main banner

Die digitale Transformation der Geschäftsabläufe von FUCHS durch LeverX

LeverX entwickelte eine skalierbare, vollständig integrierte Unternehmenslösung, die Arbeitsabläufe optimiert, die Effizienz steigert und Echtzeit-Einblicke bietet. Diese digitale Transformation versetzte FUCHS in eine starke Position für langfristigen Erfolg und half dem Unternehmen, seine führende Marktposition zu behaupten.

Inhaltsverzeichnis:

LeverX entwickelte eine skalierbare, vollständig integrierte Unternehmenslösung, die Arbeitsabläufe optimiert, die Effizienz steigert und Echtzeiteinblicke liefert. Diese digitale Transformation bereitete FUCHS auf langfristigen Erfolg vor und half dem Unternehmen, seine führende Marktposition zu sichern.

Über FUCHS

FUCHS-about

Vor fast einem Jahrhundert, im Jahr 1931, gründete Rudolf Fuchs das Unternehmen FUCHS, eine bekannte Marke im weltweiten Schmierstoffsektor. Unbeeindruckt von den Herausforderungen der Weltwirtschaftskrise begann Fuchs mit dem Verkauf von Ölkanistern an Reedereien und legte damit den Grundstein für ein Unternehmen, das später in über 45 Ländern tätig sein sollte. Mit seinem heutigen Hauptsitz in Mannheim, Deutschland, beschäftigt FUCHS mehr als 5.800 Spezialisten und erzielte im Jahr 2022 einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro.

Natürlich wird Erfolg weder über Nacht erreicht noch ist er für immer garantiert. Im Laufe der Zeit stieß das Unternehmen an die Grenzen seiner Produktionskapazitäten und konnte den wachsenden Kundenerwartungen nicht mehr gerecht werden. Im Vergleich zu den Systemen der Wettbewerber war das eigene Unternehmensmanagementsystem langsam und ineffizient. Zudem war die bisherige Datendarstellung zeitaufwendig in der Analyse. Um seine führende Marktposition zu halten, musste das Unternehmen umfassende Transformationen durchführen.

LeverX sah darin eine Gelegenheit, eine bedeutende Rolle in der Geschichte von FUCHS zu spielen – eine Motivation, die uns dazu bewegte, das Projekt zu übernehmen.

Herausforderungen, die den Bedarf an Veränderungen aufzeigten

Jedes Projekt bei LeverX beginnt mit einer Analysephase, in der wir das bestehende System untersuchen, um Engpässe und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Für dieses Projekt wurden die folgenden Herausforderungen festgestellt:

Fehlendes zentrales Datenmanagement
Geschäftskritische Daten – wie Schmierstoffverbrauch, Wartungspläne, Zuweisungen und Betriebsbedingungen der Anlagen – konnten nicht zentral gespeichert und verwaltet werden. Dieser fragmentierte Ansatz erwies sich für alle Beteiligten als kostspielig und unzuverlässig.

Manuelle Prozesse
Die Datenerfassung und -eingabe erfolgten überwiegend manuell, was zu Ineffizienzen in den operativen Abläufen sowie in den Pre-Sales-Aktivitäten führte.

Anlagenausfälle
Frühe Anzeichen von Geräte- oder Maschinenstörungen wurden aufgrund fehlender proaktiver Analysen der Anlagenleistung übersehen.

Projektumfang der digitalen Transformation von FUCHS

Für dieses Projekt nutzte das LeverX-Team eine agile, anpassungsfähige Methodik, die durch einen LEAN-Ansatz ergänzt wurde. Das Projekt wurde in mehreren Phasen umgesetzt, die jeweils darauf ausgelegt waren, die Anforderungen und Erwartungen von FUCHS zu erfüllen und sicherzustellen, dass das Endprodukt sowohl den Unternehmenszielen als auch den operativen Anforderungen entspricht:

Planung & Forschung

Im Rahmen der Vorentwicklungsphase besuchten wir die Produktionsanlagen und Fertigungsstätten des Kunden, um ein umfassendes Verständnis der Abläufe zu gewinnen. Gemeinsam mit dem Kunden definierten wir den Funktionsumfang des MVP (Minimum Viable Product). Einige der ursprünglich geplanten Funktionen wurden gestrichen, sodass wir uns auf die wichtigsten Aspekte konzentrieren konnten:

  • Chemische und technische Produkttests. Techniker können Testergebnisse eingeben und speichern, darunter Informationen zu Temperatur, Refraktometerkonzentration, pH-Wert, Gesamtsäuregehalt, Bakterienaktivität, Flüssigkeits- und Produktverbrauch sowie weitere Kennzahlen, die aus der Produktion gewonnen werden.
  • Berichtserstellung. Mithilfe von Testergebnissen und Datenvisualisierungen können Manager Berichte über Produktverbrauch, Flüssigkeitseigenschaften, Anlagenstandorte und weitere Kennzahlen erstellen. Das Berichtstool ermöglicht es, Daten nach Produkt, Maschinentyp, Betriebsbereich oder Schicht zu filtern und Informationen sowohl für gesamte Standorte als auch für einzelne Anlagen abzurufen.
  • Preiskalkulation. Das System berechnet automatisch die Produktverbrauchskosten über einen festgelegten Zeitraum.

MVP-Entwicklung

Unser Ziel bei der Erstellung des MVP war es, die minimal erforderlichen Funktionen zu testen und gleichzeitig die besten Methoden zur Datenverarbeitung zu identifizieren, um eine schnelle, präzise und kosteneffiziente Datenerfassung und -analyse für jeden Kunden zu gewährleisten.

Wir integrierten IoT-Konnektivität in die Plattform, wodurch umfassende Berichte erstellt und Echtzeitdaten erfasst werden können.

Auswahl und Implementierung der Cloud-Plattform

Azure eignet sich hervorragend für plattformübergreifende Unternehmenslösungen, die mehrere Datenströme gleichzeitig verwalten und große Datenmengen effizient verarbeiten.

  • Azure ermöglicht eine einfache weltweite Bereitstellung und ist in wichtigen Regionen wie den USA, Europa, China und Afrika vertreten.
  • Die Integration mit Microsoft 365 vereinfachte die Dokumentenverarbeitung bei FUCHS innerhalb eines einheitlichen Netzwerks.
  • Durch unsere umfassende Bewertung der Cloud-Anbieter konnten wir die Infrastrukturkosten für die Bereitstellung minimieren, indem wir die höhere Fehlertoleranz und Sicherheit von Azure bestätigten.

Sicherstellung der Codequalität & kontinuierliche Verbesserung

Wir setzten bewährte Techniken ein, um die Skalierbarkeit und Stabilität der Plattform zu gewährleisten. Während des gesamten Entwicklungszyklus verfeinerte das Team diese Methoden kontinuierlich, um Zuverlässigkeit und Leistung der Plattform zu optimieren.

Integration von SonarQube

  • Für die CI/CD-Pipeline des Kunden integrierten wir SonarQube, ein leistungsstarkes Tool zur statischen Codeanalyse, um automatisierte Codequalitätsprüfungen durchzuführen. SonarQube verfolgt einen proaktiven Ansatz zur Codegesundheit, indem potenzielle Probleme identifiziert, Codestandards eingehalten und die Qualität während des gesamten Entwicklungszyklus sichergestellt werden.

 Konsistente Codierungsstile und Konventionen

  • Für das Backend verwendeten wir EditorConfig, um ein einheitliches Format über das gesamte Team hinweg sicherzustellen und konsistente Codestile in verschiedenen Editoren und IDEs zu gewährleisten.
  • Für das Frontend nutzten wir ESLint, ein anpassbares Tool zur Identifizierung und Meldung von Problemen im JavaScript-Code, um Entwickler bei der Einhaltung der Coding-Richtlinien zu unterstützen und häufige Fehler zu vermeiden.

Best Practices für Code-Reviews

  • Zur Sicherstellung exzellenter Qualität und Detailgenauigkeit teilten wir den Code in kleinere Segmente für einen überschaubaren und gründlichen Review-Prozess.
  • Codeänderungen wurden auf einem lokalen Branch getestet, der im System des Kunden konfiguriert war, um die korrekte Funktionalität im jeweiligen Setup sicherzustellen.
  • Die Einhaltung der .NET-Coding-Standards wurde durch Überprüfung von einheitlicher Formatierung, Sprachgebrauch und Namenskonventionen sichergestellt.
  • Eingabeparameter wurden validiert, Randfälle analysiert und das korrekte Verhalten unter verschiedenen Umständen überprüft, um die Robustheit des Codes zu garantieren.
  • Schließlich wurden Lesbarkeit, Struktur und Organisation des Codes bewertet, um sicherzustellen, dass er klar, überschaubar und für zukünftige Entwickler leicht verständlich und nutzbar ist.

Von LeverX gelieferte Lösung

Innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens entwickelte das LeverX-Team eine umfassende Plattform auf Basis von Microsoft Azure.

Image_ENG-min

Die eingeführten Funktionen halfen FUCHS, operative Herausforderungen zu bewältigen:

Echtzeit-Datenerfassung über IoT

LeverX implementierte eine robuste IoT-Integration, die die Echtzeitdatenerfassung und -überwachung einer Vielzahl von Anlagen und Ressourcen ermöglicht. So können Nutzer die Leistung der Geräte unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen verfolgen und erhalten sofortige Ergebnisse von Wartungsinspektionen. Das System sagt zudem den Verbrauch von Rohstoffen für Schmierstoffe voraus und erleichtert so eine proaktive Nachbestellung.

Darüber hinaus integrierten wir Sensoren verschiedener Anbieter, um eine Echtzeitüberwachung der Tanks zu ermöglichen. Nutzer erhalten Einblicke in Produktstände, historische Verbrauchsdaten und Verbrauchsprognosen, die alle über dynamische Visualisierungen dargestellt werden.

Sichere Microsoft Azure-Integration mit Global Identity Access Management

Um die Sicherheit zu erhöhen und die Authentifizierung zu vereinfachen, integrierten wir Microsoft Azure Active Directory in das globale Identity-Access-Management-System. Dieser zentralisierte Ansatz erleichtert die Authentifizierung über alle Anwendungen und Komponenten hinweg. Gleichzeitig sorgen fortschrittliche Sicherheitsfunktionen – wie Azure Active Directory, Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Tools zur Risikoüberwachung – für den Schutz sensibler Daten und gewährleisten die DSGVO-Konformität.

Anpassbare BI-(Business-Intelligence)-Berichte

Unsere Plattform umfasst eine flexible Business-Intelligence-(BI)-Suite, die es Nutzern ermöglicht, maßgeschneiderte Berichte auf Basis wichtiger Kriterien zu erstellen. Diese Berichte bieten leistungsstarke Datenvisualisierungen, die die Analyse vereinfachen und kritische Erkenntnisse schneller zugänglich und umsetzbar machen, um fundierte Entscheidungen effizient zu treffen.

fuchs-app-1

Mobile Anwendung für Techniker

LeverX entwickelte eine mobile Anwendung für Techniker, die Offline-Datenerfassung unterstützt und somit den Einsatz in abgelegenen Bereichen ohne Internetverbindung ermöglicht. Die App konsolidiert Test- und Verbrauchsdaten in einer einheitlichen, strukturierten Datei, sodass alle Informationen zugänglich, aktuell und leicht verwaltbar bleiben.

fuchs-app-2

Automatisiertes Aufgabenmanagement

Wir integrierten ein automatisiertes Aufgabenmanagementsystem in das ERP, das es Technikern ermöglicht, wiederkehrende Serviceaufgaben für Anlagen zu automatisieren und zu planen. Das System unterstützt zudem die Routenplanung, sodass Techniker Aufgabenfolgen erstellen können, die eine effiziente Wartungsplanung und konsistente Leistungsprüfungen der Anlagen gewährleisten.

fuchs-app-3

Intelligente Qualitätskontrolle

Das Smart-Quality-Control-Modul von LeverX ermöglicht ein proaktives Management von Problemen, sodass FUCHS Produktionsrisiken, wie beispielsweise Anlagenausfälle, erkennen, bewerten und beheben kann. Das System evaluieren automatisch Reparaturzeiten und -kosten für auftretende Probleme (z. B. Lecks) und unterstützt Manager dabei, entsprechend zu planen, um Produktionsunterbrechungen zu minimieren.

fuchs-app

Automatisierte Dokumenten-Workflows

Wir haben die Dokumenten-Workflows von FUCHS optimiert, indem Updates der Infrastrukturdaten automatisch durchgeführt werden, sobald neue Hersteller oder Standorte hinzugefügt werden. Dies reduziert manuelle Dateneingaben, verbessert die Genauigkeit und stellt sicher, dass Informationen stets aktuell sind.

Systemlokalisierung für den globalen Einsatz

Die Plattform ist vollständig lokalisiert, um die globalen Aktivitäten von FUCHS zu unterstützen. Mit mehrsprachigen Funktionen kann das System Felder, Einstellungen und Konfigurationen übersetzen, um den Anforderungen internationaler Nutzer gerecht zu werden. Zusätzlich bietet es anpassbare Feldnamen, sodass Kunden die Terminologie der Plattform an lokale oder organisatorische Bedürfnisse anpassen und eine nahtlose Nutzung über verschiedene Regionen hinweg gewährleisten können.

Überwindung geographiespezifischer Herausforderungen in einem der strategischen Standorte von FUCHS

China ist eine der wichtigsten strategischen Regionen von FUCHS. Die Richtlinien der chinesischen Regierung erschwerten jedoch den Bereitstellungsprozess. Die zentrale Herausforderung bestand darin, dass mehrere Microsoft-Azure-Dienste, wie SMTP (E-Mail-Dienst) und CosmosDB (ein zentrales Azure-Produkt), in China zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar waren, obwohl sie in Europa bereitstanden.

Darüber hinaus müssen aufgrund der strengen chinesischen Vorschriften, die die Nutzung von Daten innerhalb der Landesgrenzen einschränken, lokale Cloud-Lösungen, E-Mail-Verteilungsdienste, Telekommunikationsanbieter und andere regionale Infrastrukturen eingesetzt werden.

Um diese Hindernisse zu überwinden, richteten wir eine Azure-Infrastruktur ein, die dem europäischen Setup entspricht, und implementierten Dienste, die speziell für den chinesischen Markt konzipiert sind, wie z. B. SendGrid für die E-Mail-Verteilung. Dies gewährleistet betriebliche Konsistenz, während die lokalen Vorschriften eingehalten werden.

Im Projekt verwendeter Technologie-Stack

DevOps

Azure DevOps (Git) as source control system

CI and CD system for Backend, Frontend

Backend-Datenbank

Microsoft Azure Cloud SQL Database

Microsoft Azure Storage

Redis

Backend-Dienste

Azure App Service

ASP.NET Core 3.1

Swashbuckle

Entity Framework

Serilog

Azure .NET SDK

Docker

RabbitMQ

Azure Queue

IdentityServer4

Hangfire

Frontend (statisch)

React

Sass

Material-ui or react-bootstrap

Frontend (dynamisch)

Redux

Moment.js

Lodash

SPFx

Frontend (Bereitstellung)

Azure App Service

Gulp

Npm

Webpack

Mobile (statisch)

Typescript

Native Base

React Native

Mobile (dynamisch)

MobX

Inversify

React Navigation

Realm

Moment.js

Axios

Lodash

Formik

Yup

Mobile (Bereitstellung)

Visual Studio App Center

Was der Kunde mit der Lösung von LeverX erreicht hat

Der Kunde konnte zahlreiche Geschäftsprozesse erfolgreich mit der modernen Unternehmenslösung automatisieren, die vom LeverX-Team entwickelt wurde. Dies führte zu gesteigerten Umsätzen, erhöhter Produktivität der Techniker und optimiertem Datenmanagement mit besser zugänglichen, umsetzbaren Erkenntnissen.

Wesentliche Erfolge des Projekts:

  • Die neue Lösung lieferte ein einheitliches Enterprise-Management-System (ERP) und erfüllte damit einen entscheidenden Bedarf der Kunden des Auftraggebers.
  • Der Kunde kann mehrere Geräteeinheiten gleichzeitig effizient verwalten, was die Produktivität des gesamten Unternehmens erheblich steigert.
  • Erweiterte Werkzeuge für das Datenzugriffsmanagement gewährleisten die sichere Handhabung kritischer Plattformdaten, erfüllen die GDPR-Compliance-Anforderungen und schützen die Informationen der Nutzer.
  • Echtzeit-Datenüberwachung ermöglicht schnelle Datenanalysen und zeitnahe Berichterstattung, was schnellere Entscheidungen unterstützt.
  • Die Plattform verarbeitet Echtzeit-Gerätedaten – einschließlich Leistungskennzahlen, Testergebnisse mit chemischen Verbindungen für die Schmierstoffproduktion und IoT-Sensordaten – innerhalb von zwei Sekunden, wodurch Seiten schnell geladen und Ergebnisse effizient gefiltert werden können.
  • Proaktive Wartungswarnungen und -verfahren minimieren Ausfallzeiten der Geräte und senken die Betriebskosten.

Mit einem zentralen Zugangspunkt zu Datenbanken und Produkten fördert die Plattform eine reibungslose Koordination zwischen den Büros des Kunden. Intelligente Datenvisualisierung verbessert zudem die Interpretation kritischer Informationen, was zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen führt.

Weitere Fallstudien