Multinationale Bekleidungsunternehmen transformieren mit S/4HANA Clean Core Extensions auf SAP BTP
LeverX hat die Vorgehensweise eines multinationalen Bekleidungsunternehmens bei S/4HANA-Erweiterungen und Add-on-Implementierungen transformiert. Durch sorgfältige Analysen, gemeinsame Workshops und den Einsatz von SAP BTP haben wir die Abläufe optimiert, Herausforderungen gemeistert und neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen.
Inhalt:
LeverX veränderte den Ansatz eines multinationalen Bekleidungsunternehmens für S/4HANA-Erweiterungen und Add-on-Bereitstellung. Durch sorgfältige Analysen, gemeinsame Workshops und die Nutzung von SAP BTP konnten wir die Abläufe optimieren, Hindernisse überwinden und neue Geschäftsmöglichkeiten nutzen.
Ein multinationales Unternehmen aus der Bekleidungsindustrie stand vor der Herausforderung, sein SAP S/4HANA-System zu warten und zu optimieren, um seine Leistung zu verbessern und gleichzeitig Störungen während der Upgrades zu minimieren. Mit einer weltweiten Belegschaft von mehr als 65.000 Mitarbeitern und einer vielfältigen Produktpalette, mehreren Niederlassungen und Produktionsstätten wollte der Kunde seine Abläufe rationalisieren und nahtlose Geschäftsprozesse sicherstellen.
Definierte Herausforderungen
Der Kunde hatte Erweiterungen und benutzerdefinierte Anwendungen mit klassischen ABAP-Erweiterungsentwicklungsansätzen und -techniken implementiert, ohne sich an die auf S/4HANA zugeschnittenen Clean Core"-Konzepte zu halten, was zu erhöhten Kosten und Aufwänden im Zusammenhang mit dem S/4HANA-System-Upgrade, schlecht geschriebenem Code, technischen Schulden und Komplexität bei der Unterstützung der Legacy führte. Folglich führte dieser Ansatz zu erheblichen Problemen während der Upgrade-Prozesse, wie z. B.:
- Aufgrund der zahlreichen Anpassungen führte jeder Systemaktualisierungszyklus zu Unterbrechungen und erhöhten Wartungskosten.
- Verzögerungen bei den Aktualisierungen ergaben sich aus der Komplexität des Übergangsprozesses und unerwarteten Unterbrechungen, was zu einem veralteten S/4HANA-System führte, dem wichtige neue Funktionalitäten fehlten.
Der Kunde erkannte, wie wichtig es war, diese Herausforderungen zu bewältigen, und wandte sich an LeverX, um unsere Expertise bei der Entwicklung von SAP BTP Extensions zu nutzen. Der Ruf von LeverX als offizieller und vertrauenswürdiger Anbieter von SAP-Entwicklungs- und -Beratungsdienstleistungen sowie die umfassende Erfahrung mit S/4HANA-Migrationen und kundenspezifischer Entwicklung trugen zu der Entscheidung des Kunden bei, sich mit uns auf diese Transformationsreise zu begeben. Darüber hinaus stimmte unser kundenorientierter Ansatz mit den Zielen des Kunden überein und festigte die Entscheidung, die Entwicklungsarbeit mit uns aufzunehmen.
Wie die Transformationsreise begann
Unser Beitrag umfasste methodische Schritte, die dem Kunden Vertrauen, Klarheit und Transparenz von Anfang bis Ende des Prozesses garantierten.
Schritt 1: Befähigung und Lernen
Unser Prozess begann mit einem umfassenden eintägigen Workshop, der beim Kunden stattfand. Das Hauptziel bestand darin, ein breites Publikum aus dem Team des Kunden mit den verschiedenen Anwendungsfällen und Funktionen der SAP Business Technology Platform (BTP) vertraut zu machen. Mit mehr als 130 Teilnehmern, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne, deckten wir systematisch alle BTP-Säulen ab und zeigten unserem Kunden praktische Wege auf, wie er das Potenzial der Plattform zur Optimierung seiner Abläufe und zur Erreichung seiner Unternehmensziele nutzen kann.
Schritt 2: Analyse
Unser Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der SAP S/4HANA-Landschaft und der kundenspezifischen ABAP-Programme des Kunden. Die Experten von LeverX arbeiteten eng mit den Stakeholdern zusammen, um Einblicke in das bestehende System zu gewinnen und Herausforderungen und Chancen zu identifizieren.
Schritt 3: Bildung eines engagierten Teams
Ein engagiertes Team aus erfahrenen Fachleuten, darunter Unternehmensarchitekten und Integrationsexperten, wurde sorgfältig zusammengestellt, um das Projekt zu leiten. Ihr großer Erfahrungsschatz garantierte den Erfolg der Transformation von Anfang bis Ende. Außerdem haben wir das Team, das direkt an den SAP-Migrationsprojekten gearbeitet hat, als externe LeverX-Berater eingeladen.
Schritt 4: Klare Zielsetzung
Gemeinsam definierten wir den Projektumfang, legten klare Ziele fest und skizzierten einen Fahrplan für den Erfolg, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt war.
Mit SAP BTP einen Unterschied machen
SAP BTP wurde als Plattform gewählt, um die Herausforderungen des Kunden zu bewältigen und eine robuste und skalierbare Lösung zu finden. Hier erfahren Sie, warum SAP BTP die logische Wahl war:
- Integrierte Werkzeuge und Dienste: Mit einer umfassenden Suite integrierter Tools und Services bietet SAP BTP die Grundlage, um Systeme zukunftssicher zu machen und die digitale Transformation voranzutreiben. Ausschlaggebend für die Entscheidung von LeverX für SAP BTP war, dass die Plattform alle erforderlichen Tools und Services für die erfolgreiche Entwicklung von S/4HANA-Erweiterungen abdeckt.
- Cloud-basierte Architektur: Mit seiner Cloud-basierten Architektur bietet SAP BTP Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit, so dass sich Unternehmen schnell an sich ändernde Geschäftsanforderungen und Marktanforderungen anpassen können. Sie ist ideal für so genannte "Side-by-Side"-Erweiterungen, die mit S/4HANA verbunden sind, aber außerhalb eingesetzt werden, und ermöglicht eine nahtlose Integration und Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Wahrung der Agilität. Diese Architektur stellt sicher, dass Unternehmen ihre Abläufe effektiv skalieren und ohne Einschränkungen innovieren können, was dem dynamischen Charakter moderner Geschäftsumgebungen entgegenkommt.
- Clean-Core-Prinzipien: Die "Clean Core"-Prinzipien von SAP sorgen für einen schlanken und effizienten Entwicklungsprozess. Durch die Minimierung des Bedarfs an Anpassungen und die Einhaltung von Best Practices sind sie perfekt geeignet, um Systeme zu vereinfachen, die Komplexität zu reduzieren und die Wartbarkeit zu verbessern - und genau das war es, was unser Kunde suchte.
- SAP-ABAP-Umgebung innerhalb von BTP: Die Verfügbarkeit der SAP-ABAP-Umgebung innerhalb von BTP ist besonders vorteilhaft. Sie nutzt die bestehende ABAP-Umgebung und Investitionen und macht gleichzeitig die Vorteile der Cloud-nativen Entwicklung nutzbar. Die Verfügbarkeit dieses Dienstes innerhalb von BTP sicherte einen nahtlosen Übergang für das ABAP-basierte System des Kunden und stellte sicher, dass er in der Lage sein wird, in Zukunft zu modernisieren und zu innovieren, ohne seine bestehenden Abläufe zu unterbrechen. Außerdem kann das bestehende ABAP-Team nun problemlos Entwicklungen in der BTP-Umgebung durchführen und unterstützen, indem es die Programmiersprache verwendet, die es gewohnt ist.
Technologie-Stapel
Interaktionsdiagramm für das BTP-Side-by-Side-Extensibility-Konzept
.webp?width=832&height=452&name=Image_Eng%20(1).webp)
Navigieren auf dem Weg der Transformation
LeverX hat sich auf ein transformatives Vorhaben eingelassen und eine umfassende Entwicklungsstrategie entwickelt, die sich über verschiedene Phasen erstreckt.
Phase 1: Bewertung und Planung
Zu Beginn des Prozesses führten wir eine detaillierte Bewertung der bestehenden Codebasis durch und ermittelten Bereiche, die optimiert und erweitert werden sollten. Dazu gehörten die Überprüfung und Identifizierung von Code-Inkompatibilitäten, die Untersuchung relevanter externer S/4HANA-APIs sowie die Prüfung freigegebener Objekte und Nachfolgeobjekte. Außerdem führten wir gründliche ATC-Prüfungen durch, um die Codequalität und Compliance-Standards zu gewährleisten. Darüber hinaus evaluierten wir die Anwendbarkeit der Custom Code Migration App, um den Migrationsprozess zu erleichtern. Bei all diesen Schritten haben wir uns an die Clean Core"-Prinzipien von SAP gehalten, um einen reibungslosen und effizienten Migrationsprozess zu gewährleisten.
Phase 2: Transformationsbemühungen
LeverX leitete eine Transformationsphase ein, die sich auf die Modernisierung mit SAP BTP und BTP ABAP Environment konzentrierte. Die benutzerdefinierten ABAP-Programme wurden neu architektiert und modernisiert, wobei das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) integriert wurde, um die Leistung, Skalierbarkeit und Wartbarkeit entsprechend den Zielen des Kunden zu verbessern.
Im weiteren Verlauf optimierte LeverX den Migrationsprozess durch die Minimierung von Anpassungen und die Verringerung der Abhängigkeit von benutzerdefiniertem Code - mit dem Ziel, die Systemleistung zu optimieren und die mit zukünftigen S/4HANA-Upgrades verbundenen Risiken zu minimieren. Während des gesamten Prozesses hatten die Einhaltung der SAP Activate Methodik und die Implementierung von Best Practices für Codequalität und Compliance Priorität, um die langfristige Investition des Kunden zu schützen.
Phase 3: Zusammenarbeit und Unterstützung
Während des gesamten Projekts arbeitete LeverX eng mit dem technischen Team des Kunden zusammen und bot Anleitung, Schulung und Support. Unser Ziel war es, einen nahtlosen Übergang in die neue Umgebung zu gewährleisten und das Team des Kunden in die Lage zu versetzen, die Vorteile der Lösung zu maximieren sowie das Wissen über die Verwendung neuer Implementierungsansätze im Vergleich zu klassischem ABAP an das Team weiterzugeben.
Projektergebnisse
Die Zusammenarbeit zwischen dem multinationalen Unternehmen und LeverX führte zu einer erheblichen Steigerung der Systemleistung, der Stabilität und der Kosteneffizienz. Besonders hervorzuheben ist, dass LeverX das Projekt in einer erstaunlich kurzen Zeit - nur drei Monate - abgeschlossen hat.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Geringere Ausfallzeiten bei Upgrades
Der rationalisierte Migrationsprozess von LeverX minimierte die Unterbrechungen während der Upgrades, reduzierte die Ausfallzeiten und erhöhte die Systemverfügbarkeit. - Geringerer Wartungsaufwand
Durch die Einhaltung der "Clean Core"-Prinzipien von SAP und die Optimierung der benutzerdefinierten ABAP-Programme half LeverX dem Kunden, den Wartungsaufwand zu reduzieren. Die Modernisierungsmaßnahmen führten zu einer verbesserten Code-Qualität, wodurch der Bedarf an häufigen Wartungseingriffen minimiert wurde. - Verbesserte Flexibilität bei der Reaktion auf Geschäftsanforderungen
Die Migration von LeverX auf SAP BTP ermöglichte es dem Kunden, flexibler und schneller auf sich verändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Die Cloud-basierte Architektur von SAP BTP bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, so dass sich der Kunde schnell an die sich ändernden Marktanforderungen anpassen kann. Außerdem eröffneten wir Raum für KI-Services, da wir die BTP-Nutzung für S/4HANA-Systeme ausweiteten. - Gestärkte Kundenteams
Während des gesamten Projekts legte LeverX großen Wert auf den Wissenstransfer und die Kompetenzentwicklung innerhalb der Kundenteams. Die Teams wurden mit neuen Methoden und Ansätzen zur Codebereitstellung ausgestattet und förderten eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation. Dies befähigte die Kundenteams, künftige Entwicklungs- und Wartungsaufgaben selbstbewusst zu bewältigen und so langfristige Nachhaltigkeit und Erfolg zu gewährleisten.
Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden nicht nur unmittelbare Herausforderungen bewältigt, sondern auch die Grundlagen für einen nachhaltigen Erfolg in der wettbewerbsorientierten Marktlandschaft geschaffen. Gemeinsam haben wir neue Möglichkeiten für die digitale Transformation und das Unternehmenswachstum erschlossen und den Weg für zukünftige Erfolge geebnet.
Weitere Fallstudien
Contact Us
What happens next?
-
1
An expert will reach out to you to discuss your specific needs and requirements.
-
2
We'll sign an NDA to ensure any sensitive information is kept secure and confidential.
-
3
We'll work with you to prepare a customized proposal based on the project's scope, timeline, and budget.
years of expertise
projects
professionals
Contact Us