Fallstudien | LeverX

Optimierung des Ausgabenmanagements für einen Modehändler

Geschrieben von LeverX Team | 08.05.2025 04:00:00

Команда LeverX помогла заказчику повысить прозрачность учета, сократить финансовые риски и улучшить контроль над расходами.

Kunde

Ein großer Einzelhändler und Hersteller von Bekleidung für die ganze Familie. Das Unternehmen entwickelt sich aktiv auf dem Einzelhandelsmarkt, eröffnet ständig neue Verkaufsstellen und erweitert sein Sortiment. Im Jahr 2024 umfasst das Filialnetz des Kunden mehr als 120 Geschäfte.

Voraussetzungen für den Projektstart

Der Kunde stieß auf Probleme mit dem Betrieb seines ERP-Systems, insbesondere darauf, dass dessen Funktionalitäten nicht den Erwartungen der Unternehmensleitung entsprachen. Aufgrund unzureichenden Verständnisses der Software konnte der Kunde die Probleme nicht eigenständig beheben.

Zudem fehlte dem Unternehmen ein Tool zur Analyse von Erlösen und Kosten nach verschiedenen Geschäftsparametern. Die Finanzberichte wurden mit Verzögerung erstellt, was eine zeitnahe Reaktion auf Marktveränderungen, die Anpassung der Ausgabenstrategie sowie das Treffen wirksamer Entscheidungen erschwerte.

Was zu tun war

Um diese Probleme zu lösen, wandte sich der Kunde an das Team von LeverX. Unsere Aufgaben umfassten:

  1. Eine detaillierte Analyse des bestehenden SAP-ERP-Systems durchzuführen, Schwachstellen zu identifizieren und Empfehlungen zu deren Behebung zu erarbeiten.
  2. Das Modul CO-PA („Ergebnisrechnung“) einzuführen, um Daten zu Erlösen und Kosten zu erfassen und auszuwerten.
  3. Die Transparenz der Finanzströme durch ein flexibles Management-Reporting sicherzustellen.
  4. Die Analytik so zu konfigurieren, dass die Geschäftsführung schnell den Einfluss verschiedener Faktoren auf die finanziellen Kennzahlen bewerten kann.

Projektverlauf

Phase 1: Analyse

Der erste Schritt war eine umfassende Diagnose des bestehenden SAP-ERP-Systems. Während der Untersuchung führten die Spezialisten von LeverX folgende Maßnahmen durch:

  • Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse;
  • Identifikation der wichtigsten Lücken zwischen den Funktionen des Systems und den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens;
  • Erstellung von Empfehlungen zur Modernisierung der Plattform.

Phase 2: Einführung des CO-PA-Moduls

Der nächste Schritt war die Einführung des CO-PA-Moduls, das Teil des Controlling-Moduls des SAP-ERP-Systems ist und hilft, die Erlöse und Kosten des Unternehmens in Echtzeit zu analysieren. Das Projektteam richtete die automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Daten ein, die Verkaufszahlen, Erlöse und kommerzielle Ausgaben in verschiedenen Dimensionen abdecken – nach Ländern, Artikeln, Produktkategorien und weiteren Parametern.

Eine der Hauptaufgaben, die unsere Experten zu bewältigen hatten, war die Schaffung eines flexiblen Berichtssystems. Die LeverX-Spezialisten entwickelten benutzerfreundliche Analyseformate, die es der Unternehmensführung ermöglichten, Finanzkennzahlen schnell zu überwachen und Berichte zügig an neue Anforderungen anzupassen.

Die flexible Einstellung von Kennzahlen (Hinzufügen, Löschen, Gruppieren) ermöglichte eine Analyse der Daten aus verschiedenen Perspektiven und ein tieferes Verständnis des Einflusses einzelner Faktoren auf das Gesamtergebnis. 

Zusätzlich haben wir das CO-PA-Modul mit externen Systemen integriert, was die Effizienz der Verkaufsprozesse erhöhte und die Analyse der vertriebsbezogenen Daten optimierte.

Ergebnisse

Das Projekt ermöglichte es, Bereiche der Systemfunktionalität zu identifizieren, die nicht den Erwartungen der Unternehmensführung entsprachen, und Empfehlungen zur Verbesserung der internen Prozesse zu entwickeln.

Die implementierte Lösung ermöglichte es dem Kunden:

  • Detaillierte Analysen von Erlösen und Ausgaben in Echtzeit zu erhalten, was die Transparenz der Finanzströme erheblich erhöhte;
  • Die Kontrolle über Finanzkennzahlen zu stärken und Risiken bei der strategischen Planung zu reduzieren;
  • Das Reporting effizient zu verwalten und es an die sich ändernden geschäftlichen Anforderungen und Marktanforderungen anzupassen.

Dank der neuen Lösung kann die Unternehmensführung nun fundierte Entscheidungen auf Basis präziser Daten treffen, was eine solide Grundlage für das zukünftige Wachstum des Unternehmens schafft.