
Innovation beginnt mit Clean Core
Entfesseln Sie mehr Agilität, Innovation und Effizienz in Ihrer SAP-Landschaft mit einem Clean-Core-Ansatz sowie der Expertise und Unterstützung von LeverX.



Erhalten Sie ein zukunftssicheres, flexibles und wartungsfreundliches SAP-System
Clean Core ist eine Strategie, die das SAP-System standardisiert und upgrade-sicher hält, indem unnötige Anpassungen minimiert und Erweiterungen auf SAP-zertifizierte Technologien verlagert werden. Anstatt den Core zu modifizieren, können Unternehmen die Funktionalität durch einen Side-by-Side-Ansatz, APIs und modulare Cloud-Services auf der SAP BTP als bevorzugte Methode erweitern, während der On-Stack-ABAP-Ansatz als alternative Option bestehen bleibt. Dieser Ansatz ist vollständig mit der SAP-Cloud-Strategie abgestimmt, sichert die Systemstabilität, vereinfacht Upgrades und bietet die Flexibilität, die für Anpassung und Innovation erforderlich ist.
Als vertrauenswürdiger SAP Gold Partner und Global Strategic Supplier bietet LeverX strukturierte Methoden, tiefgehende technische Expertise und Best Practices, um Unternehmen beim erfolgreichen Übergang zu Clean Core zu unterstützen.
Mit den Prinzipien des Clean-Core-Ansatzes skalieren und innovieren – in einem stabilen Umfeld
Durch den Clean-Core-Ansatz schaffen unsere Kunden eine Grundlage für Agilität und Skalierbarkeit und stellen sicher, dass ihr SAP-System auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird, ohne dabei an Zuverlässigkeit einzubüßen. Unser Clean-Core-Ansatz ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Kernmodifikationen minimieren: Halten Sie SAP S/4HANA so nah wie möglich am Standard, um Stabilität und Kompatibilität mit zukünftigen Updates sicherzustellen.
- Anpassungen in externe Ebenen verlagern: Nutzen Sie SAP BTP, APIs und modulare Cloud-Architekturen, um geschäftsspezifische Funktionalitäten umzusetzen, ohne den Core zu verändern.
- Upgrade-Stabilität gewährleisten: Entwickeln Sie Erweiterungen, die von SAP-Updates unberührt bleiben, um Systemunterbrechungen und Wartungskosten zu reduzieren.
- Mit SAP Best Practices ausrichten: Strukturieren Sie Geschäftsprozesse entlang der SAP-Standardfunktionen, um langfristige Effizienz und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen und mit SAPs Cloud-zentrierter Zukunft Schritt zu halten.
- Governance und Lifecycle-Kontrolle durchsetzen: Etablieren Sie klare Richtlinien für Entwicklung, Implementierung und Wartung von Erweiterungen – einschließlich der Pflege bestehender klassischer SAP-Entwicklungen – um technische Schulden zu vermeiden.
- Langfristige Innovation ermöglichen: Ein Clean Core erleichtert die Einführung kontinuierlicher SAP-Innovationen, KI-gestützter Automatisierung und Cloud-Funktionalitäten, ohne das System neu aufsetzen zu müssen.
Frank Lozinski
Account Manager
Die wichtigsten Prozessschritte der Clean-Core-Implementierung
LeverX wendet einen strukturierten Fünf-Phasen-Ansatz für die Clean-Core-Transformation an, der auf die individuellen Bedürfnisse, Profile und Entwicklungsmethoden jedes Kunden zugeschnitten ist. Unser Framework gewährleistet eine Transformationsstrategie, die mit den Geschäftszielen und den SAP Best Practices im Einklang steht.
Wir liefern nicht nur Empfehlungen – wir werden Ihr vertrauenswürdiger Partner während des gesamten Transformationsprozesses, sorgen für eine nachhaltige Modernisierung und sichern langfristigen Erfolg.
Organisatorische Cloud-Bereitschaft
Bevor Unternehmen Clean Core einführen, müssen sie ihre Cloud-Bereitschaft prüfen und IT- sowie Geschäftsstrategien aufeinander abstimmen. LeverX-Experten unterstützen Organisationen dabei durch:
- Durchführung von Cloud-Readiness-Assessments, um bestehende Systeme, Prozesse und potenzielle Transformationsherausforderungen zu evaluieren.
- Entwicklung eines strategischen Fahrplans für die SAP S/4HANA-Migration, der die Ausrichtung an den Geschäftszielen sicherstellt und die organisatorische Zustimmung gewährleistet.
- Förderung von Stakeholder-Engagement und Change-Management-Initiativen, um die Lücke zwischen IT- und Geschäftsteams zu überbrücken und einen reibungslosen Übergang sowie die Akzeptanz durch IT und Anwender sicherzustellen.
1
Bewusstsein für neue Technologien
- Auswahl der passenden Erweiterungsstrategie, einschließlich ABAP-Entwicklung, SAP-BTP-Services und -Tools, Integrations- und KI-Frameworks sowie SAP S/4HANA On-Stack-Entwicklung.
- Sensibilisierung für Side-by-Side-Erweiterungen unter Verwendung SAP-zertifizierter Technologien und Ansätze, wobei die Systemintegrität gewahrt bleibt.
- Durchführung von Schulungen und Workshops, um Kundenteams im Umgang mit SAP BTP und cloudbasierten innovativen Lösungen wie SAP Business AI und Business Data Cloud weiterzubilden.
2
Analyse der Geschäftsprozesse
- Analyse bestehender Prozesse und Identifikation von Bereichen zur Standardisierung gemäß der bestehenden SAP-Funktionalität und zukünftigen Roadmaps.
- Optimierung von Workflows unter Nutzung von SAP-Best-Practices, um Effizienz zu steigern und Anpassungsbedarf zu reduzieren.
- Definition einer Übergangsstrategie, um während der Einführung standardisierter SAP-Prozesse minimale Störungen sicherzustellen.
3
Technische Schulden bewältigen
- Überprüfung bestehender kundenspezifischer Anpassungen und Feststellung, welche neu gestaltet oder durch SAP-Standardfunktionen ersetzt werden können.
- Entwicklung einer modularen, zukunftssicheren Architektur, die die Ansammlung technischer Schulden verhindert.
- Implementierung von Best Practices für eine upgradefreundliche SAP-Umgebung, einschließlich der Etablierung von Governance zur Steuerung von Korrekturen und Anpassungen.
- Bereitstellung von End-to-End-Unterstützung, von der Neugestaltung bis zur nahtlosen Implementierung, um sicherzustellen, dass modernisierte Lösungen effektiv geliefert und integriert werden.
4
New implementations
- Klare Richtlinien für neue Entwicklungen etabliert, mit Fokus auf Side-by-Side-Erweiterungen und API-gesteuerte Integrationen.
- SAP-Governance-Frameworks implementiert, um Transparenz, Sicherheit und langfristige Systemstabilität zu gewährleisten.
- Kontinuierliche Unterstützung bietet, um Best Practices für alle zukünftigen SAP-Erweiterungen durchzusetzen.
- End-to-End-Implementierung liefert, von Planung und Design bis hin zu Deployment und kontinuierlicher Optimierung, um eine nahtlose und compliant Transformation sicherzustellen.
5
Was Ihr Unternehmen mit Clean Core gewinnt
Durch die Einführung von Clean Core erzielen unsere Kunden:
Schnellere Innovationszyklen
Reduzierter Total Cost of Ownership (TCO)
Verbesserte Compliance und Risikomanagement
KI-basierte Geschäftsprozesse und Erweiterungen
Nahtlose Cloud-Erweiterbarkeit
Optimierte Systemperformance
Clean Core in der RISE-Methodik: So funktioniert’s
RISE with SAP wurde entwickelt, um Unternehmen den Übergang in die Cloud zu erleichtern und gleichzeitig Flexibilität, Skalierbarkeit und kontinuierliche Innovation sicherzustellen. Ohne einen Clean Core besteht jedoch das Risiko, technische Schulden anzuhäufen, die Wartung zu verkomplizieren und Herausforderungen bei Upgrades zu begegnen. Um dem entgegenzuwirken, integriert RISE with SAP Clean Core als grundlegendes Prinzip und ermöglicht so eine strukturierte und zukunftssichere Transformation zu SAP S/4HANA Cloud.
Unterdessen folgt eine weitere SAP-Methodik, die für mittelständische Unternehmen konzipiert ist, die SAP S/4HANA Cloud Public Edition einführen – GROW with SAP – einem vordefinierten Clean-Core-konformen Rahmenwerk, das Standardisierung, Upgrade-Fähigkeit und geregelte Erweiterungsmöglichkeiten sicherstellt.
So setzt LeverX den Clean-Core-Ansatz in der RISE-Methodik um:
- Die aktuelle SAP-Landschaft bewerten und technische Schulden identifizieren.
- Geschäftliche Herausforderungen und Chancen für die Einführung von Clean Core definieren.
- SAP-BTP-Funktionen beurteilen, die für Erweiterungsbedarfe relevant sind.
1. Entdecken
- Eine Clean-Core-Strategie entwickeln unter Nutzung von SAP Enterprise Architecture (SAP EA), Integrated Solution Architecture Methodology (ISA-M) und Best Practices.
- Governance-Modelle und Quality Gates einrichten, um Änderungen zu steuern.
- Erweiterungsanforderungen dokumentieren und mit den Geschäftsanforderungen in Einklang bringen.
2. Vorbereiten
- Tiefgehende Analyse des kundenspezifischen ABAP-Codes durchführen, um die Kompatibilität zu bewerten.
- Integrationsarchitektur optimieren unter Verwendung von SAP ISA-M für API-first-Entwicklung.
- Eine Erweiterungs-Roadmap erstellen, die mit der langfristigen SAP-Strategie abgestimmt ist.
3. Erkunden
- Clean-Core-konforme Erweiterungen implementieren (SAP BTP, Cloud ABAP oder SAP Build).
- Anpassungen refaktorieren, um Abhängigkeiten vom SAP-Core zu reduzieren.
- Business AI und SAP Business Data Cloud nutzen, um Automatisierung, Entscheidungsfindung und Innovation im Rahmen eines Clean Core zu verbessern.
- „Change-Control- und Governance-Frameworks implementieren, um Compliance zu überwachen.
4. Durchführen
- Die Integrität des Clean Core kontinuierlich überwachen und optimieren.
- Zukünftige Geschäftsinnovationen unterstützen, ohne SAP S/4HANA zu stören.
- Sicherstellen der Ausrichtung an der sich weiterentwickelnden SAP-Roadmap.
5. Implementieren & Ausführen
Wesentliche Bausteine der Clean-Core-Expertise von LeverX
- Umfassende Landschaftsanalyse
- Bewertung bestehender Anpassungen, Integrationsschichten und Geschäftsprozesse zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
- Strategische Clean-Core-Ausrichtung
- Entwicklung von Modernisierungs-Roadmaps, die Upgrade-Stabilität und Erweiterbarkeit priorisieren.
- Implementierung von SAP-Best-Practices
- Nutzung der SAP Application Extension Methodology, der Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M) und von SAP BTP-Diensten.
- Governance und Compliance-Überwachung
- Etablierung von Rahmenwerken, um sicherzustellen, dass alle Erweiterungen nach der Migration Clean-Core-konform bleiben.
LeverX-Ansatz für die Modernisierung von Clean-Core-Systemen
LeverX hat ein strukturiertes Rahmenwerk entwickelt, das darauf abzielt, SAP-Landschaften zu modernisieren und gleichzeitig die Clean-Core-Prinzipien einzuhalten. Dieses Rahmenwerk umfasst mehrere entscheidende Phasen:
Strategische Bewertung & Business-Alignment
- Analyse bestehender Anpassungen und deren Auswirkungen auf die Upgrade-Stabilität; Identifikation von redundanten oder wartungsintensiven kundenspezifischen Codes, die refaktoriert oder durch SAP-Standardfunktionen ersetzt werden können. Die Workshops konzentrieren sich auf technische Schuld, Risikobewertung und die Machbarkeit von SAP-Standardalternativen.
- Abstimmung der Clean-Core-Strategie mit der SAP-Roadmap und den Unternehmenszielen, um sicherzustellen, dass Transformationsmaßnahmen langfristige Ziele unterstützen. Diskussionen umfassen die Einführung von SAP BTP, Side-by-Side-Erweiterungen, Business-AI-Funktionalitäten und SAP Business Data Cloud für verbesserte Automatisierung und Innovation.
- Definition eines schrittweisen Übergangsplans, der Governance-Rahmenwerke zur Überwachung der Compliance, Strategien zur Risikominderung und eine phasenweise Implementierung zur Minimierung von Störungen umfasst. Die Workshops behandeln Change Management, Stakeholder-Ausrichtung und die Etablierung von Governance-Strukturen für eine nachhaltige Kontrolle von Anpassungen.
Clean-Core-Strategien für Erweiterungen
Basierend auf der Klassifizierung der Objekte wendet LeverX den jeweils am besten geeigneten technischen Ansatz an, um die Clean-Core-Compliance sicherzustellen:
Side-by-Side-Erweiterungen
Verlagerung der Geschäftslogik auf SAP BTP und andere Cloud-Lösungen, um Abhängigkeiten vom SAP S/4HANA-Core zu minimieren, unter Nutzung einer API-first- und ereignisbasierten Architektur für nahtlose Integration. Einsatz von KI-Funktionalitäten zur Prozessoptimierung, Verbesserung der Entscheidungsfindung und Förderung intelligenter Automatisierung im Rahmen des Clean Core.
On-Stack-Entwicklererweiterungen
Durchführung kontrollierter ABAP-Anpassungen innerhalb des dreistufigen SAP-Erweiterungsrahmens, um modulare und upgrade-stabile Entwicklungen sicherzustellen.
Key-User-Erweiterungen
Befähigung von Fachanwendern durch SAPs Low-Code-/No-Code-Tools, zur Reduzierung der IT-Belastung bei gleichzeitiger Wahrung der Systemflexibilität.
Traditionelle ABAP-Erweiterungen in Altsystemen
Nur in Ausnahmefällen beibehalten und streng geregelt, um Risiken zu minimieren und die Ausrichtung an der langfristigen SAP-Roadmap sicherzustellen.
Mit LeverX’ Proof-of-Concept-Ansatz zur erfolgreichen Clean-Core-Transition
Um einen nahtlosen Clean-Core-Übergang zu gewährleisten, müssen Unternehmen den richtigen Erweiterungsansatz wählen und gleichzeitig die Einhaltung der SAP-Best-Practices sicherstellen. Der Proof-of-Concept-(PoC)-Prozess von LeverX hilft Organisationen, die am besten geeignete Strategie zu evaluieren und zu validieren – sei es Side-by-Side-Erweiterung mit SAP BTP, On-Stack-ABAP-Entwicklung, Key-User-Erweiterungen oder selektive Legacy-Anpassungen. Durch strukturierte Tests und Analysen minimieren wir Risiken, sichern die Skalierbarkeit und stimmen Ihren Transformationsfahrplan mit der langfristigen SAP-Vision ab.

Pilotprojektentwicklung

Machbarkeitsprüfung

Optimierte Migrationsstrategie

Koordination der Stakeholder
Mit den fertigen Lösungen von LeverX Ihre Clean-Core-Transformation beschleunigen
LeverX bietet vordefinierte Clean-Core-Transformationspakete an, die Unternehmen dabei unterstützen, ihren Übergang zu optimieren, Risiken zu minimieren und langfristige Systemstabilität sicherzustellen. Unser expertengeführter Ansatz deckt jede Phase der Clean-Core-Reise ab – von der Analyse bis zur Implementierung – und gewährleistet Compliance, Skalierbarkeit und Innovation. Diese Angebote ergänzen die umfassendere Modernisierungsstrategie, indem sie strukturierte, sofort einsetzbare Lösungen bereitstellen, die zentrale Aspekte der Clean-Core-Einführung adressieren.
Analyse der SAP-BTP-Bereitschaft
Erhalten Sie einen klaren Fahrplan für Ihre Clean-Core-Migration
- Eine umfassende Analyse Ihrer SAP-Umgebung, um die Clean-Core-Readiness zu bestimmen.
- Einen strategischen Fahrplan, der aufzeigt, wie kundenspezifische Funktionalitäten auf SAP BTP migriert werden können.
- Eine Machbarkeitsanalyse, um den optimalen Modernisierungsansatz zu definieren.
- Empfehlungen, die mit den Geschäftsprioritäten und den SAP-Best-Practices in Einklang stehen.
FAQ
Wie wirkt sich Clean Core auf die laufende SAP-Systemwartung aus?
Clean Core reduziert den Wartungsaufwand erheblich, indem unnötige Anpassungen eliminiert und ein standardisiertes, upgrade-stabiles System sichergestellt werden. Da Modifikationen auf SAP-zertifizierte Erweiterungsebenen wie SAP BTP verlagert werden, können Updates und Patches nahtlos angewendet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass kundenspezifische Funktionalitäten beeinträchtigt werden.
Welche Herausforderungen können Unternehmen bei der Umstellung auf Clean Core erwarten?
Die Umstellung auf Clean Core erfordert von Unternehmen, bestehende kundenspezifische Anpassungen neu zu bewerten, sich an SAP-Best-Practices auszurichten und neue Erweiterungsmodelle zu übernehmen. Häufige Herausforderungen bestehen darin, zu identifizieren, welche Anpassungen beibehalten werden sollten, die Nutzerakzeptanz neuer Prozesse sicherzustellen und Integrationskomplexitäten zu managen. LeverX hilft, diese Risiken durch strukturierte Assessments, Governance-Modelle und Proof-of-Concept-(PoC)-Initiativen zu mindern.
Kann Clean Core auf hybride SAP-Landschaften angewendet werden, die On-Premise- und Cloud-Lösungen kombinieren?
Ja, die Clean-Core-Prinzipien lassen sich in hybriden Umgebungen umsetzen, indem sichergestellt wird, dass kundenspezifische Funktionalitäten auf upgrade-sicheren, cloudbasierten Plattformen wie SAP BTP betrieben werden, während der SAP S/4HANA-Core sauber bleibt. LeverX unterstützt Unternehmen dabei, hybride Strategien zu entwickeln, die On-Premise-Stabilität mit Cloud-Innovationen in Einklang bringen und einen reibungslosen sowie flexiblen Übergang gewährleisten.
Auf welche Weise fördert Clean Core langfristige Digitalisierungsprojekte?
Clean Core bildet die Grundlage für zukunftssichere SAP-Landschaften, indem technische Schulden abgebaut, KI-gestützte Automatisierung ermöglicht und die Kompatibilität mit aufkommenden Technologien sichergestellt wird. Unternehmen, die Clean Core einführen, können die neuesten Innovationen von SAP nahtlos integrieren, ohne kostspielige Nacharbeiten, und halten ihr ERP-System modern, skalierbar und wettbewerbsfähig.
Wie stellt LeverX die Einhaltung von Clean Core in laufenden SAP-Projekten sicher?
- Kontinuierliche Überwachung von Anpassungen, um die Einhaltung der Clean-Core-Prinzipien sicherzustellen.
- Etablierung klarer Lifecycle-Richtlinien für neue Entwicklungen, damit diese modular und upgrade-freundlich bleiben.
- Angebot von Schulungs- und Enablement-Programmen, um IT-Teams und Fachanwender bei der Einhaltung von Best Practices zu unterstützen.
- Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass SAP-Systeme langfristig sauber, compliant und optimiert bleiben.
CONTACT US
If you are looking for an SAP Global Strategic Supplier or Technology Partner for your business, fill out the form below, and we will contact you at short notice.
KONTAKTIEREN SIE UNS
WAS PASSIERT ALS NÄCHSTES?
-
1
Unsere Experten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen gründlich zu besprechen.
-
2
Falls Ihr Projekt sensible Informationen beinhaltet, werden wir eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) unterzeichnen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
-
3
Unser Team wird einen maßgeschneiderten Projektvorschlag mit Umfang, Zeitplan und Budget vorbereiten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
JAHRE ERFAHRUNG
PROJEKTE
FACHKRÄFTE
KONTAKTIEREN SIE UNS