysefunktionen schnellere, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch intuitive Dashboards, Visualisierungen und intelligente Funktionen wie natürliche Sprachabfragen und erweiterte Analytik können Geschäftsbenutzer Trends entdecken, Chancen identifizieren und KPIs abteilungsübergreifend verfolgen. Ob es um Verkaufsperformance, operative Effizienz oder Kundenverhalten geht, SAC bietet einen zentralisierten und skalierbaren Ansatz für Unternehmensberichterstattung und strategische Einblicke.
Finanzplanung
Ein herausragendes Merkmal der SAP Analytics Cloud (SAC) ist ihre integrierte Planungsfunktionalität, die es Finanzteams ermöglicht, über statische Berichte hinauszugehen. Benutzer können dynamische Finanzmodelle erstellen, Szenarien simulieren und gemeinsam an Budgets und Forecasts arbeiten – alles innerhalb derselben Plattform.
Dank Echtzeit-Datenzugriff und vorausschauender Prognosen unterstützt SAC eine kontinuierliche Planung und ein agiles Finanzmanagement. Die Plattform ermöglicht sowohl Top-down- als auch Bottom-up-Planungsprozesse, fördert die Abstimmung zwischen Geschäftsbereichen und verbessert die finanzielle Steuerung im gesamten Unternehmen.
Integration mit anderen SAP-Lösungen
Eine der größten Stärken der SAP Analytics Cloud (SAC) ist ihre nahtlose Integration mit anderen SAP-Produkten, die eine durchgängige Enterprise-Analytics-Erfahrung ermöglicht. Die Anbindung an SAP S/4HANA gewährleistet einen Echtzeitzugriff auf Transaktionsdaten und damit Live-Einblicke in zentrale Geschäftsprozesse. Durch die Integration mit SAP BPC (Business Planning and Consolidation) verbessert SAC die Finanzplanung und Konsolidierung, indem sie die Lücke zwischen operativer und finanzieller Planung schließt.
Zusätzlich ermöglicht die Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC) fortschrittliche Datenmodellierung und Governance, um vertrauenswürdige Analysen im großen Maßstab sicherzustellen. Diese Integrationen optimieren Workflows, vermeiden Datensilos und schaffen eine einheitliche Datenbasis („Single Source of Truth“) für das gesamte Unternehmen.
Vergleich: SAP Analytics Cloud vs. Wettbewerber
SAP Analytics Cloud ist nicht der einzige Anbieter im Markt für fortschrittliche Analytics-Lösungen. Darüber hinaus ist sie zwar nicht die einzige, aber die modernste und umfassendste Analyselösung aus dem Hause SAP.
Im folgenden Abschnitt vergleichen wir die SAP Analytics Cloud (SAC) mit den bekanntesten Tools von SAP sowie mit Lösungen anderer führender Softwareanbieter. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und funktionalen Besonderheiten der einzelnen Lösungen zu vermitteln.
SAC im Vergleich zu Analyse-Lösungen anderer Anbieter
Die SAP Analytics Cloud (SAC) steht im Wettbewerb mit einer Reihe anderer führender Lösungen im Bereich Business Intelligence und Unternehmensplanung. Zu den bekanntesten Alternativen zählen Microsoft Power BI, Tableau, Qlik Sense und Anaplan. Diese Tools sind weltweit bei Unternehmen verschiedenster Branchen im Einsatz und bieten jeweils eigene Stärken, Funktionen und Spezialisierungen.
Kriterien | SAP Analytics Cloud (SAC) | Microsoft Power BI | Tableau | Qlik Sense | Anaplan |
Hauptfunktion | Cloud-basierte Analyse, Planung und Visualisierung | Business Analytics und Visualisierung | Datenvisualisierung und Business Intelligence | Self-Service BI und Analyse | Cloud-basierte Planung, Budgetierung und Prognosen |
Bereitstellungs-modell | Cloud | Cloud, On-Premise | Cloud, On-premise | Cloud, On-Premise | Cloud |
Datenintegration | Integration mit SAP und anderen Cloud-/On-Prem-Systemen | Integration mit Microsoft und anderen Datenquellen | Verbindung zu verschiedenen Datenbanken und Quellen | Integration mit Datenbanken, Cloud und SAP | Integration mit ERP, CRM und anderen Geschäftssystemen |
Zielgruppen | Geschäftsbenutzer, Analysten | Geschäftsbenutzer, Datenanalysten und KMU | Datenanalysten und Geschäftsbenutzer | Geschäftsbenutzer, Analysten und Entwickler | Finanzteams, Planer und Führungskräfte |
Visualisierung & Reporting | Erweiterte Visualisierungen und interaktive Dashboards | Gute Visualisierungen und interaktive Dashboards | Sehr interaktive, komplexe Visualisierungen | Reiche, interaktive Dashboards und Visualisierungen | Einfache Visualisierungen mit Fokus auf Planung |
Erweiterte Analyse | Erweiterte (Prädiktive Analytik, maschinelles Lernen) | Eingeschränkt (mit Power BI KI-Funktionen) | Erweiterte (Datenexploration und Prognosen) | Erweiterte (assoziatives Datenmodell, KI-gesteuerte Einblicke) | Mäßig (fokussiert auf Planung und Szenariomodellierung) |
Benutzer-oberfläche | Intuitive, webbasierte UI, modernes Design | Benutzerfreundlich, integriert mit Microsoft Office-Tools | Intuitiv, sehr interaktive, Drag-and-Drop UI | Interaktive und intuitive Benutzeroberfläche | Benutzerfreundlich, planungsorientierte UI |
Zusammenarbeit & Austausch | Stark (Cloud-Zusammenarbeit, Austausch, Versionierung) | Stark (einfaches Teilen über Power BI Service) | Stark (einfaches Teilen über Tableau Server und Cloud) | Mäßig (Kooperationsfunktionen, aber weniger umfassend) | Stark (Kollaborative Planungsfunktionen, Workflow-Management) |
Echtzeit-Analyse | Ja, Echtzeit-Datenzugriff und Analyse | Ja (mit Direktabfragen und Streaming-Daten) | Ja (Live-Datenverbindungen für Echtzeitanalysen) | Ja (Echtzeit-Datenanalyse mit Live-Verbindungen) | Eingeschränkt (mehr Fokus auf geplante Szenarien) |
Mobile Zugänglichkeit | Vollständiger mobiler Zugriff (via App oder Browser) | Vollständiger mobiler Zugriff (via Power BI mobile App) | Vollständiger mobiler Zugriff (via Tableau mobile App) | Vollständiger mobiler Zugriff (via Qlik Sense mobile App) | Vollständiger mobiler Zugriff (via Anaplan mobile App) |
Cloud-Integration | Vollständig integriert mit SAP Cloud | Integriert mit Azure und Microsoft Cloud | Integriert mit Cloud-Diensten wie AWS und Google Cloud | Integriert mit AWS, Azure und Google Cloud | Vollständige Cloud-Integration, besonders mit ERP und CRM |
Sicherheit & Governance | Stark (rollenbasierte Sicherheit, integriert mit SAP-Sicherheit) | Stark (rollenbasierter Zugriff und Datensicherheit) | Stark (rollenbasierter Zugriff und Sicherheitsrichtlinien) | Stark (Unternehmenssicherheit und Zugriffskontrolle) | Stark (Unternehmenssicherheit und rollenbasierter Zugriff) |
Kosten | Abonnementbasiert, flexible Preisgestaltung | Erschwinglich (Abonnement-Modell, kostenlose Version verfügbar) | Teuer (Lizenzkosten für alle Funktionen) | Abonnementbasiert, flexible Preisgestaltung | Hoch (Abonnementmodell, maßgeschneiderte Preisgestaltung basierend auf Nutzung) |
Anpassbarkeit | Hoch (anpassbar via Scripting, Datenmodelle und Anwendungen) | Mäßig (Power Query für Datenmanipulation, einige Anpassungen) | Hoch (anpassbare Berichte und Dashboards) | Hoch (Datenmodelle, Scripting und Analyseanpassungen) | Mäßig (fokussiert auf Planung und Szenariomanagement) |
Wie Sie sehen können, gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen diesen Systemen, und Unternehmen sollten je nach ihren Bedürfnissen und Budgets eine Auswahl treffen. SAC, wahrscheinlich die fortschrittlichste und vielseitigste cloud-basierte Lösung für Analysen und Planung, ist für Unternehmen jeder Größe und jedes Teams geeignet. Power BI und Anaplan bieten zwar weniger Flexibilität, bieten jedoch starke Funktionen für Finanzteams. Tableau ist bekannt für seine leistungsstarken und flexiblen Visualisierungsfunktionen, und Qlik Sense konzentriert sich auf Self-Service-BI und interaktive Visualisierungen.
SAC vs. andere SAP-Analyse-Lösungen
Nun werfen wir einen Blick auf SAP Cloud Analytics im Vergleich zu anderen Analysetools von SAP: SAC vs. SAP BPC, SAC vs. SAP BW, SAC vs. SAP Lumira und SAC vs. SAP BO.
Kriterien | SAP Analytics Cloud (SAC) | SAP Business Planning and Consolidation (BPC) | SAP Business Objects (BO) | SAP Business Warehouse (BW)* | SAP Lumira* |
Hauptfunktion | Cloud-basierte Analysen, Planung und Visualisierung | Finanzplanung, Budgetierung und Konsolidierung | Geschäftsberichte, Analysen und Dashboards | Datenmodellierung, Reporting und Analyse | Datenvisualisierung und -exploration |
Bereitstellungs-modell | Cloud | On-premise, Cloud | On-premise, Cloud | On-premise, Cloud | On-premise |
Datenintegration | Integration mit SAP-Systemen, Datenbanken und Cloud-Diensten | Integration mit SAP ERP, BW und anderen | Anbindung an SAP BW, Datenbanken und externe Quellen | Integration mit SAP ERP und Drittsystemen | Anbindung an mehrere Datenquellen, inkl. SAP BW |
Zielnutzer | Fachanwender, Analysten, Planer, Entscheider | Finanzteams, Planer, Konsolidierer | Fachanwender, Analysten, Entscheider | Datenanalysten, BI-Entwickler | Fachanwender, Datenanalysten |
Visualisierung & Reporting | Erweiterte Berichte, interaktive Dashboards, Planung | Basisberichte und Finanzkonsolidierung | Umfangreiche Berichte und Ad-hoc-Analysen | Erweiterte Analysen, OLAP-Reporting | Interaktive Visualisierungen und Dashboards |
Erweiterte Analytik | Fortgeschritten (prädiktiv, Machine Learning) | Eingeschränkt (Finanzfokus) | Fortgeschritten (OLAP, Dashboards) | Fortgeschritten (Datenanalyse, OLAP) | Eingeschränkt (Visual Analytics) |
Benutzeroberfläche | Web-basiert, intuitive UI | Excel-basiert (klassisch) | Web-UI, moderne Oberfläche | SAP GUI, Web-Interface | Intuitiv, Self-Service |
Kollaboration & Teilen | Umfassend (Cloud-Kollaboration, Versionierung) | Eingeschränkt | Umfassend (Web Intelligence, Dashboards) | Eingeschränkt | Eingeschränkte Teilungsfunktionen |
Echtzeit-Analytik | Umfangreiche Echtzeitdaten und Planung | Eingeschränkt (periodenbasierte Reports) | Echtzeitdaten möglich | Echtzeitdatenanalyse unterstützt | Eingeschränkt |
Mobiler Zugriff | Vollständig (App oder Browser) | Eingeschränkt (SAP Fiori oder Mobile App) | Verfügbar über mobile App | Verfügbar über BW Mobile oder Fiori | Verfügbar über mobile App |
Cloud-Integration | Vollständig in SAP Cloud integriert | Eingeschränkt (z. B. BPC embedded in SAC) | Verfügbar über SAP Cloud Platform | Ja (z. B. BW on HANA, Data Hub) | Eingeschränkt |
Sicherheit & Governance | Stark (rollenbasiert, SAP-Sicherheit integriert) | Stark (rollenbasierte Zugriffssteuerung) | Stark (Enterprise-Sicherheitsfunktionen) | Stark (rollenbasiert, datensicher) | Mittel (grundlegende Sicherheitsoptionen) |
Kosten | Flexibles Abo-Modell | Hoch (besonders wegen Finanzmodulen) | Hoch (komplexe Implementierung) | Hoch (Initialaufwand & Wartung) | Mittel (Lizenz + Wartung) |
Anpassbarkeit | Hoch (Skripting, Datenmodelle, Anwendungen) | Hoch (erfordert Expertenwissen) | Hoch (anpassbare Reports & Dashboards) | Hoch (Datenmodelle & Berichte) | Gering bis mittel (Self-Service-Fokus) |
*SAP BW und SAP Lumira sind veraltete, aber immer noch genutzte BI-Lösungen von SAP. Unternehmen, die diese derzeit verwenden, sollten in Erwägung ziehen, auf eine andere SAP BI-Lösung umzusteigen, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben, indem sie die neuesten technologischen Lösungen nutzen.
Kurz gesagt, SAP Analytics Cloud ist die vielseitigste Option unter den SAP-Analyse-Lösungen. Sie vereint die Funktionen ihrer Vorgänger, um einen einzigen Raum für alle Arten von Analysen und Teams zu schaffen. Dennoch bevorzugen einige Unternehmen, andere Lösungen zu wählen, die spezifischere und weniger anpassbare Funktionen bieten, die stärker auf bestimmte Abteilungen oder Aufgabenarten fokussiert sind.
SAP Analytics Cloud Vor- und Nachteile
SAC ist eine hochentwickelte Lösung für fortgeschrittene Analysen und Planung, doch die Cloud-Natur von SAC bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich.
Vorteile von SAC
- All-in-one-Plattform: SAC kombiniert Business Intelligence, Planung und prädiktive Analysen in einer einzigen Cloud-basierten Lösung. Dies hilft, Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Teams zu optimieren und reduziert den Bedarf an mehreren separaten Tools.
- Echtzeit-Datenzugriff: Mit Live-Datenverbindungen zu SAP S/4HANA, BW und anderen Quellen können Benutzer sofort auf aktuelle Informationen zugreifen, was für zeitgerechte Entscheidungen entscheidend ist.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Die intuitive, moderne Benutzeroberfläche von SAC ermöglicht es Nutzern, Dashboards, Berichte und Planungsmodelle mit minimaler IT-Unterstützung zu erstellen. Eingebaute Funktionen wie Smart Insights und die Verarbeitung von Anfragen in natürlicher Sprache machen Analysen zugänglicher.
- Starke Planungsfunktionen: SAC bietet robuste Planungsfunktionen, die eine kollaborative Budgetierung, Prognose und Szenarienmodellierung ermöglichen.
- Nahtlose Integration mit anderen SAP-Lösungen: Als Teil des SAP-Ökosystems integriert sich SAC natürlich in S/4HANA, BPC, SAP BW/4HANA und SAP Data Warehouse Cloud, was Konsistenz und Datenverwaltung über Systeme hinweg gewährleistet.
- Cloud-Skalierbarkeit & Sicherheit: Mit SAP BTP als Grundlage profitiert SAC von Enterprise-Grade-Sicherheit, Compliance und der Skalierbarkeit einer Cloud-nativen Umgebung.
Nachteile von SAC
- Lernkurve für erweiterte Funktionen: Während die grundlegenden Funktionen benutzerfreundlich sind, erfordern erweiterte Modellierung, Skripting (z. B. die Nutzung der SAC-Skriptsprache, falls erforderlich) oder benutzerdefinierte Analysen Schulung oder technisches Fachwissen von IT-Teams.
- Begrenzte Offline-Funktionalitäten: Die Cloud-Natur von SAC erfordert eine Internetverbindung, was für Nutzer, die robusten Offline-Zugriff oder Berichterstattung benötigen, ein Nachteil sein kann.
- Kostenaspekte: Lizenzierungs- und Skalierungskosten können sich summieren, besonders für kleinere Unternehmen oder Unternehmen, die noch nicht im SAP-Ökosystem investiert sind.
How Wie Branchen von SAP Analytics Cloud profitieren
Von der Finanzbranche bis hin zur Fertigung können Unternehmen in verschiedenen Branchen SAC nutzen, um schnellere und intelligentere, datengestützte Entscheidungen zu treffen. So profitieren verschiedene Sektoren:
Fertigung
Hersteller verwenden SAC zur Optimierung der Produktionseffizienz, Reduzierung von Ausfallzeiten und Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette. Durch die Integration mit SAP S/4HANA und IoT-Daten können Benutzer die Maschinenleistung überwachen, Bestände in Echtzeit verfolgen und Ausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten, was Kosten minimiert und die Produktion maximiert.
Einzelhandel
SAC liefert Einblicke in das Kundenverhalten, Verkaufstrends und die Bestandsleistung. Marketing- und Merchandising-Teams können die Nachfrage genauer prognostizieren, Werbeaktionen anpassen und Bestände über Kanäle hinweg verwalten.
Finanzdienstleistungen
Banken und Finanzinstitutionen nutzen SAC für fortgeschrittene Finanzplanung, Risikomanagement und regulatorische Berichterstattung. Mit integrierten Prognosen und „Was-wäre-wenn“-Simulationen können Finanzteams verschiedene wirtschaftliche Szenarien modellieren und proaktiv auf Marktentwicklungen reagieren.
Gesundheitswesen
Gesundheitsorganisationen setzen SAC ein, um Patientenergebnisse zu analysieren, Personalressourcen zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Integrierte Planungswerkzeuge helfen Krankenhäusern, Ressourcen effektiver zuzuweisen und Patientenzahlen vorherzusagen, während prädiktive Analysen eine frühzeitige Diagnose und proaktive Pflegemodelle unterstützen.
Öffentlicher Sektor:
Regierungsbehörden und öffentliche Institutionen nutzen SAC für Budgetierung, Leistungsüberwachung und Transparenz. Mit Echtzeit-Dashboards und Planungsfunktionen können öffentliche Organisationen Ausgaben mit Ergebnissen abgleichen, Programme effektiver verwalten und Leistungsdaten mit Stakeholdern und Bürgern teilen.
Energie und Versorgungsunternehmen
Im Energiesektor unterstützt SAC das Asset-Management, die Verbrauchsanalyse und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Versorgungsunternehmen können Nutzungsmuster analysieren, Anomalien erkennen und Infrastrukturinvestitionen genauer planen.
Wie LeverX Ihnen hilft, mit SAP Cloud Analytics erfolgreich zu sein
WithMit mehr als 20 Jahren SAP-Erfahrung und dem Status eines SAP Gold Partners können die LeverX-Experten Unternehmen dabei unterstützen, SAP Analytics Cloud nahtlos in ihre bestehenden Systeme zu integrieren oder ihre Prozesse auf SAP zu übertragen und das volle Potenzial der SAP-Lösungen im gesamten Unternehmen zu erleben.
Wir beraten unsere Kunden und helfen ihnen, die beste maßgeschneiderte Lösung zu wählen, die ihren speziellen Geschäftsbedürfnissen entspricht und alle branchenspezifischen Anforderungen abdeckt. Darüber hinaus bieten wir 24/7 professionelle Unterstützung, um einen reibungslosen Betrieb der neuen Lösung sicherzustellen, und bieten Sicherheitsdienste, um sicherzustellen, dass Ihr SAC (oder jede andere Lösung) geschützt ist und Ihre Daten sicher sind. Kontaktieren Sie uns, um die richtige Lösung oder eine Expertenberatung zu erhalten.
Zusammenfassung
SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine umfassende Analyse-Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, datengestützte Entscheidungen dank umfangreicher prädiktiver, KI-gestützter Prognosen und Echtzeit-Berichterstattung zu treffen. Sie fördert die digitale Transformation und hilft Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Im Vergleich zu anderen Analysetools ist SAC die universellste Lösung, die in jeder Branche und in jeder Abteilung aufgrund anpassbarer Einstellungen und einer intuitiven Benutzeroberfläche genutzt werden kann. Dies macht sie in verschiedenen Industrien zugänglich, ohne dass eine ständige IT-Unterstützung erforderlich ist. Kontaktieren Sie die LeverX-Experten, um herauszufinden, wie SAC Ihrem Unternehmen helfen kann, das nächste Level zu erreichen.