IT ist längst mehr als nur Infrastruktur – sie ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. In diesem Beitrag zeigt ein Experte von LeverX, wie Unternehmen durch modernes Service Management den Wandel zur wertschöpfenden IT gestalten können.
Wissen Sie eigentlich genau, welchen konkreten Mehrwert Ihre IT für das Unternehmen heute leistet – und welchen sie leisten könnte? Haben Sie im Blick, welche wirtschaftlichen Schäden durch schlecht ausgebildete Mitarbeitende entstehen? Oder in welchen Unternehmensbereichen das Einstellungsverfahren angepasst werden müsste, um besser qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen?
Was würde passieren, wenn Sie den Effekt eines Stammdatenprojekts auf Ihre Organisation klar beziffern könnten? Wenn Sie wüssten, in welchen Phasen Ihrer Lösungsprozesse die größten Ineffizienzen auftreten – oder wo in Ihrer IT Organisation Über- oder Unterkapazitäten bestehen?
Und stellen Sie sich vor: Ihre Mitarbeitenden könnten interne Services so einfach nutzen wie einen Einkauf bei Amazon. Der Fachbereich erhält direkt Antworten über einen KI-gestützten Support, ganz ohne Tickets. Sprachbarrieren spielen keine Rolle mehr. Die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen erfolgt endlich auf Augenhöhe – effizient, lösungsorientiert, partnerschaftlich.
Was würde das für Ihr Unternehmen bedeuten?
In der heutigen Zeit reicht es eben nicht mehr, wenn IT einfach nur „funktioniert“. Die Anforderungen an Geschwindigkeit, Transparenz und Qualität sind enorm gestiegen. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit Fachkräftemangel, Effizienzdruck und ständig wechselnden Marktbedingungen. In diesem Umfeld entscheidet nicht nur das Produkt über Erfolg oder Misserfolg – sondern vor allem auch die Fähigkeit des Unternehmens, digital, effizient und reibungslos zu arbeiten. Was fehlt, ist professionelles Service Management.
IT Service Management (ITSM) bietet einen strukturierten Ansatz für die Planung, Erbringung und kontinuierliche Verbesserung interner IT-Dienstleistungen – entlang definierter Prozesse und KPIs. Unternehmen mit einem höheren Reifegrad im ITSM verfügen über mehr Steuerbarkeit, mehr Transparenz und vor allem: mehr Wirkung.
Welche konkreten Vorteile das für Ihr Unternehmen hat, zeigt der folgende Überblick:
Kunden- und Serviceorientierung
- IT-Services sind konsequent an den Business-Anforderungen ausgerichtet
- Fachbereiche kennen ihre Ansprechpartner und deren Eskalationswege
- Reaktions- und Lösungszeiten verbessern sich signifikant
- IT wird zum vertrauensvollen Partner – nicht nur zum Dienstleister
- Technologietrends und Bedarfe werden früher erkannt
Effizientere Prozesse
- Vollständige Dokumentation reduziert Wissensverluste und Onboarding-Kosten
- IT Best Practices ermöglichen messbare Servicequalität
- Strukturierte Arbeitsweise verbessert Auditierbarkeit und Qualität
- Stärken und Schwächen können datenbasiert analysiert werden
Motivierte und besser gesteuerte IT-Teams
- Kapazitäten pro Team werden sichtbar – Unter- und Überlastung reduziert
- Relevante Trainingsbedarfe werden frühzeitig erkannt
- Die IT wird attraktiver für Bewerber und fördert Mitarbeiterbindung
Finanzielle und operative Vorteile
- Personalbedarf wird fundiert geplant – die Rekrutierung wird zielgenauer
- Geringere Fluktuation und weniger Mehrarbeit durch stabile Systeme
- Änderungswünsche und neue Anforderungen sind früh planbar und budgetierbar
- Dienstleister können objektiv bewertet werden – das verbessert die Verhandlungsposition
- Langfristig sind Einsparungen von bis zu 25 % möglich – insbesondere, weil sich der Anteil unnötiger oder doppelter Entwicklungen um bis zu 40 % reduziert. Wiederkehrende Anforderungen werden durch Standardisierung, klare Prozesse und Self-Services effizient abgefangen.
All diese Fragen zeigen eines ganz klar: Wer als Unternehmen zukunftsfähig bleiben will, braucht mehr als nur funktionierende IT. Es braucht eine IT, die messbar Mehrwert schafft, sich am Geschäft ausrichtet – und als strategischer Partner agiert.
Und das Wichtigste:
Diese Transformation ist kein Tool-Einführung, sondern ein Kulturprojekt. Sie verändert die Art, wie gearbeitet wird. IT und Business rücken näher zusammen. Entscheidungen werden nachvollziehbar, Ressourcen sinnvoll eingesetzt. Der Nutzen ist unternehmensweit spürbar.
Sie möchten wissen, wo Ihre Organisation steht?
Professionelles Service Management beginnt mit einer Standortbestimmung. Wo steht Ihre Organisation heute – auf einer Skala von 1 (chaotisch) bis 5 (hocheffizient)? Welche Prozesse sind bereits etabliert, wo fehlen Standards, KPIs oder Verantwortlichkeiten? Gemeinsam mit Ihnen definieren wir eine Zielarchitektur, planen die dafür notwendige Transformation und begleiten Sie mit erprobten Change-Management-Methoden. Denn klar ist: Es geht hier nicht um ein neues Tool – sondern um einen Kulturwandel.
Sprechen Sie uns diese Woche an. LeverX begleitet Unternehmen nicht nur bei der Einführung von Service Management, sondern ist Ihr Partner für ganzheitliche Transformation, Organisatorisches Change Management und SAP-Exzellenz. Mit starken Kompetenzen im S/4HANA-, Ariba- und BTP-Umfeld sowie attraktiven Nearshore-Konzepten liefern wir messbaren Mehrwert – effizient, verlässlich und auf Augenhöhe.